(CLO) Eine kürzlich von China geleitete Studie zur Evolution der Dinosaurier hat eine wichtige Warnung für die moderne Welt formuliert, in der wir zunehmend von Technologie abhängig sind.
Laut Forschungen chinesischer und amerikanischer Wissenschaftler nahmen Intelligenz, Hör- und Geruchssinn der gehörnten Dinosaurier im Laufe von 100 Millionen Jahren Evolution allmählich ab. Wissenschaftler sehen darin eine Warnung für die Menschheit, falls wir uns weiterhin zu sehr auf Technologie verlassen.
In einer im Oktober in der Fachzeitschrift Paleobiology veröffentlichten Studie schrieben die Forscher: „Der Geruchssinn früher Ceratopsier ist empfindlicher als der späterer Ceratopsier und des Protoceratops (eines Dinosauriers aus der späten Kreidezeit Asiens). Die frühesten gehörnten Dinosaurier besaßen relativ große Gehirnmassen, die deutlich größer waren als die der meisten heute lebenden Reptilien.“
Wissenschaftler erklären, dass Funktionen wie Hören und Riechen jungen Dinosauriern halfen, Raubtieren zu entgehen, aber im Laufe ihrer Entwicklung und ihres Wachstums wurden diese Fähigkeiten nicht mehr so häufig genutzt und verloren allmählich an Bedeutung.
Forschungen haben ergeben, dass Ceratopsier im Zuge ihrer Evolution zu größeren Tieren einen Rückgang ihrer Intelligenz, ihres Hör- und Geruchssinns erlebten. Foto: Shutterstock
Ceratopsier, pflanzenfressende Dinosaurier mit Hörnern und Nackenschilden, lebten im Jura und in der Kreidezeit. Die ersten Ceratopsier, wie Psittacosaurus und Yinlong, gingen auf zwei Beinen und waren etwa ein bis zwei Meter lang. Nach fast 100 Millionen Jahren Evolution entwickelten Ceratopsier wie Triceratops gegen Ende der Kreidezeit jedoch die Fähigkeit, auf vier Beinen zu gehen und erreichten Längen von bis zu neun Metern. Sie waren in der Lage, Raubsaurier wie Tyrannosaurus rex zu bekämpfen.
In der neuen Studie nutzten Wissenschaftler der Chinesischen Universität für Geowissenschaften, des Instituts für Wirbeltierpaläontologie und Paläontologie in Peking, des Nanjing Instituts für Geologie und Paläontologie sowie der George Washington University die Computertomographie, um die Gehirnhöhlen von Dinosaurierfossilien abzubilden und zu analysieren und so deren Gehirngröße zu rekonstruieren.
„Mit dem Wachstum der Ceratopsier und der Entwicklung von Merkmalen wie schützenden Panzern verbesserte sich ihre Fähigkeit, sich gegen Fressfeinde zu verteidigen, wodurch das Risiko, selbst Beute zu werden, sank“, erklärte Han Fenglu, außerordentlicher Professor an der Chinesischen Universität für Geowissenschaften in Wuhan. „Die Umwelt wurde für sie sicherer, während kleinere Arten weiterhin auf Wachsamkeit und Wendigkeit angewiesen waren, um zu überleben.“
Han argumentiert beispielsweise, dass moderne Fleischfresser wie Löwen, die in Rudeln leben, ein hohes Maß an Intelligenz aufweisen, um ihre Jagd zu koordinieren, während Pflanzenfresser wie Bisons und Zebras weniger Intelligenz benötigen, da ihr Überleben von ihrer Fähigkeit abhängt, Nahrung zu finden und Raubtieren auszuweichen.
Han warnt davor, dass eine übermäßige Abhängigkeit von Technologie unsere natürlichen Fähigkeiten schwächen könnte. „Es wäre schwierig für uns, in die Wildnis zurückzukehren, wenn die moderne Gesellschaft und die Technologie plötzlich verschwänden. Wir müssen die Schärfe unserer Sinne und anderer Fähigkeiten im Zuge unserer Evolution bewahren“, sagt er.
Han betonte, dass die Menschheit zunehmend von Technologie abhängig sei, insbesondere von Mechanisierung und künstlicher Intelligenz, was uns in Schwierigkeiten bringen könnte, wenn diese Werkzeuge in Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen.
„Die Entdeckungen von Dinosauriern erinnern uns daran, nicht zu abhängig von der Technologie zu sein. Während Dinosaurier die Evolution nicht steuern konnten, können Menschen mit hochentwickelten Gehirnen ihr Verhalten und ihre Entscheidungen kontrollieren“, sagte er.
Wissenschaftler im Allgemeinen und sogar Science-Fiction-Filme über die Zukunft (wie der Film Idiocracy) haben ähnliche Warnungen ausgesprochen und erklärt, dass die übermäßige Abhängigkeit von Technologie dazu führen wird, dass die menschliche Intelligenz im Laufe der Zeit abnimmt, bis hin zur Dummheit oder Besessenheit (weil alles von Maschinen erledigt wird).
Und genau das ist der Grund für die Befürchtung von Wissenschaftlern, dass eines Tages Roboter die Welt beherrschen werden, nicht die Menschen. Die Menschheit sieht diese Entwicklung angesichts der rasanten Fortschritte bei KI-Robotern bereits jetzt allmählich Gestalt annehmen.
Hoai Phuong (laut SCMP)
Quelle: https://www.congluan.vn/nghien-cuu-khung-long-kem-thong-minh-hon-theo-thoi-gian-con-nguoi-cung-co-the-nhu-vay-post323816.html






Kommentar (0)