Der stark betroffene Industrieproduktionssektor war der Grund für den Rückgang des Wirtschaftswachstums in der Eurozone im Juni. Offiziellen Daten zufolge befindet sich die Eurozone seit Anfang 2023 in einer technischen Rezession.
Das Wachstum in der Eurozone hat sich verlangsamt, doch die Inflation liegt weiterhin deutlich über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2 Prozent. Dies setzt die Bank unter Druck, trotz der schleppenden Konjunktur die Zinsen weiter anzuheben, berichtete AFP.
Die Daten aus der von S&P Global veröffentlichten HCOB Flash Eurozone Purchasing Managers' Index (PMI)-Umfrage fielen von 52,8 im Mai 2023 auf 50,3 im Juni 2023.
Laut S&P Global zeigten die Zahlen eine erneute Schwäche der Wirtschaft der Eurozone nach einer leichten Erholung des Wachstums im Frühjahr. Zudem sei der erste Rückgang bei den Auftragseingängen seit Januar 2023 verzeichnet worden, was zu einer Verlangsamung des Beschäftigungswachstums und Pessimismus hinsichtlich der künftigen Produktion geführt habe.
Frankreich verzeichnete im Juni 2023 das niedrigste Wirtschaftswachstum und verzeichnete den stärksten Rückgang im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor seit Februar 2021. In Deutschland kam das Wachstum unterdessen fast zum Stillstand, was einen starken Kontrast zum vorangegangenen Dreimonatszeitraum bis Mai 2023 darstellt.
Im Juni seien die Wachstumssorgen weiter eskaliert, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen höherer Zinsen und des Risikos einer Rezession im Inland, erklärte S&P Global.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)