Am Morgen des 21. März organisierte das Institut für Tierhaltung ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ) in Hanoi einen wissenschaftlichen Workshop und einen politischen Dialog im Rahmen des Projekts „Verbesserung der Kapazitäten für die Bestandsaufnahme, Messung, Berichterstattung und Bewertung von Treibhausgasemissionen im Viehsektor in Vietnam“.
Dr. Pham Cong Thieu, Direktor des Instituts für Tierhaltung, sagte, dass die Landwirtschaft Vietnams nicht nur ein stark vom Klimawandel betroffener Sektor sei, sondern auch eine Quelle großer Treibhausgasemissionen sei und 13,9 % der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes ausmache. Die landwirtschaftlichen Emissionen konzentrierten sich auf die Bereiche Reisanbau, Tierhaltung usw.
Dr. Pham Cong Thieu, Direktor des Instituts für Tierhaltung (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), hielt die Eröffnungsrede. Foto: Hong Tham .
Außerordentlicher Professor Dr. Pham Doan Lan, stellvertretender Direktor des Instituts für Tierhaltung und Projektleiter, erklärte, dass Vietnam bei der Schätzung der Treibhausgasemissionen aus der Viehzucht derzeit noch den vom Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) vorgeschlagenen gemeinsamen Emissionsfaktor der Stufe 1 verwendet und es in vielen Bereichen, einschließlich der Viehzucht, keinen nationalen Treibhausgasemissionsfaktor gibt. Die Erstellung eines Treibhausgasinventars gemäß der grundlegenden IPCC-Methode der Stufe 1 hat unmittelbare Priorität.
Gleichzeitig wird die Entwicklung der IPCC-Tier-2-Methode für Treibhausgasinventare genauere Informationen liefern und den nationalen Anforderungen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen im Agrarsektor gerecht werden.
„Daher ist die Verbesserung der Kapazitäten zur Erfassung, Messung, Berichterstattung und Bewertung von Treibhausgasemissionen äußerst notwendig, um internationale Standards zu erfüllen, der Berichterstattung zu dienen und Vietnams Verpflichtungen zum Umweltschutz umzusetzen“, betonte Herr Lan.
Außerordentlicher Professor Dr. Pham Doan Lan, stellvertretender Direktor des Instituts für Tierhaltung und Projektleiter, sagte, es sei notwendig, die Kapazitäten zur Inventarisierung, Messung, Meldung und Bewertung von Treibhausgasemissionen zu verbessern. Foto: Hong Tham .
Projektkoordinatorin und Assoc. Prof. Dr. Le Thi Thanh Huyen sagte: „Das Projekt zur Verbesserung der Kapazitäten für die Bestandsaufnahme, Messung, Berichterstattung und Überprüfung von Treibhausgasemissionen im Viehsektor in Vietnam wird vom neuseeländischen Außen- und Handelsministerium über die wichtigsten neuseeländischen Ministerien für das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (jetzt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) im Rahmen der ASEAN-Initiative für klimafreundliche Landwirtschaft finanziert.
Das Projekt ist von 2023 bis 2025 dem New Zealand Agricultural Greenhouse Gas Research Centre und dem Livestock Institute zugewiesen.
Überblick über den Workshop, der am Morgen des 21. März in Hanoi stattfand. Foto: Hong Tham .
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die technischen Kapazitäten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt im Bereich der Treibhausgasinventarisierung zu verbessern und ein System zur Messung, Meldung und Überprüfung (MRV) von Treibhausgasemissionen aufzubauen, indem internationale Standardmethoden und fortgeschrittene Methoden (Stufe 2) abgerufen und vereinheitlicht werden.
Frau Pham Thi Hong Van, Generaldirektorin der Hoa Phat Agricultural Corporation, erklärte, dass Unternehmen und Viehzüchter in der Vergangenheit aufgrund der englischen Fassung der IPPC-Richtlinien große Schwierigkeiten bei der Umsetzung hatten. Sie seien bei der Anwendung in großem Umfang auf Beratungsagenturen angewiesen gewesen.
Die Weiterentwicklung der IPCC-Tier-2-Methode zur Erfassung von Treibhausgasen wird genauere Informationen liefern. Foto: An Khang .
Im Rahmen dieses Projekts hat das Institut für Tierhaltung jedoch gründliche und systematische Untersuchungen durchgeführt, die Unternehmen helfen, sich durch die Unterstützung einer professionellen Agentur sicherer zu fühlen. Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern hilft Unternehmen nicht nur dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch Umweltfaktoren zu berücksichtigen.
Sie äußerte jedoch auch Bedenken, dass die Erfassung von Treibhausgasen in der Tierhaltung noch keine verbindliche Regelung ist. Kann dieses Projekt jedoch sofort angewendet werden, wenn dieser Bereich verbindlich wird, und wie wird das Projekt anerkannt?
Herr Lan geht davon aus, dass die Ergebnisse des Projekts von politischen Entscheidungsträgern anerkannt, bewertet und genutzt werden und dass sie auch den Nutzern – den letztendlichen Umsetzern, also Viehzuchtbetrieben, Beamten, die Inventarisierungs- und Bewertungsarbeiten durchführen, sowie Aktivitäten im Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen und Emissionsreduzierung in der Viehzucht – verstanden und zur Verfügung gestellt werden.
Nathan Hotter, leitender Spezialist für Agrarpolitik und Tourismusentwicklung im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand des neuseeländischen Außen- und Handelsministeriums, erklärte: „Ich freue mich sehr über die Ergebnisse des Projekts. Es ist interessant und hilfreich, die Meinungen der Delegierten zu den nächsten Schritten nach dem Projekt zu hören. Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist kein Problem für eine einzelne Organisation, sondern für uns alle.“
Kommentar (0)