Treiber des Wirtschaftswachstums
In den letzten vier Jahrzehnten hat der private Wirtschaftssektor in Vietnam ein starkes Wachstum erlebt und sich zu einer wichtigen Säule der Wirtschaft entwickelt. Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts ( Finanzministerium ) trägt dieser Sektor derzeit etwa 50 bis 60 Prozent zum BIP des Landes bei und schafft Arbeitsplätze für 85 Prozent der Erwerbstätigen. Dies bestätigt die unersetzliche Rolle der Privatwirtschaft für das Wirtschaftswachstum, die Verbesserung der Lebensqualität und die nachhaltige Entwicklung.
Die Privatwirtschaft ist heute nicht nur für das BIP-Wachstum von entscheidender Bedeutung, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Transformation des Wirtschaftsmodells. Wenn sich dieser Sektor nicht stark entwickelt und Technologie und Innovation nicht akzeptiert, wird die vietnamesische Wirtschaft in Zukunft kaum ein hohes und nachhaltiges Wachstum erzielen.
Einer der wichtigsten Beiträge des privaten Sektors zur Wirtschaft besteht in seiner Fähigkeit, die Gesamtnachfrage durch Investitionen, Konsum sowie Import und Export anzukurbeln. Dieser Sektor erwirtschaftet derzeit fast 30 Prozent des gesamten Exportumsatzes und steuert 56 Prozent des gesamten gesellschaftlichen Investitionskapitals bei – deutlich mehr als der staatliche Sektor (28 Prozent) und der Sektor mit ausländischen Investitionen (16 Prozent).
Dieser Unterschied verdeutlicht das große Potenzial der Privatwirtschaft zur Ausweitung der Investitionen. Steigen die privaten Investitionen um 1 %, entspricht dies einem Anstieg der öffentlichen Investitionen um 2,5 % und der ausländischen Investitionen um 3,5 %. Dies bestätigt erneut, dass der Privatsektor die wichtigste Triebkraft für das gesamtwirtschaftliche Wachstum ist.
Im Gegensatz zu öffentlichen Investitionen, die durch die Schuldenobergrenze oder den Druck des Staatshaushalts begrenzt sind, haben private Investitionen das Potenzial, stärker zu wachsen. Angesichts der reichlich vorhandenen Finanzmittel in vielfältiger Form wie Gold, Devisen, Grundstücken und Bankguthaben wird die Freigabe dieses Kapitalflusses eine starke Triebkraft für Wirtschaftswachstum und den Übergang zu einem nachhaltigeren Entwicklungsmodell schaffen.
Laut Dr. Le Duy Binh spielt der Privatsektor nicht nur eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung, sondern trägt auch maßgeblich zur sozialen Sicherheit bei. Derzeit schafft dieser Sektor Arbeitsplätze und Existenzgrundlagen für mehr als 80 % der Erwerbstätigen und ermöglicht Millionen von Arbeitnehmern den Wechsel von schlecht bezahlten Jobs in der Landwirtschaft in produktivere Branchen. Das Durchschnittseinkommen eines Arbeitnehmers in einem Privatunternehmen ist dreimal höher als das eines einfachen Landwirts.
Darüber hinaus tragen private Unternehmen zur Ausweitung der Sozialversicherungs- und Wohlfahrtsprogramme bei. Dank der steigenden Zahl an Beschäftigten in diesem Sektor stieg die Zahl der Sozialversicherungsteilnehmer von 9,2 Millionen im Jahr 2010 auf rund 17,5 Millionen im Jahr 2023. Bis 2025 wird dieser Sektor eine Schlüsselrolle bei der Erreichung des Ziels spielen, dass 45 % der Erwerbstätigen sozialversichert sind, und bis 2030 sogar 60 %.
Dies zeigt, dass die Privatwirtschaft nicht nur Einkommen generiert, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität der Arbeitnehmer beiträgt und so zur Entwicklung und zum Fortschritt der Gesellschaft beiträgt. Sie ist auch ein wichtiger Faktor für die Perfektionierung der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft Vietnams.
Transformation des Modells und Verbesserung der Wachstumsqualität
Während des Sanierungsprozesses nutzte Vietnam billige Arbeitskräfte, natürliche Ressourcen und seine geografische Lage, um ausländische Investitionen anzuziehen. Dieses Modell offenbart jedoch allmählich seine Grenzen. Dr. Le Duy Binh ist überzeugt, dass Vietnam für eine produktivere Wirtschaft stärker auf Innovation, Technologie und die Verbesserung der Arbeitsqualität setzen muss – und die Privatwirtschaft ist dabei die entscheidende Kraft und der wichtigste Faktor.
Derzeit verfügt der Sektor der staatlichen Unternehmen zwar über große Kapitalressourcen, nutzt diese jedoch noch nicht effektiv. Private Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, verfügen zwar über ein starkes Entwicklungspotenzial, stehen aber hinsichtlich des Geschäftsumfelds, des Zugangs zu Kapital und der Förderpolitik noch immer vor zahlreichen Hindernissen.
Ein großes Problem im privaten Sektor ist die unausgewogene Unternehmensstruktur. Von den 940.000 aktiven Unternehmen sind 97 % Klein- und Kleinstunternehmen, nur 1,5 % sind mittlere und 1,5 % große Unternehmen. Das Fehlen mittelständischer Unternehmen ist ein großes Hindernis für die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft. Mittelständische Unternehmen bilden eine wichtige Brücke zwischen kleinen und großen Unternehmen, tragen zur Vernetzung der Wertschöpfungskette bei und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Darüber hinaus ist der Großteil der Privatwirtschaft in Vietnam mit über fünf Millionen Privathaushalten noch immer im informellen Sektor angesiedelt. Diese Privathaushalte tragen zwar erheblich zum BIP bei, verfügen jedoch über keinen klaren Rechtsstatus, was den Zugang zu Krediten und die langfristige Entwicklung erschwert.
Um die Privatwirtschaft zu einem Wachstumsmotor zu machen, sind bahnbrechende politische Maßnahmen erforderlich.
Damit die Privatwirtschaft wirklich zur wichtigsten Antriebskraft der Wirtschaft werden könne, betonte Dr. Le Duy Binh die Notwendigkeit bahnbrechender politischer Maßnahmen, um Ressourcen freizusetzen, ein günstiges Geschäftsumfeld zu schaffen und den Unternehmergeist zu fördern.
Insbesondere sind Maßnahmen zur Förderung des Unternehmergeistes erforderlich, um die unternehmerische Freiheit weiter zu stärken und Unternehmen tatsächlich das zu ermöglichen, was ihnen gesetzlich nicht verboten ist. Diese Maßnahmen schaffen die Grundlage dafür, dass Eigentumsrechte und unternehmerische Freiheit von Bürgern und Unternehmen weiterhin gewahrt bleiben. Die Verwaltungsmethode der Verwaltungsbehörde basiert stärker auf Marktprinzipien und -instrumenten als auf Verwaltungsentscheidungen.
Die Politik für den privaten Wirtschaftssektor muss Orientierung bieten, damit das Rechtssystem nicht nur den Managementzielen staatlicher Stellen dient, sondern auch eine kreative Rolle bei der Erschließung von Ressourcen spielt und ein günstiges, sicheres und kostengünstiges Geschäftsumfeld schafft, das internationalen Standards entspricht.
Das Rechtssystem muss Marktinstrumente und -mechanismen geschickt einsetzen, um Ressourcen zu mobilisieren und zu verteilen und sie für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung freizusetzen. Das Rechtssystem wird Unternehmen dazu ermutigen, Forschung und Entwicklung (F&E) zu fördern, in Wissenschaft und Technologie zu investieren und Innovationen anzuwenden.
Diese Entscheidungen bilden die Grundlage für die rasche Einführung und Anwendung regulatorischer Sandboxen, Richtlinien für innovative Unternehmen sowie Maßnahmen zur Unterstützung der Übernahme und des Transfers ausländischer Technologien. Das Rechtssystem muss den Risikokapitalgeist fördern, den Mut zur Risikoübernahme wecken und ein Ökosystem schaffen, das Risikokapitalprojekte und Geschäftsideen von Unternehmen – ob groß oder klein – unterstützt.
Darüber hinaus muss das Rechtssystem reformiert werden, um Verwaltungsverfahren zu vereinfachen, die Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu minimieren und die Rechtsrisiken für Unternehmen zu minimieren. Gleichzeitig werden auch die Organisationen und Institutionen, die den Apparat zur Durchsetzung politischer Maßnahmen betreiben, reformiert. Die Straffung des staatlichen Verwaltungsapparats sowie die Verbesserung der Effektivität und Effizienz öffentlicher Stellen werden vorangetrieben, sodass der Staatsapparat nicht mehr nur die Rolle der Verwaltungsleitung übernimmt, sondern Unternehmen und Bürgern dient. Dies erfordert einen Wandel vom Managementdenken zum Entwicklungsdenken, der sich in der Verbesserung der Qualität öffentlicher Dienstleistungen, der Beschleunigung der Verwaltungsverfahren und der Erhöhung der Transparenz im Entscheidungsprozess zeigt.
„Solche Entscheidungen geben den Unternehmen das Gefühl, in einem sicheren Umfeld zu agieren, gesetzlich geschützt zu sein und bei Misserfolgen Toleranz zu erfahren. Und wenn sie scheitern, haben sie die Möglichkeit, es erneut zu versuchen. Dadurch werden die Unternehmen mit Begeisterung und Enthusiasmus in Produktion und Geschäft gehen und sich für Risikokapital, Investitionen in Forschung und Entwicklung, Innovationen, neue Ideen und Geschäftsmodelle begeistern“, betonte Dr. Le Duy Binh.
Dies werde dazu beitragen, den Unternehmergeist weiter zu fördern, Unternehmer und Unternehmen bei der Umsetzung neuartiger, aber nicht gesetzlich verbotener Geschäftsideen besser zu schützen und so durch stärker kontrollierte Prüfmechanismen in vielen Rechtsdokumenten den Mut zur Risikobereitschaft, Risikokapital und Investitionen in Innovationen zu fördern.
Solche Maßnahmen bekräftigen und stärken zudem die Rolle der inländischen Privatwirtschaft als tragende Säule und wichtigste Antriebskraft der Wirtschaft, insbesondere im Bemühen um hohe Wachstumsraten und um einen starken und nachhaltigen Wandel der Wirtschaft hin zu einer Hocheinkommenswirtschaft, die auf Innovation, Kreativität, Arbeitsproduktivität, hoher Wertschöpfung und hohem Wissensgehalt basiert.
„Die Privatwirtschaft als tragende Säule und wichtigste Antriebskraft zu betrachten, trägt auch dazu bei, die endogene Leistungsfähigkeit zu stärken und die Eigenständigkeit der Wirtschaft zu festigen. Das Ziel eines wohlhabenden, starken und wirtschaftlich autonomen Vietnams wird durch die Zusammenarbeit der Bevölkerung und des heimischen privaten Wirtschaftssektors leichter zu erreichen sein“, so Dr. Le Duy Binh abschließend.
Kommentar (0)