Am 14. November unterzeichnete US-Präsident Donald Trump offiziell eine Exekutivanordnung, die Gegenzölle auf eine Reihe von Lebensmitteln aufhebt. Die Liste der Steuerbefreiungen umfasst Kaffee, Tee, tropische Früchte, Fruchtsäfte, Kakaobohnen, Gewürze, Bananen, Orangen, Tomaten, Rindfleisch und bestimmte Düngemittel.
Bemerkenswert ist, dass viele dieser Produkte in den USA in diesem Jahr zweistellige Preissteigerungen verzeichneten. Die Daten des Verbraucherpreisindex (VPI) vom September zeigen, dass die Rindfleischpreise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 % gestiegen sind – der größte Anstieg seit über drei Jahren.
Darüber hinaus stiegen die Bananenpreise um 7 % und die Tomatenpreise um 1 %. Insgesamt stieg der Konsum dieser Lebensmittelgruppe zu Hause im September im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 %.

Mit dem neuen Dekret, das am 14. November unterzeichnet wurde, soll der Anwendungsbereich der von Herrn Trump Anfang April angekündigten Gegenzölle angepasst werden. Dadurch sollen die Zölle auf viele Agrarprodukte, die nicht in den USA produziert werden können, abgeschafft werden.
Zuvor, am 5. September, hatte der US-Präsident ebenfalls ein ähnliches Dekret unterzeichnet, das die gegenseitigen Zölle für 45 Warengruppen wie Gold, Nickel, Chemikalien usw. aufhebt. Es handelt sich dabei um Produkte, die „in den USA nicht auf natürliche Weise angebaut, abgebaut und produziert werden können“ oder die nicht in der Lage sind, die Inlandsnachfrage zu decken.
Die jüngste Ausnahmeregelung, die am 13. November in Kraft trat, markiert eine bedeutende Kursänderung in Präsident Trumps Politik. Zuvor hatte der US-Präsident stets behauptet, dass die drastische Erhöhung der Einfuhrzölle nicht die Ursache der Inflation sei.
Die Entscheidung fiel nur einen Tag, nachdem die USA ein Rahmenabkommen mit Argentinien, Ecuador, Guatemala und El Salvador geschlossen hatten. Die Trump-Regierung unterzeichnete am 14. November außerdem ein Abkommen mit der Schweiz. US-Beamte erwarten, in diesem Jahr weitere ähnliche Abkommen zu erzielen, die den Weg für Zollsenkungen bei einer Reihe weiterer Produkte ebnen sollen.
Präsident Trump hat in letzter Zeit häufig das Thema der Lebenshaltungskosten angesprochen und behauptet, der Grund für die steigenden Preise liege in der Politik seines Vorgängers und nicht in den Einfuhrzöllen.
Viele Ökonomen sehen in den Importzöllen einen der Faktoren, die zu den steigenden Kosten beitragen. Sie warnen davor, dass die Lebenshaltungskosten im nächsten Jahr voraussichtlich weiter steigen werden, da Unternehmen einen größeren Teil der Kosten an die Verbraucher weitergeben.
Quelle: https://congluan.vn/my-mien-thue-quan-doi-ung-cho-nhieu-mat-hang-nong-san-10317880.html






Kommentar (0)