Am Nachmittag des 26. November gab Herr Hoang Phuc Lam, stellvertretender Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen (Abteilung für Hydrometeorologie, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), die neueste Einschätzung zur Vorhersage der Zugrichtung, Intensität und Auswirkungen des Sturms Nr. 15 auf unser Land.
Gründe, warum Stürme sich beim Erreichen des Festlandes abschwächen
Laut Herrn Lam erreichte der Sturm Koto am 26. November um 16:00 Uhr die Stärke 10 und dürfte sich voraussichtlich auf Stärke 11 verstärken. Derzeit bewegt sich der Sturm unter dem Einfluss eines subtropischen Hochdruckgebiets recht stetig in westnordwestlicher Richtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 20-25 km/h.
Da sich der Sturm jedoch allmählich vom subtropischen Hochdruckgebiet entfernt, verlangsamt sich seine Bewegung. Insbesondere in der Nacht zum 27. November zieht eine Kaltfront auf, was sich ungünstig auf die Entwicklung des Sturms auswirkt. Anfangs behält der Sturm seine hohe Intensität bei, trifft dann aber auf kaltes Meer und dringt kalte Luft tief in seine Zirkulation ein, wodurch seine Struktur zerfällt. Dies ist der Hauptgrund, warum sich der Sturm ab dem Abend und der Nacht zum 29. November deutlich abschwächt.

Herr Hoang Phuc Lam, stellvertretender Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen (Abteilung für Hydrometeorologie, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), äußerte sich zu Sturm Nr. 15. Foto: Trung Nguyen.
Der Sturm soll sich laut Prognosen am 30. November und 1. Dezember auf Stärke 9-10 abschwächen. Wichtig ist auch, dass sich die Zugbahn des Sturms beim Erreichen des nordwestlichen Meeres der Sonderzone Truong Sa (etwa 500 km östlich der Küste von Gia Lai und Khanh Hoa) tendenziell allmählich nach Norden verlagert. Dies wird die Auswirkungen des Sturms Nr. 15 sowohl auf die Seegebiete als auch auf das vietnamesische Festland verändern.
Die hydrometeorologische Behörde hat derzeit zwei Szenarien vorgeschlagen. Das Szenario mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit (80 %) sieht folgendermaßen aus: Der Sturm ändert seine Richtung nach Norden und schwächt sich allmählich zu einem Tiefdruckgebiet ab. Dieses Tiefdruckgebiet driftet anschließend voraussichtlich in Richtung des Festlandes der zentralen Provinzen und schwächt sich dann über See weiter ab. In diesem Szenario ist ab dem 27. November im zentralen Ostmeer (einschließlich des Seegebiets nördlich der Sonderzone Truong Sa) mit starken Winden der Stärke 10–11, Böen der Stärke 14, 6–8 m hohen Wellen und rauer See zu rechnen.
Es besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für Stürme an Land. Im Gebiet zwischen Da Nang und Lam Dong ist in den ersten Dezembertagen 2025 mit verbreiteten, starken Regenfällen zu rechnen, die sich vor allem auf die Küstenregionen konzentrieren. Diese Regenfälle werden voraussichtlich nicht so heftig ausfallen wie die jüngsten Regenfälle vom 16. bis 21. November.

Laut Vorhersagebericht des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersage (NCHMF) änderte der Sturm, basierend auf dem Szenario mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit, seine Richtung und zog entlang der Küstengebiete der südlichen Zentralprovinzen. Foto: NCHMF.
Im schlimmsten Fall ändert der Sturm seine Richtung nicht und zieht in die Region Gia Lai-Khanh Hoa (20 % Wahrscheinlichkeit). In diesem Fall kann der Sturm auf dem Festland starke Winde über Stärke 6 verursachen. In den Küstengebieten von Da Nang bis Lam Dong werden ab dem 29. November starke Winde der Stärke 8 mit Böen bis zu Stärke 10 erwartet. Die Wellen erreichen 3–5 m Höhe, und es herrscht raue See. Zwischen dem 29. November und dem 1. Dezember sind Niederschlagsmengen von 150–250 mm möglich, wobei die Regenwahrscheinlichkeit nicht extrem hoch ist.
Da es in dieser Region jedoch seit Längerem zu Starkregen und Überschwemmungen kommt, kann bereits ein leichter Regenguss Erdrutsche auslösen. Daher müssen die lokalen Behörden den Anweisungen des Nationalen Zivilschutz-Lenkungsausschusses Folge leisten und die Gemeinden/Stadtteile anweisen, spezifische Katastrophenschutzmaßnahmen umzusetzen.
„Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen wird die Entwicklung des Sturms sowie die Faktoren, die seine Zugbahn und Intensität beeinflussen, weiterhin genau beobachten, um in den nächsten Bulletins umfassende und zeitnahe Informationen bereitzustellen. Es kann bestätigt werden, dass die Küsten- und Meeresgebiete mit Sicherheit betroffen sein werden. Schiffen, die in diesem Gebiet verkehren, wird dringend empfohlen, die Gefahrenzone proaktiv zu verlassen und an Land Schutz zu suchen, um die Risiken durch starke Winde der Stärke 6 oder höher zu vermeiden“, betonte Herr Lam.
Die Auswirkungen des Sturms halten lange an.
Zur Begründung, warum die Wettervorhersagebehörde den Regen nicht als extrem einstufte, sagte Herr Lam: In der Zentralregion ist die Topografie der Hauptfaktor für den Regen. Das Truong-Son-Gebirge, das sich in Nordwest-Südost-Richtung erstreckt, wirkt wie eine schützende Barriere gegen den Wind. Insbesondere beim Sturm Nr. 15 ist das Gebiet, in dem der Sturm voraussichtlich in der südlichen Zentralregion auf Land treffen wird, nicht so hoch gelegen und windgeschützt wie die nördliche Zentralregion. Da der Sturm hauptsächlich vor der Küste stark ist, werden die Auswirkungen in der südlichen Zentralregion deutlich geringer sein als in einem Gebiet nahe dem Sturmzentrum oder direkt vom Sturm getroffen.
Ein bemerkenswertes Merkmal von Sturm Nr. 15 ist laut Herrn Lam die lang anhaltende Wirkung aufgrund seiner langsamen Zuggeschwindigkeit. Während viele Stürme im Jahr 2025 sehr schnell mit 25–30 km/h durchziehen, das Festland bereits nach zwei bis drei Tagen erreichen und sich dann allmählich auflösen, zeigt Sturm Koto eine deutliche Tendenz zur Verlangsamung.
Es wird erwartet, dass sich der Sturm ab dem Nachmittag des 28. November hauptsächlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 5–10 km/h fortbewegt. Daher wird sich die Dauer des Sturms sowie der Zeitraum für die Überwachung und Reaktion darauf bis Anfang Dezember erstrecken.
Was den längerfristigen Trend betrifft, so besteht von jetzt bis Ende Dezember weiterhin die Möglichkeit, dass im Ostmeer ein weiteres tropisches Tiefdruckgebiet oder ein Sturm auftritt. Dies zeigt, dass die diesjährige Sturmsaison noch nicht wirklich beendet ist; selbst nach Sturm Nr. 15 ist eine genaue Beobachtung weiterhin notwendig.
Generell haben Stürme im November und Dezember tendenziell stärkere Auswirkungen auf die südlichen Zentral- und Südregionen. Daher ist es nicht auszuschließen, dass auch Stürme nach Sturm Nr. 15, falls sie auftreten, hauptsächlich diese beiden Regionen treffen werden.
Einschließlich Taifun Koto hat die Gesamtzahl der tropischen Wirbelstürme in diesem Jahr 20 erreicht, darunter 15 Stürme und 5 tropische Tiefdruckgebiete – deutlich mehr als im Durchschnitt der letzten Jahre. Da Prognosen zufolge auch im kommenden Monat mit dem Auftreten von Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten zu rechnen ist, könnte 2025 das Jahr mit den meisten tropischen Wirbelstürmen der letzten 30 Jahre werden.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/kich-ban-bao-so-15-tac-dong-den-dat-lien-d786697.html






Kommentar (0)