Etwa 30 km südlich der Stadt Phan Thiet liegt das Naturschutzgebiet Ta Kou – Bezirk Ham Thuan Nam, Binh Thuan . Bung Thi – ein Gebiet mit vielen interessanten Dingen in diesem Reservat – ist unser Ziel auf einer Motorradtour, um die Landschaft hier zu erkunden.
Als wir uns die kleine Straße entlangschlängelten, die allmählich die Wohngebiete hinter sich ließ und an blühenden Drachenfruchtfeldern vorbeiführte, war der Wald bereits grün vor unseren Augen. Bung Thi, der Name dieses Waldgebiets, stammt ursprünglich von den vielen Banyanbäumen, die zwischen den weißen Sanddünen wuchsen, die sich neben dem großen Brackwassersumpfsystem (Bung) am Fuße des Ta Kou-Berges erstreckten.
Es gibt vier große Sanddünen, lang und schmal, die sich um das Sumpfsystem in der Mitte des Ta Kou-Waldes winden und von oben herab wie riesige Kartoffelreihen auf einem Feld wirken. Die Sanddünen sind in der Mitte leicht erhöht, auf ihnen wachsen dichte Dornbüsche – ein Merkmal des Savannen-Ökosystems. An beiden Rändern der Sanddünen ist das Land leicht abgesenkt und besteht aus einem Streifen trockenen Dipterocarp-Waldes.
An den Ufern des Sumpfes wachsen verschlungene Schlingpflanzen aller Art: Farne, Kannenpflanzen, Prunkwinden … und auf der Oberfläche des Sumpfes wächst hohes Gras mit gelben Blüten, die im Wind wiegen und wild tanzen. Es ist ein seltsamer Wald, denn er besteht aus drei nebeneinander liegenden Ökosystemen: Savanne, Dipterofruchtwald und Brackwassersumpf.
Wir überquerten vorsichtig etwa zwei Kilometer den sandigen Pfad, um den Rangerposten Bung Thi zu erreichen. Hier befindet sich unser Campingplatz und unsere Übernachtungsmöglichkeit im Wald. Am Rande der Lagune fließt ein kleiner Bach mit frischem, kühlem und klarem Wasser. In dieser Gegend entdeckten Menschen 1997 auch eine Quelle mit heißem Mineralwasser. Als das geologische Erkundungsteam einen Erkundungsbrunnen bohrte, sprudelte bis heute heißes Wasser aus diesem Brunnen.
Neben der Wasserquelle wurde ein kleiner künstlicher See mit heißem Wasser angelegt, in dem Besucher baden und entspannen können. Außerdem gibt es einige heiße Fußbäder für Besucher. Wir bauten ein Zelt auf, spannten eine Hängematte unter einem großen Banyanbaum in der Nähe des heißen Sees auf und machten ein Feuer, um Hühnchen zu grillen. Der Wald war verlassen, nur wir beide und „Tang“, mein kleiner Hund, standen am Feuer.
Wir kümmerten uns abwechselnd um das Feuer und tauchten in das heiße Mineralbecken mitten im Himmel. Eine weitere Besonderheit war, dass Menschen mitten im heißen, brackigen Mineralwasser unter der Erde einen Brunnen mit frischem, kühlem Wasser gebohrt hatten. Nachdem wir dreimal im heißen Mineralwasser gebadet und unsere Körper mit frischem, kühlem Wasser abgespült hatten, genossen wir das Abendessen in der wilden und ruhigen Umgebung der Berge und Wälder.
Heritage-Magazin
Kommentar (0)