Butterfly Venom, übersetzt von Hien Trang, veröffentlicht von Tre Publishing House
1. Butterfly Venom bringt die Hauptfigur Xuan zurück in seine verlorene Heimat und lässt Erinnerungen an Saigon während der Kriegsjahre wieder aufleben.
Dort erscheinen Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, jeder Schicht und jeder sozialen Schicht, wie ein Film, der vor unseren Augen zurückgespult wird.
Während der Krieg in einem Tempo weiterging, das für die Menschen in einer Kriegsgesellschaft zum „normalen“ Lebensrhythmus geworden war, bemerkte ein kleines Mädchen namens Xuan, dass sich ihr junger Körper allmählich veränderte.
In diesem Roman folgen die Leser Xuan, der Tochter eines Militäroffiziers vor 1975 in Saigon. Gemeinsam gehen wir durch die bewegten Jahre der Adoleszenz, durch die Kriegsstadt, durch den Wandel der Zeit.
Alle stammen aus der Feder der Autorin Anna Moi. Erinnerungen fließen endlos, gehen zurück, schlagen ein und treiben herein wie Wellen.
Der Leser lässt sich von diesen Erinnerungsfilmen neugierig inspirieren, setzt jedes Stück zusammen und rekonstruiert die Atmosphäre einer Zeit, einer Zeit, deren Einfluss auf einem ganzen Leben schwer zu lasten scheint.
Ich erinnere mich an „Der Liebhaber“ von Marguerite Duras. Auch ein Schriftsteller verbrachte seine Kindheit in diesem abgelegenen tropischen Land. Eine Schriftstellerin wie Anna Moi wählte Französisch als ihre Schreibsprache.
Als sie älter wurde, schrieb Duras über ihren orientalischen „Liebhaber“, über ihre Erlebnisse als junges Mädchen auf einer Fähre über den Fluss, eine Liebesgeschichte ohne Versprechen, weil es nichts zu versprechen gab.
Anna Moi war eine Zeitgenossin von Xuan – ihrer Figur. Viele Jahre nachdem sie diesen Ort verlassen hatte, erweckte die Schriftstellerin diese Stadt auf den Seiten ihrer Schriften noch einmal zum Leben, aus der Perspektive eines jungen Mädchens, das noch nicht erwachsen war, aber alt geworden zu sein schien. Und wenn es wahr wäre, wäre Noc Buoms Tochter namens Xuan bereits ins hohe Alter gekommen.
2. Anna Moi wurde 1955 in Saigon in eine Familie von Einwanderern aus dem Norden geboren. Sie lebte während ihrer Kindheit in Saigon, Hoi An und Buon Ma Thuot. Seit den 1970er Jahren studierte sie im Ausland in Frankreich.
Diese biografischen Details tragen dazu bei, dass der Roman den Lesern das Gefühl vermittelt, die Vergangenheit durch die Augen der Zeitgenossen zu sehen. Auch wenn der Verlag zu Beginn des Buches vorsichtig schrieb: „Dies ist ein fiktives Werk.“ Sicher.
Das literarische Erbe der Schriftstellerin Anna Moi umfasst acht Erzählbände und drei Romane. Das Ergebnis eines „Neustarts“ des Schreibens in den frühen 2000er Jahren nach einer zwei Jahrzehnte dauernden Pause. Butterfly Venom ist ein Rückblick auf die Jugend.
Eine leidenschaftliche Jugend, die mitten in einer hastig geschriebenen Geschichte aufblüht, in der die Ereignisse sich schnell umblättern. Inmitten eines eskalierenden Krieges, zwischen Intelligenz (und etwas, das Liebe ähnelt), zwischen verlorenen Jugendlichen, die sich aus Hobby und aus Wahl gehen lassen.
Der nostalgische, schöne und triste Süden in Duras‘ Roman hat sich in Anna Mois „Butterfly Venom“ zu einer modernen Stadt entwickelt.
Anna Mois Schreibrhythmus gibt das hektische Tempo des Lebens in einer Stadt im Krieg wieder. In den Augen eines jungen Mädchens gleicht alles um sie herum einer Karikatur, mit einem sarkastischen Lächeln, das manchmal keiner verbergen muss.
Wie Mamas Kochrezept, eingefügt mitten in die Kriegssituation, zwischen diepolitischen Ansichten des besiegten Vaters, die in der Zeit nach dem Putsch verloren gingen, zwischen das tropische Klima, die Banden:
„So wie ein gutes Foto scharf sein sollte, sollten auch gute eingelegte Radieschen und Chayote weiß sein. Durch Blanchieren und Salzen in Reisessig mit einer Prise Borax erhalten die kleinen Stücke eine weiße, knusprige Haut.“
Auf diese Weise durchlebten sie ein Zeitalter, in dem der Tod leichter war als das Leben; Hass ist einfacher als Liebe; Es ist leichter, eine zerstörte Welt zu zerstören, als sie wiederzubeleben, Seelen, die ohne Anfang und Ende instabil sind, als ob der Frühling eines jungen Mädchens ewig währen würde.
Der Roman beginnt mit dem Selbstmord eines Mönchs und endet mit der „Einigung über den Tisch, der bei der Friedenskonferenz verwendet werden soll“.
Zwischen diesen beiden Zeiten gab es ein junges Mädchen, das dieses Leben auf ihre eigene Weise lebte und erlebte. Eine kleine Welt gewöhnlicher Individuen in einer großen, chaotischen, komplexen Welt, die Xuan eines Tages in seinen jungen Schritten durchqueren muss.
Das abrupte Ende von Butterfly Venom lässt die Jugend eines jungen Mädchens namens Xuan in einer nichtlinearen, von Erinnerungen beherrschten Zeit weitergehen.
Auch das Pseudonym Moi, das der Autor für sich selbst gewählt hat, hat etwas, das Kleinheit und Andersartigkeit evoziert, ein Wort, das im Vietnamesischen nicht geeignet ist, um sich auf jemanden zu beziehen.
Aber sie hat dieses Substantiv verschönert, denn Herr Bui Giang nannte einst liebevoll „das kleine wilde Mädchen“: „Du bist eine Fremde, oh meine Liebe/ Du aus der vertrauten Familie suchst den Himmel eines fremden Landes/ Du suchst einen Gast aus vielen Orten/ Suche nach der alten Heimat, die einst eine ferne Erinnerung war/ Wenn man dich von vorne bis hinten lächelnd und sprechend ansieht/ Verbirgt dein Bild die Traurigkeit des Anfangs.“
Zurück zum Thema
HUYNH TRONG KHANG
Quelle: https://tuoitre.vn/kiem-tim-co-quan-tieu-tuong-ban-dau-2025051308131647.htm
Kommentar (0)