Es wird nicht erwartet, dass die US- Wirtschaft im Jahr 2024 in eine Rezession gerät. (Quelle: Getty) |
Gleichzeitig ist das Lohnwachstum stark, was die Erwartungen bestärkt, dass die weltweit größte Volkswirtschaft auch im Jahr 2024 weiter wachsen wird.
Aus dem Bericht des Ministeriums ging hervor, dass im nichtlandwirtschaftlichen Sektor im Dezember 2023 216.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, deutlich mehr als die von Ökonomen zuvor prognostizierten 170.000 Arbeitsplätze.
Die Daten für November wurden ebenfalls nach unten korrigiert: 173.000 neue Stellen wurden geschaffen, statt der zuvor gemeldeten 199.000. Im gesamten Jahr 2023 wurden in der US-Wirtschaft 2,7 Millionen neue Stellen geschaffen, ein deutlicher Rückgang gegenüber den 4,8 Millionen Stellen im Jahr 2022.
Die Arbeitslosenquote blieb gegenüber November 2023 unverändert bei 3,7 %. Trotz der wachsenden Erwerbsbevölkerung blieb das Lohnwachstum jedoch stark. Der durchschnittliche Stundenlohn für US-Arbeitnehmer stieg im Dezember 2023 um 0,4 %, nachdem er im Vormonat um 0,4 % gestiegen war.
Im Dezember 2023 stiegen die Löhne im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 %, nach 4,0 % im November.
Der Bericht zeigte auch, dass sich das Beschäftigungswachstum in den letzten Monaten weitgehend auf wenige Sektoren wie Freizeit, Gastgewerbe und Gesundheitswesen konzentrierte. Auch die Einstellung von Mitarbeitern durch die Landesregierungen und Kommunen, um das Personal im Bildungsbereich wieder auf das Niveau vor der Pandemie zu bringen, hat das Beschäftigungswachstum angekurbelt.
Einige Ökonomen sehen darin einen Hinweis darauf, dass der Arbeitsmarkt nicht so stark ist, wie die Zahlen vermuten lassen. Die meisten Ökonomen erwarten jedoch keine Rezession im Jahr 2024, da die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes die Konsumausgaben stützt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)