Am 26. Mai kündigte die Ukraine weiterhin Luftangriffe auf die Hauptstadt Kiew an, während Moskau erklärte, Russland werde nicht mit dem osteuropäischen Land verhandeln, solange Präsident Wolodymyr Selenskyj an der Macht sei.
Die Ukraine meldete in der Nacht wiederholte Luftangriffe auf ihre Hauptstadt Kiew. (Quelle: Getty Images) |
Ukrainische Militärvertreter gaben bekannt, dass russische Streitkräfte in der Nacht des 25. Mai und am frühen Morgen des 26. Mai mehrere Luftangriffe auf Kiew geflogen hätten. Dies sei der 13. Angriff seit Anfang Mai gewesen.
Die Kiewer Militäragentur erklärte: „Nach vorläufigen Informationen wurden alle feindlichen Ziele am Himmel über Kiew entdeckt und zerstört.“
Bei seiner täglichen Morgensitzung erklärte der ukrainische Generalstab, er habe am 25. Mai 55 Luftangriffe registriert, darunter 36 Drohnenangriffe und vier Raketenangriffe.
„Eine S-300-Rakete traf einen Damm im Gebiet Karliwka in der Region Donezk, wodurch in den umliegenden Gebieten eine große Überschwemmungsgefahr besteht“, heißt es in dem Bericht.
Unterdessen zitierten russische Nachrichtenagenturen am 26. Mai den stellvertretenden Vorsitzenden des Sicherheitsrats des Landes, Dmitri Medwedew, mit der Aussage, Moskau wäre zu einem Präventivschlag gezwungen, wenn der Westen Atomwaffen an die Ukraine liefern würde.
Der ehemalige russische Präsident schloss nicht aus, dass der Westen in der aktuellen Situation Kampfjets und möglicherweise sogar Atomwaffen nach Kiew liefern würde.
Darüber hinaus stellte Herr Medwedew – ebenfalls ein ehemaliger russischer Ministerpräsident – klar: „Jeder Konflikt endet immer in Verhandlungen, und das ist unvermeidlich, aber solange Herr Wolodymyr Selenskyj in der Ukraine an der Macht ist, sind Verhandlungen unmöglich.“
In einer weiteren damit zusammenhängenden Entwicklung teilte das russische Außenministerium am 25. Mai mit, das Land habe erfahren, dass Papst Franziskus plane, Kardinal Matteo Zuppi, den Vorsitzenden der italienischen Bischofskonferenz, im Rahmen einer Friedensinitiative für den Konflikt in der Ukraine nach Moskau zu schicken.
„Wir nehmen den aufrichtigen Wunsch des Heiligen Stuhls zur Kenntnis, den Friedensprozess zu fördern“, erklärte das russische Außenministerium, merkte jedoch an, dass der Vatikan noch keine konkreten Schritte unternommen habe, um die Reise von Kardinal Matteo Zuppi nach Moskau zu arrangieren.
Die Agentur bekräftigte außerdem: „Im Gegensatz zu Russland, das zu einem aufrichtigen und offenen Dialog zur Lösung der Situation in der Ukraine bereit ist, lehnen die Kiewer Behörden die Möglichkeit von Verhandlungen mit Moskau nach wie vor entschieden ab und setzen auf einen Konflikt.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)