Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Müssen Online-Unternehmen Steuern zahlen?

Việt NamViệt Nam06/06/2024

„Die Zeit des Online-Geschäfts“

Frau Vu Thi Hai Oanh (32 Jahre alt), die bei 49 Pham Ngoc Thach, Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt arbeitet, sagte, sie sei seit über zwei Jahren im Online-Geschäft tätig. Sie ist auf den Verkauf von Haushaltswaren spezialisiert. Und in der Firma, für die ich arbeite, macht fast jeder Online-Geschäfte, wie sie sagte. Sie gab jedoch zu, dass sie nie Steuern gezahlt habe, obwohl ihr Online-Geschäft zu einer erheblichen Einnahmequelle beigetragen habe.

Einige andere junge Leute sagen heute, dass jetzt die „Zeit des Online-Geschäfts“ sei. „Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass jeder Online-Geschäfte betreibt. Es ist leicht zu erkennen, dass Prominente, Sänger, Models … alle Livestreams senden, um Produkte zu verkaufen. Oder Menschen, die in anderen Branchen geschäftlich tätig sind, haben einen „Nebenjob“, bei dem sie Produkte auf Online-Plattformen verkaufen … Der Grund dafür ist, ihr Einkommen zu steigern“, sagte Ho Minh Hieu (29 Jahre), der Online-Geschäfte auf E-Commerce-Plattformen betreibt.

Allerdings räumten alle ein, dass ihnen die steuerliche Ausgestaltung beim Online-Verkauf gesetzlich nicht bekannt sei. Viele meinen, dass man für Online-Unternehmen keine Steuern zahlen müsse.

Dang Ngoc Ha (28 Jahre alt), der in einer Firma in der Nhieu Tu Straße im Bezirk Phu Nhuan in Ho-Chi-Minh-Stadt arbeitet, erzählte: „Ich habe auch eine Zeit lang Online-Geschäfte gemacht. Aber ich kenne mich mit Steuerfragen wirklich nicht aus.“

Ha fragte sich: „Es ist nicht klar, ob Online-Geschäfte Steuern zahlen müssen oder nicht? In welchen Fällen müssen wir Steuern zahlen? Wie wird die Steuer berechnet?“ …

Auch Online-Unternehmen müssen Steuern zahlen, wenn sie einen Umsatz von 100 Millionen VND/Jahr oder mehr erzielen.

Online-Unternehmen müssen Steuern zahlen, wenn…

Laut Rechtsanwalt Nguyen Minh Hau von der Anwaltskammer der Provinz Khanh Hoa besagt Artikel 4 des Rundschreibens 40/2021/TT-BTC, dass Geschäftshaushalte und Einzelpersonen mit einem Umsatz von 100 Millionen VND oder weniger keine Mehrwertsteuer (MwSt.) und Einkommensteuer (PIT) zahlen müssen.

Wenn ein Online-Geschäftsmann einen Umsatz von 100 Millionen VND/Jahr oder mehr erzielt, muss er/sie Mehrwertsteuer und Einkommensteuer zahlen.

Wie wird die Einkommensteuer bei Online-Geschäften berechnet? Rechtsanwalt Hau erklärte, dass sich die Höhe der zu zahlenden Einkommensteuer gemäß Klausel 3, Artikel 10, Rundschreiben 40/2021/TT-BTC nach den einkommensteuerpflichtigen Einnahmen multipliziert mit dem Einkommensteuersatz bestimmt (Höhe der zu zahlenden Einkommensteuer = einkommensteuerpflichtige Einnahmen x Einkommensteuersatz).

Ebenso wird der zu zahlende Mehrwertsteuerbetrag ermittelt, indem der umsatzsteuerpflichtige Umsatz mit dem Mehrwertsteuersatz multipliziert wird (der zu zahlende Mehrwertsteuerbetrag = umsatzsteuerpflichtiger Umsatz x Mehrwertsteuersatz).

Dabei beträgt der persönliche Einkommensteuersatz 0,5 % und der Mehrwertsteuersatz 1 %. Einnahmen, die der Einkommensteuer und der Mehrwertsteuer unterliegen, sind Einnahmen einschließlich Steuern auf alle Verkäufe, Löhne, Provisionen und Dienstleistungsentgelte, die während des Steuerzeitraums aus der Produktion und Geschäftstätigkeit von Waren und Dienstleistungen anfallen.

„Online-Geschäftsleute müssen dafür verantwortlich sein, ihre Steuern vollständig, richtig und wahrheitsgemäß anzugeben. Sie müssen außerdem ihre Steuererklärungen fristgerecht einreichen und sind rechtlich für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Wahrheit der Steuerunterlagen wie vorgeschrieben verantwortlich“, fügte Rechtsanwalt Hau hinzu.

Online-Geschäftsleute müssen dafür verantwortlich sein, ihre Steuern vollständig, genau und ehrlich anzugeben.

Darüber hinaus würden laut Rechtsanwalt Hau auch Online-Unternehmer, die ihren Steuerpflichten nicht nachkämen oder ihre Steuern zu spät zahlten, nach den gesetzlichen Bestimmungen behandelt. Insbesondere bei verspäteter Abgabe der Steuererklärung beträgt die Strafe je nach Schwere des Verstoßes eine Verwarnung bis zu 25 Millionen VND.

Gemäß Absatz 2, Artikel 59 des Steuerverwaltungsgesetzes von 2019 beträgt die Verzugsgebühr 0,03 % pro Tag des Betrags der verspäteten Steuerzahlung und der Berechnungszeitraum der Verzugsgebühr wird fortlaufend vom Tag nach dem Datum der verspäteten Steuerzahlung bis zum Tag unmittelbar vor dem Datum berechnet, an dem der Steuerzahler die verspätete Zahlung an den Staatshaushalt überweist.

Bezüglich der Steuererklärung informierte Rechtsanwalt Hau, dass es zwei gängige Methoden zur Erklärung und Zahlung der persönlichen Einkommensteuer gibt: die Methode, die Steuererklärung und -zahlung im Namen von Einzelpersonen zu organisieren (normalerweise bei Online-Geschäften über E-Commerce-Handelsplattformen) und die Pauschalmethode (für die übrigen Fälle von Online-Geschäften, d. h. nicht beim Verkauf über E-Commerce-Handelsplattformen)./.

Thanh Nam (thanhnien.vn)

Quelle: https://thanhnien.vn/kinh-doanh-online-co-phai-dong-thue-khong-185240606130359264.htm


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt