Die Forstwirtschaft gilt seit langem als ein wichtiger Wirtschaftssektor in Lao Cai. Das Land verfügt über fast eine Million Hektar Wald und Forstflächen mit einer Waldbedeckungsrate von über 61 %. Insbesondere die Zimt-„Hauptstadt“ mit über 140.000 Hektar hat sich nicht mehr in gleicher Weise entwickelt.
Der „Reisepass“, mit dem Lao Cai-Waldprodukte selbstbewusst in die Welt hinausgetragen werden können, heißt FSC – ein Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft und internationale Bio-Standards. Es ist kein einfacher Weg, er erfordert Ausdauer und Weitsicht. Die Provinz und die Gemeinden unternehmen Anstrengungen, damit jeder Wald und jede Zimtregion auf der globalen Forstproduktkarte „identifiziert“ wird. Gleichzeitig wird die digitale Transformation in Bezug auf Management, Rückverfolgbarkeit und Handelsverbindungen beschleunigt.
Die digitale Technologie ist zu einem „magischen Auge“ geworden, das dabei hilft, jeden Baum und jede Lieferung zu verfolgen und so eine transparente Geschichte des gepflanzten Waldholzes zu schaffen. Die Zahl von fast 36.000 Hektar zertifiziertem Wald und Zimt, darunter 23.719 Hektar Bio-Zimt, ist die erste süße Frucht einer langen Reise, ein Bekenntnis zu Qualität und Wert.

Bemerkenswert ist, dass die mit Zertifikaten für Anpflanzungsgebiete bewilligte Waldfläche 1.697,72 Hektar beträgt, davon 1.600 in drei Gemeinden und Bezirken. Davon entfallen 926 auf die Gemeinde Yen Binh mit 920,38 Hektar, 584 auf die Gemeinde Bao Ai mit 697,19 Hektar und 90 auf den Bezirk Van Phu mit 80,15 Hektar. Diese Zahlen sind nicht nur Managementdaten, sondern verdeutlichen auch die Bemühungen, den Ursprung der gepflanzten Wälder zurückzuverfolgen und ihren Wert zu steigern.
Die Vitalität der Forstwirtschaft spiegelt sich nicht nur in Dokumenten und Beschlüssen wider, sondern auch in jedem Haus, in den Augen und Geschichten von Bauern, die ihr Leben lang mit den Bergen und Hügeln verbunden waren. Wie Herr Le Mai Hien in der Gemeinde Bao Ai lieh er sich vom kleinen Holzhändler mutig Kapital, erwarb Land und verwandelte kahle Hügel in Rohstoffwälder. Sein über 70 Hektar großes Grundstück, von dem ein Großteil in große Holzwälder umgewandelt wurde, ist heute ein Beweis für seinen Willen, mutig zu denken und zu handeln.
Oder wie der Kriegsinvalide Nguyen Ngoc Tham in der Kommune Mau A, der alte Schilfflächen umgestaltete, indem er mehr als 22 Hektar Zimtbäume bepflanzte und Fischteiche anlegte. Nach Abzug aller Kosten bringt dieser Wald seiner Familie jährlich über 1 Milliarde VND ein. Geschichten wie die von Herrn Hien und Herrn Tham sind keine Einzelfälle. Sie verbreiten den Geist des Waldschutzes, um reich zu werden, des Reichwerdens, um die Wälder besser zu schützen und gemeinsam eine wohlhabende Heimat aufzubauen. Die Forstwirtschaft hat Tausenden von Haushalten geholfen, die Armutsgrenze zu überwinden, eine nachhaltige Lebensgrundlage zu schaffen und das Grün der Hügel zu erhalten.

Auf der Grundlage von Humanressourcen und Ressourcen gestaltet Lao Cai ein komplettes forstwirtschaftliches Ökosystem, das auf drei soliden Säulen basiert. Erstens die Neupositionierung der verarbeitenden Industrie. Die Ära des Rohholzexports gehört der Vergangenheit an, jetzt ist es an der Zeit, den Wert jedes einzelnen Stücks Holz zu maximieren.
Mit mehr als einer halben Million Hektar Nutzwald (hauptsächlich Akazien, Eukalyptus, Zimt und Linden) bietet sich ein enormes Potenzial für die Forstindustrie. In nur sieben Monaten des Jahres 2025 wurden fast 840.000 m³ Holz verwertet und direkt an die Weiterverarbeitungsbetriebe weitergeleitet. Brennereien für ätherische Zimtöle und Produktionslinien für Zimtpulver arbeiten auf Hochtouren und nutzen Äste, Blätter und Rinde, um diese nicht zu verschwenden.

Zweitens: Die Erschließung der „Goldgrube“ an Heilkräutern und anderen forstwirtschaftlichen Produkten. Derzeit gibt es in der gesamten Provinz sechs Sondernutzungswälder, darunter einen Nationalpark, drei Naturschutzgebiete und einen Versuchs- und Forschungswald, mit einer Gesamtfläche von über 100.548 Hektar. Das vielfältige Ökosystem des Hoang-Lien-Nationalparks (mit 2.847 Pflanzenarten) und des Hoang-Lien-Van-Ban-Naturschutzgebiets (1.487 Arten) ist eine riesige „Kinderstube“ für wertvolle Heilpflanzen. Die Provinz ebnet den Weg für Wirtschaftsmodelle unter dem Blätterdach der Wälder und erteilt Lizenzen für 132 Wildtierzuchtanlagen. So werden Lebensgrundlagen geschaffen und wertvolle genetische Ressourcen erhalten.
Drittens: Verwandeln Sie Ihr Erbe in Vermögenswerte. Ökotourismus ist keine Option mehr, sondern eine unvermeidliche Entwicklung. Speziell genutzte Wälder und Trekkingrouten durch das Wolkenmeer und tiefe Wälder werden zu Touristenmagneten. Touristen kommen nicht nur hierher, um Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, sondern auch, um in die Natur einzutauchen und einzigartige indigene Kulturen zu erleben. Naturschutz und Entwicklung gehen Hand in Hand und schaffen einen nachhaltigen Kreislauf.

Der Fahrplan ist klar: Die Provinz hat beschlossen, dass die Forstwirtschaft bis 2030 fast ein Viertel der Agrarstruktur ausmachen wird. Die Vision bis 2045 sieht vor, dass Lao Cai ein wichtiges Holzverarbeitungs- und Exportzentrum der gesamten Region ist und 100 % der Produkte über amtliche Geburtsurkunden und Nachhaltigkeitszertifikate verfügen. Um diesen Weg zu ebnen, müssen Engpässe bei Planung, Landzuteilung und Waldzuteilung konsequent beseitigt werden. Die Disziplin muss verschärft werden, damit kein Zentimeter Wald vernichtet wird. Noch wichtiger sind starke und attraktive politische Maßnahmen, die Investoren mit Herz und Vision, in die Holzverarbeitung, Heilkräuter und den Tourismus zu investieren, den roten Teppich ausrollen.
Mit politischer Entschlossenheit, einer klaren Strategie und einem enormen Potenzial beweist Lao Cai, dass Wälder nicht nur grüne Lungen, sondern auch wirtschaftliche Herzen sind, eine starke treibende Kraft, um aufzusteigen und seine Vorreiterposition zu behaupten.
Quelle: https://baolaocai.vn/kich-hoat-suc-manh-kinh-te-rung-post881344.html






Kommentar (0)