
Der längste Stillstand der US-Bundesregierung in der Geschichte scheint nun zu Ende zu gehen, doch nicht ohne seine Spuren in einer ohnehin schon angeschlagenen Wirtschaft zu hinterlassen.
Laut AP haben rund 1,25 Millionen Bundesangestellte seit dem 1. Oktober kein Gehalt erhalten. Tausende Flüge wurden gestrichen, und dieser Trend dürfte sich voraussichtlich auch diese Woche fortsetzen, obwohl der Kongress die Wiederaufnahme der Regierungsgeschäfte plant. Einige Empfänger von Lebensmittelhilfe mussten mit Unterbrechungen ihrer Leistungen rechnen.
Der Großteil der wirtschaftlichen Einbußen wird sich mit der Wiederaufnahme der Regierungsarbeit und der Bezahlung der Bundesangestellten wieder erholen. Allerdings werden einige stornierte Flüge nicht umgebucht, entgangene Mahlzeiten nicht erstattet und manche verschobenen Anschaffungen nicht getätigt.
„Kurzfristige Lockdowns werden in den Daten oft übersehen, aber dieser wird angesichts der Rekorddauer der Schließungen und der zunehmenden Beeinträchtigung von Sozial- und Mobilitätsprogrammen nachhaltige Spuren hinterlassen“, sagte Gregory Daco, Chefökonom der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY.
Das Congressional Budget Office (CBO) schätzt, dass ein sechswöchiger Regierungsstillstand das Wachstum im vierten Quartal dieses Jahres um etwa 1,5 Prozentpunkte reduzieren würde. Dies entspräche einer Halbierung des Wachstums im Vergleich zum dritten Quartal. Das CBO prognostiziert, dass eine Wiedereröffnung das Wachstum im ersten Quartal des nächsten Jahres um 2,2 Prozentpunkte steigern würde, jedoch würden dadurch dauerhaft etwa 11 Milliarden US-Dollar an Wirtschaftsleistung verloren gehen.
Der bisher längste Regierungsstillstand, in den Jahren 2018/19, dauerte 35 Tage, legte die Regierung aber nur teilweise lahm, da viele Behörden weiterhin voll finanziert waren. Das Congressional Budget Office (CBO) gab damals an, dass dadurch lediglich etwa 0,02 % des BIP verloren gingen.
Der aktuelle Stillstand verschärft die bestehenden wirtschaftlichen Herausforderungen, darunter die schwache Beschäftigungslage, die steigende Inflation und die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle, die in vielen Unternehmen für Unsicherheit gesorgt haben. Eine Rezession wird von den meisten Ökonomen jedoch nicht prognostiziert.
Während des Shutdowns waren rund 650.000 Bundesangestellte nicht im Dienst, was die Arbeitslosenquote im Oktober voraussichtlich um etwa 0,4 Prozentpunkte auf 4,7 % erhöhte (gegenüber 4,3 % im August, dem Jahr der letzten Veröffentlichung). Alle diese Angestellten werden nach Wiederaufnahme des Regierungsbetriebs wieder als beschäftigt gezählt.
Das Congressional Budget Office (CBO) schätzt, dass Bundesangestellte bis Mitte November insgesamt rund 16 Milliarden Dollar an Löhnen einbüßen werden. Dies bedeutet geringere Ausgaben in Geschäften und Restaurants sowie weniger Reisemöglichkeiten während der Feiertage. Größere Anschaffungen werden voraussichtlich verschoben, was die Wirtschaft insgesamt bremsen wird.
Während des Regierungsstillstands drohte Präsident Trump damit, die Nachzahlungen einzubehalten, doch eine im Kongress erzielte Einigung wird die Lohnausfälle nach der Wiederaufnahme der Regierungstätigkeit decken.

Bis zum Abend des 10. November hatten die Fluggesellschaften mehr als 2.000 Flüge gestrichen. Zuvor waren bereits 5.500 Flüge seit dem 7. November aufgrund von Anordnungen der Federal Aviation Administration gestrichen worden, die die Belastung der überlasteten Fluglotsen verringern will, die bereits zwei Gehaltsperioden verpasst haben.
Schon vor der Annullierung der Flüge schätzte das Wirtschaftsforschungsunternehmen Tourism Economics, dass die Unterbrechung die Touristenausgaben um 63 Millionen Dollar pro Tag reduzieren würde, was bedeutet, dass ein sechswöchiger Stillstand die Tourismusbranche 2,6 Milliarden Dollar kosten würde.
Flugausfälle bedeuten auch weniger Gäste für Hotels, Restaurants und Taxifahrer. Laut Tourism Economics haben Bundesangestellte geplante Dienstreisen storniert und können diese möglicherweise auch nach der Wiederaufnahme des Regierungsbetriebs nicht umbuchen.
Der Regierungsstillstand hat den Fluss von Wirtschaftsdaten zu Arbeitslosigkeit, Inflation und Einzelhandelsumsätzen unterbrochen, auf die die US-Notenbank (Fed) zur Überwachung der Wirtschaftslage angewiesen ist. Selbst nach Wiederaufnahme der Regierungsarbeit werden einige dieser Daten verzögert eintreffen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die Fed bei ihrer Sitzung im Dezember eine dritte Zinssenkung beschließen wird, die viele vor dem Stillstand erwartet hatten.
Quelle: https://baolamdong.vn/chinh-phu-dong-cua-ky-luc-kinh-te-my-thiet-hai-11-ty-usd-402491.html






Kommentar (0)