Der „kürzeste Weg“, die Lücke zu überbrücken
Kürzlich fand im Rahmen des Private Economic Forum 2025 ein lokales Dialogprogramm der nordöstlichen Bergregion statt, an dem über 100 junge Unternehmer aus den Provinzen Cao Bang, Tuyen Quang und Lang Son sowie Partner in Hanoi und Quang Ninh teilnahmen.
Dieses Forum ist Teil des dreiteiligen Vietnam Private Economic Forums, das die lokale, ministerielle und industrielle Ebene sowie die oberste Ebene umfasst. Um eine direkte Brücke zwischen Geschäftspraktiken und Politikgestaltung zu schlagen, bietet es der teilnehmenden Geschäftswelt die Möglichkeit, über Schwierigkeiten nachzudenken und praxisnahe Maßnahmen vorzuschlagen. Auf diesem Forum trugen junge Unternehmer aus den genannten Provinzen und Städten dazu bei, ein umfassendes Bild der Innovations- und Entwicklungsbestrebungen des privaten Wirtschaftssektors in den Bergen zu zeichnen.
Herr Nguyen Van Nam, Mitglied des Präsidiums des Zentralkomitees der Vietnam Young Entrepreneurs Association, bekräftigte, dass der Hauptinhalt dieses Sonderforums darauf abzielt, die Umsetzung von vier strategischen Resolutionen des Zentralkomitees zu fördern, darunter: Resolution Nr. 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in der Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation und nationaler digitaler Transformation; Resolution Nr. 59-NQ/TW zur internationalen Integration in der neuen Situation; Resolution Nr. 66-NQ/TW zu Innovationen bei der Gesetzgebung und -durchsetzung; Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung.
Die digitale Transformation ist daher für Kommunen der kürzeste Weg, die Entwicklungslücke zu schließen. Resolution Nr. 57-NQ/TW wurde durch den Einsatz von Technologie zur Rückverfolgung der Herkunft lokaler Produkte wie Fadennudeln und grünem Kürbistee sowie durch die Bereitstellung landwirtschaftlicher Produkte auf E-Commerce-Plattformen konkretisiert. Resolution Nr. 59-NQ/TW zur internationalen Integration unterstützt lokale Unternehmen beim schrittweisen Zugang zur globalen Wertschöpfungskette. Regionale Investitionsförderungsmaßnahmen und Fachmessen gelten als wirksame Brücken für kleine Unternehmen, um den Anschluss an große Märkte zu ermöglichen.
Lust auf Innovation wecken, Weg für Integration ebnen
In Bezug auf die private Wirtschaftsentwicklung betonte Herr Nguyen Van Nam, dass der wichtigste Kernpunkt nach wie vor die Resolution Nr. 68-NQ/TW sei – das Herzstück der vier wichtigen Resolutionen des Zentralkomitees. Daher sei es von der zentralen bis zur lokalen Ebene notwendig, Förderrichtlinien mit Aktionsplänen festzulegen, Ressourcen klar zuzuweisen und zu vermeiden, dass Richtlinien unter unzähligen Verfahren untergehen.
Aus praktischer Sicht erklärte Dam Van Tien, Vizepräsident der Cao Bang Young Entrepreneurs Association, dass die geografischen Besonderheiten des bergigen Grenzgebiets die größte Herausforderung darin lägen, dass viele kleine und mittlere Unternehmen tätig seien. Aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen und fragmentierter Produktionskapazitäten könnten diese Unternehmen nicht an nationalen und internationalen Wertschöpfungsketten teilnehmen. Gleichzeitig mangele es der Provinz an führenden Unternehmen, die die Entwicklung der Geschäftswelt vorantreiben könnten. Darüber hinaus wiesen das Logistiksystem und die digitale Infrastruktur in den Grenzgebieten noch immer viele Mängel auf, was die Wettbewerbsfähigkeit mindere.
„Die Resolution Nr. 68-NQ/TW soll Vertrauen in den privaten Wirtschaftssektor schaffen, aber ohne spezifische, synchrone und einheitliche Maßnahmen auf allen Ebenen, Sektoren und an allen Standorten werden die Vorteile verloren gehen.
Diese wichtige Resolution wird nichts bewirken können. Um diese Situation zu verbessern, müssen fünf wichtige Säulen gleichzeitig und konsequent umgesetzt werden. Dazu gehören die Verbesserung des Rechtsrahmens, Investitionen in die digitale Infrastruktur, die Bereitstellung gezielter finanzieller Unterstützung, die Ansiedlung führender Unternehmen und die Entwicklung der Humanressourcen entsprechend den lokalen Bedürfnissen“, sagte Dam Van Tien.
Do Van Dinh, stellvertretender Vorsitzender des Jungunternehmerverbands der Provinz Tuyen Quang, verwies auf das Beispiel der „Bedrängung“ lokaler Unternehmen durch Großkonzerne – der Einheiten, die eigentlich für die nationale Innovationsförderung zuständig sind – und brachte die Notwendigkeit einer fairen Umsetzung politischer Maßnahmen zur Entwicklung von Start-ups in Bergregionen zur Sprache. Laut Do Van Dinh setzt die Resolution Nr. 57-NQ/TW ehrgeizige Ziele. Für die Entwicklung von Start-ups in Bergregionen seien jedoch ein günstiges Entwicklungsumfeld, mehr Testgelände, finanzielle Unterstützung und Marktzugangsmöglichkeiten erforderlich. Der Schlüssel zur Wachstumsförderung liege im gleichzeitigen Einsatz dreier wichtiger Faktoren: geeigneter politischer Maßnahmen, einer starken Infrastruktur und Vertrauen in das Geschäftsumfeld.
Generell ist die sozioökonomische Entwicklung im Mittelland und in den Bergregionen des Nordens noch immer sektor- und standortspezifisch. Der Aufbau eines starken Geschäftsteams ist die Lösung, um Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung, insbesondere des Umweltschutzes, zu bewältigen und die Entwicklungslücke zwischen den Standorten zu schließen.
Die Mittel- und Bergregion im Norden zählt zu den Gebieten mit dem größten Potenzial des Landes und verfügt über ein vielfältiges kulturelles und ökologisches Ökosystem sowie endemische Ressourcen wie Shan-Tuyet-Tee, Seng-Cu-Reis, Minzhonig, wertvolle Heilkräuter, Brokatprodukte, traditionelles Kunsthandwerk usw. Um diese Vorteile optimal zu nutzen, ist der E-Commerce das starke „Bindeglied“ zwischen den Regionen.
Quelle: https://nhandan.vn/kien-tao-nen-tang-tang-truong-vung-bien-gioi-post895738.html
Kommentar (0)