Resolution 68 ist der Höhepunkt eines tiefgreifenden Denkprozesses und legt eine solide Grundlage für den Durchbruch der Privatwirtschaft . (Foto: Vietnam+)
Vorwort
Im unaufhörlichen Fluss der vietnamesischen Wirtschaftsgeschichte während der Doi-Moi-Periode war die Geburt der Resolution Nr. 68-NQ/TW desPolitbüros (4. Mai 2025) wie ein starker „Schub“, eine solide „Startbahn“, die großes Vertrauen und große Hoffnungen für die Privatwirtschaft entfachte.
Insbesondere die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur Entwicklung der privaten Wirtschaft ist ein strategischer historischer Meilenstein und demonstriert die starke politische Entschlossenheit und den Konsens von Partei, Regierung undNationalversammlung, eine prosperierende Zukunft für die vietnamesische Wirtschaft zu schaffen. Sie ist der Höhepunkt eines tiefgreifenden Denkprozesses und legt eine solide Grundlage für den Durchbruch der privaten Wirtschaft. Mit klaren Vorgaben zur institutionellen Verbesserung, zur Verbesserung des Geschäftsumfelds, zur Schaffung gleichberechtigter Bedingungen für den Zugang zu Ressourcen und insbesondere zur Stärkung des Schutzes legitimer Unternehmensrechte hat die Resolution 68 eine neue Ära für die private Wirtschaft eingeläutet.
Der historische Wert der Resolution liegt nicht nur in der Anerkennung der Rolle, sondern auch in der Beseitigung von Engpässen, der Entfachung des Glaubens und des Wunsches, etwas beizutragen, bei Millionen von Unternehmern, der Schaffung einer starken Antriebskraft für die Privatwirtschaft, damit diese wirklich zur führenden Lokomotive wird und zur Verwirklichung des Ziels beiträgt, ein starkes, eigenständiges und nachhaltig entwickeltes Vietnam aufzubauen.
Mit der Feststellung, dass „die Privatwirtschaft die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft und ein Vorreiter in der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation ist“, würdigte die Resolution auf höchster Ebene den mühsamen Weg des Aufstiegs und der Stärkung der Position des privaten Wirtschaftssektors. Ausgehend von zaghaften Schritten, die von der Vorstellung einer „ergänzenden Kraft“ und vielen Zweifeln geprägt waren, hat sich dieser Wirtschaftssektor stetig gewandelt und ist zu einer „wichtigen Triebkraft“ und mehr noch zur „wichtigsten Triebkraft“ der Volkswirtschaft aufgestiegen.
Dies ist nicht nur ein politischer Wandel, sondern auch ein Beleg für eine Revolution im Denken, einen tiefgreifenden Wandel im Bewusstsein der Partei, des Staates und der gesamten Gesellschaft hinsichtlich der unverzichtbaren Rolle von Menschen, die mutig denken, mutig handeln und mutig zum Wohlstand des Landes beitragen. Die Nationalversammlung hat mit konkreten Maßnahmen energisch interveniert: von der Institutionalisierung der Parteipolitik hinsichtlich des Zugangs zu Ressourcen über offenere Insolvenzverfahren, die Begrenzung der Kriminalisierung von Wirtschaftsbeziehungen und die Bevorzugung innovativer Unternehmen bis hin zu besonderen Fördermaßnahmen für benachteiligte Gebiete, der Entwicklung unterstützender Industrien, der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte und der Vernetzung der Wirtschaftssektoren.
Wenn der Mechanismus „entfesselt“ und das Vertrauen wiederhergestellt ist, sind private Unternehmen, von „führenden Kränen“ bis hin zu kleinen und mittleren Unternehmen, bereit für mutige Pläne.
Die Entwicklung der vietnamesischen Privatwirtschaft ist ein Symbol für Beharrlichkeit, Innovation und den Willen, etwas beizutragen. Von stillen „Händlern“ bis hin zu zukünftigen „Gründern“ – Unternehmer und Privatunternehmen haben die starke Vitalität der vietnamesischen Wirtschaft unter Beweis gestellt. Dank historischer politischer Impulse, insbesondere der Resolution 68, dem Konsens des gesamten politischen Systems und dem Vertrauen der gesamten Gesellschaft dürfen wir auf eine neue Ära hoffen, in der Privatunternehmen nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ stark sind und zu den treibenden Kräften werden, die die vietnamesische Wirtschaft zum Aufschwung führen und den Anspruch einer wohlhabenden und starken Nation verwirklichen.
Der Weg, der vor uns liegt, ist noch voller Herausforderungen, aber mit dem Feuer des Glaubens und eisernem Willen wird die vietnamesische Privatwirtschaft sicherlich auch weiterhin neue Wunder vollbringen.
Mit dem Wunsch, den Lesern einen umfassenden und detaillierten Einblick in diesen anspruchsvollen Übergangsprozess zu bieten, stellt die elektronische Zeitung VietnamPlus respektvoll die Artikelserie „Resolution 68 und die historische Mission der Privatwirtschaft“ vor.
Lektion 1: Privatwirtschaft: Der Weg der „Transformation“ von einer ergänzenden Kraft zu einer wichtigen treibenden Kraft
Der Aufstieg der Privatwirtschaft in Vietnam ist ein Beleg für eine Revolution in Denken und Politik. Von einer zunächst als „ergänzende Kraft“ betrachteten und vielfach mit Misstrauen bedacht, hat sich die Privatwirtschaft allmählich zu einer „wichtigen Triebkraft“ der Wirtschaft entwickelt, wie sie in der Verfassung und wichtigen Dokumenten der Partei anerkannt wird.
Dieser Weg ist ein tiefgreifender Wandel, der von wichtigen Resolutionen geprägt ist, angefangen mit Resolution 10 (1988), die die Erneuerung einleitete, über die wegweisende Resolution 10 (2017) bis hin zur Resolution 68/NQ-CP (2025), die als entscheidender „Anstoß“ gilt und den Weg für eine starke Entwicklung der Privatwirtschaft ebnet.
Vom Zweifel zur Rollenbestätigung
Der Wandel in der Sichtweise der Partei auf die Privatwirtschaft ist nicht nur eine politische Neuausrichtung, sondern auch ein grundlegender Wandel in der Wahrnehmung der Rolle der Wirtschaftssektoren im Prozess des nationalen Aufbaus und der Entwicklung.
Die Öffnung des Denkens begann mit der Resolution 10-NQ/TW (5. April 1988), die als „Vertrag 10“ bezeichnet wurde und erstmals die Tür für wirtschaftliche Innovation in Vietnam öffnete. Dies war ein Durchbruch und schuf eine wichtige Voraussetzung für die Neubewertung der Rolle außerstaatlicher Wirtschaftssektoren. Obwohl die Privatwirtschaft nicht explizit erwähnt wurde, würdigte die Resolution indirekt die Wirksamkeit der Haushaltswirtschaft, einer primitiven Form der Privatwirtschaft. Diese Anerkennung markierte den Beginn eines tiefgreifenden Wandels in der Perspektive auf die Rolle außerstaatlicher Wirtschaftssektoren.
Die Öffnung des Denkens begann mit der Resolution 10-NQ/TW (5. April 1988), die als „Vertrag 10“ gilt und als erstes Kommando die Tür für wirtschaftliches Innovationsdenken in Vietnam öffnete. (Foto: Vietnam+)
Dr. Phan Duc Hieu, hauptamtliches Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, betonte: „Vor 1988 war die Privatwirtschaft Gegenstand von Reformen und wurde nicht anerkannt. Mit dem Unternehmensgesetz von 1990 wurde die Entwicklung dieses Wirtschaftssektors jedoch erstmals offiziell anerkannt. Dies ist ein sehr wichtiger Meilenstein.“
Der zweite Meilenstein, so Herr Hieu, war das vietnamesische Unternehmensgesetz (2000), das eine Fusion des Gesellschaftsrechts mit dem Privatunternehmensrecht darstellte. Anschließend wurde die Resolution 21/NQ-TW (20. Januar 2003) erlassen, die sich auf die weitere Innovation, Entwicklung und Effizienzsteigerung der Kollektivwirtschaft konzentrierte. Diese Resolution behandelte die Privatwirtschaft jedoch offener und betonte die „diversifizierte Entwicklung der Eigentumsformen“, einschließlich der Privatwirtschaft. Obwohl die Privatwirtschaft zu diesem Zeitpunkt noch als Ergänzung zur Staatswirtschaft betrachtet wurde, zeugte dies von einem positiven Wandel im Denken der Partei. Die Anerkennung und Förderung der Entwicklung der Privatwirtschaft, wenn auch nur auf ergänzender Ebene, war dennoch ein wichtiger Schritt im Transformationsprozess.
Im Unternehmensgesetz wurde der Grundsatz der „Geschäftsfreiheit in dem, was gesetzlich nicht verboten ist“ eingeführt und gleichzeitig wurden die grundlegenden Verfahren zur Unternehmensgründung vereinfacht.
Herr Hieu analysierte, dass das Unternehmensgesetz nunmehr das Prinzip der „Freiheit der Geschäftstätigkeit, soweit gesetzlich nicht verboten“ anwendet und gleichzeitig die grundlegenden Verfahren zur Unternehmensgründung vereinfacht wurden. Er betonte, dass dies die Voraussetzung für den Aufbau der heutigen privaten Unternehmenskraft sei.
Der nächste historische Wendepunkt: Die Resolution 10-NQ/TW (3. Juni 2017) markierte einen Wandel im Denken der Partei über die Privatwirtschaft. Erstmals wurde die Privatwirtschaft als „wichtige Triebkraft“ der Wirtschaft anerkannt. Experten zufolge handelt es sich dabei um einen revolutionären Wandel, der eine tiefgreifende Veränderung in der Wahrnehmung der Rolle der Privatwirtschaft im sozioökonomischen Entwicklungsprozess des Landes widerspiegelt. Resolution 10 definiert insbesondere die Ziele, Aufgaben und Lösungen für eine umfassende und nachhaltige Entwicklung der Privatwirtschaft. Auf dieser Grundlage betont die Resolution die Schaffung eines gleichberechtigten Geschäftsumfelds, eines gesunden Wettbewerbs zwischen den Wirtschaftssektoren und die Schaffung größerer Entwicklungsmöglichkeiten für den privaten Wirtschaftssektor.
Der 13. Parteitag (2021) bekräftigte erneut die wichtige Rolle der Privatwirtschaft und setzte sich das Ziel, dass die Privatwirtschaft bis 2025 rund 55 % zum BIP beitragen soll. Der Kongress betonte zudem die Notwendigkeit, Institutionen zu verbessern und ein günstiges Geschäftsumfeld für eine stärkere Entwicklung der Privatwirtschaft zu schaffen. In den Dokumenten des 13. Parteitags heißt es: „Die Entwicklung der Privatwirtschaft ist eine wichtige Triebkraft der Wirtschaft.“ Dieser Prozess verdeutlicht die Beständigkeit der Parteiposition von Resolution 10 (2017) bis zum 13. Parteitag. Er zeugt von der festen Entschlossenheit, Bedingungen zu schaffen, unter denen die Privatwirtschaft ihr Potenzial voll ausschöpfen und zur nachhaltigen Entwicklung des Landes beitragen kann.
Dr. Nguyen Dinh Cung, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement, betonte, dass das Jahr 1990 den Ausgangspunkt für die Entwicklung der heutigen vietnamesischen Wirtschaft markierte. Damals wurden Existenz, Betrieb und Entwicklung privater Unternehmen offiziell anerkannt. Gleichzeitig wurden die Subventionen für staatliche Unternehmen weitgehend abgeschafft. Entsprechend begann die Transformation staatlicher Unternehmen und deren autonome Führung nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen.
Herr Cung betonte: „In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Wirtschaft aller Wirtschaftssektoren quantitativ und qualitativ kontinuierlich weiterentwickelt und ist allmählich zur zentralen Kraft der Wirtschaft geworden. Dennoch ist die vietnamesische Wirtschaft noch immer nicht einheitlich, nicht miteinander vernetzt und sogar klar voneinander getrennt. Insbesondere Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen haben kaum Verbindungen zu inländischen Unternehmen. Auch staatliche Unternehmen haben kaum enge Verbindungen zu inländischen Privatunternehmen.“
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Geschäftswelt aller Wirtschaftssektoren quantitativ und qualitativ kontinuierlich weiterentwickelt und ist allmählich zur zentralen Kraft der Wirtschaft geworden. (Foto: Vietnam+)
„Der Push“ für den Durchbruch
Die Entwicklung der Privatwirtschaft in Vietnam ist ein langwieriger Prozess und spiegelt einen tiefgreifenden Wandel in der Parteimeinung über die Rolle der Wirtschaftssektoren wider. Nachdem die Privatwirtschaft zunächst zweifelhaft war, wurde sie allmählich als „wichtige Triebkraft“ der Wirtschaft anerkannt und in der Verfassung und wichtigen Dokumenten der Partei institutionalisiert.
Laut Tran Luu Quang, Sekretär des Zentralkomitees der Partei und Leiter der Zentralen Kommission für Politik und Strategie, müssen Lösungen zur Förderung der Entwicklung der Privatwirtschaft synchronisiert, substanziell und durchführbar sein.
Einer der wichtigsten Punkte besteht jedoch darin, gleiche und faire rechtliche Rahmenbedingungen für den Zugang zu Ressourcen sowie zu Investitions- und Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen, auch für private Unternehmen, zu schaffen.
Tran Luu Quang, Leiter der Zentralen Kommission für Politik und Strategie, betonte, dass Lösungen zur Förderung der Entwicklung der Privatwirtschaft Synchronisation, Substanz und Machbarkeit erfordern. (Foto: Vietnam+)
Insbesondere müssen die Ausschreibungsvorschriften und die Teilnahmebedingungen für Großprojekte in Schlüsselbereichen der Wirtschaft im Geiste der Offenheit und Gleichberechtigung erneuert und verbessert werden. Dabei muss eine breitere Beteiligung des privaten Wirtschaftssektors ermöglicht und gleichzeitig die Gründung und Entwicklung großer privater Unternehmen gefördert und unterstützt werden, die in der Lage sind, sich durch Mechanismen und Strategien effektiv an den strategischen Bereichen des Landes zu beteiligen. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung mittel- und langfristiger Kapitalkanäle zur Unterstützung großer Hightech-Projekte und die Verringerung der Abhängigkeit von kurzfristigen Bankkrediten. Ein effektiver und transparenter Markt für Unternehmensanleihen muss aufgebaut werden. Der Mechanismus der öffentlich-privaten Partnerschaft muss weiter erneuert werden, indem der Mechanismus der Gegenkapitalfinanzierung auf private Unternehmen angewendet wird, die in strategische Schlüsselprojekte wie Hochtechnologie, Forschung und Entwicklung sowie strategische Infrastruktur wie Rechenzentren, Energiebatterien und intelligente Häfen investieren.
Das Politbüro erließ die Resolution Nr. 68-NQ/TW (vom 4. Mai 2025) zur Entwicklung der privaten Wirtschaft. Die Resolution 68-NQ/TW gilt als ausreichend lange und solide Startbahn, damit der private Wirtschaftssektor durchstarten und sein Potenzial voll ausschöpfen kann.
Herr Tran Luu Quang betonte, dass die Leitgedanken von Generalsekretär To Lam zu wichtigen und deutlichen Veränderungen geführt hätten. Diese würden sich in der Bereitschaft zahlreicher privater Unternehmen und Wirtschaftsgruppen widerspiegeln, sich an zahlreichen nationalen Schlüsselprojekten in Bereichen wie Straßen, Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitszügen, Stadtbahnen, Energie, Infrastruktur für die digitale Transformation usw. zu beteiligen. Darüber hinaus müsse die Vernetzung und Zusammenarbeit privater Unternehmen untereinander sowie mit staatlichen Unternehmen und FDI-Unternehmen durch spezifische Anreiz- und Unterstützungsmechanismen und -richtlinien seitens des Staates gefördert werden, insbesondere durch Mechanismen und Richtlinien zur Förderung des Technologietransfers sowie der Bildung von Wertschöpfungsketten und Industrieclustern.
In einer neuen Entwicklungsphase mit vielen Chancen und Herausforderungen erließ das Politbüro die Resolution Nr. 68-NQ/TW (vom 4. Mai 2025) zur Entwicklung der privaten Wirtschaft. Die Resolution 68-NQ/TW gilt als Startbahn, die lang und stabil genug ist, damit der private Wirtschaftssektor durchstarten und sein Potenzial voll ausschöpfen kann.
In der Resolution heißt es ausdrücklich: „Die Privatwirtschaft ist die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft und eine Vorreiterrolle in der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation.“ Dies ist eine würdige Anerkennung und weckt große Erwartungen an diesen Wirtschaftssektor.
Laut Dr. Phan Duc Hieu unterscheidet sich Resolution 68 von früheren Reformen dadurch, dass sie nicht nur die Erleichterung des Geschäftsbetriebs, sondern auch die Stärkung des Unternehmensschutzes in den Vordergrund stellt. Insbesondere legt Resolution 68 Wert auf die Reduzierung von Inspektionen und Untersuchungen sowie die Kriminalisierung zivil- und wirtschaftlicher Verstöße. Darüber hinaus konzentriert sich die Resolution auf die Erschließung von Ressourcen und die Schaffung von Bedingungen für die Geschäftsentwicklung.
Die Entwicklung der Privatwirtschaft in Vietnam ist eine Geschichte der Innovation, des Wandels in Denken und Politik. Aus anfänglicher Skepsis hat sich die Privatwirtschaft zu einer wichtigen Triebkraft entwickelt, die in der Verfassung und den Parteidokumenten verankert ist. Die Resolution 68/NQ-CP ist ein wichtiger Impulsgeber und verleiht der Entwicklung der Privatwirtschaft neue Impulse.
Damit die Privatwirtschaft jedoch ihr volles Potenzial entfalten könne, betonte Herr Hieu, dass es notwendig sei, die Institutionen weiter zu perfektionieren, das Geschäftsumfeld zu verbessern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das Vertrauen der Unternehmen zu stärken. /.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/kinh-te-tu-nhanh-trinh-lot-xac-tu-luc-luong-bo-sung-den-dong-luc-quan-trong-post1047539.vnp
Kommentar (0)