
Blick auf einen Frachthafen in der Provinz Jiangsu, China. (Foto: THX/TTXVN)
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt kämpft gegen die Deflation an, und aktuelle Daten lassen auf eine positive Entwicklung hoffen. Analysten zufolge könnte das schwache Preisumfeld in China dazu beitragen, den globalen Inflationsdruck zu mindern und damit indirekt die US-Wirtschaft zu stützen.
Brad Setser, ein leitender Mitarbeiter des Council on Foreign Relations, erklärte, Chinas Überschuss an Fertigwaren habe zwei Billionen US-Dollar überschritten. Dies entspreche etwa 10,5 % des chinesischen BIP und mehr als zwei Prozent des globalen BIP und übertreffe damit die kombinierten Überschüsse Deutschlands und Japans auf ihrem Höhepunkt deutlich. Experten zufolge übt dieses große Warenangebot einen Abwärtsdruck auf die Preise auf dem Weltmarkt , einschließlich der USA, aus.
China verzeichnete zudem einen deutlichen Anstieg der Exporte in andere asiatische Märkte. Die chinesischen Exporte in die Region werden in diesem Jahr voraussichtlich um 150 Milliarden US-Dollar steigen – doppelt so viel wie der Rückgang der Exporte in die USA um 75 Milliarden US-Dollar, so Torsten Slok, Chefökonom von Apollo Global Management. Trotz des Rückgangs der Exporte in die USA bleiben die Weltmarktpreise für chinesische Waren niedrig, was indirekt durch die internationalen Märkte dazu beiträgt, die Inputkosten für amerikanische Hersteller zu senken.
Quelle: https://vtv.vn/kinh-te-my-nhan-loi-ich-bat-ngo-tu-lan-song-xuat-khau-cua-trung-quoc-100251119091238912.htm






Kommentar (0)