Die Rolle des Privatsektors im Sport steht außer Frage. Vor dem Auftritt von Herrn Duc hatte das Gia Lai-Team im Fußball beispielsweise nie in der höchsten Liga gespielt, doch nach nur zwei Transferjahren rekrutierte HA.GL fast die gesamte vietnamesische und thailändische Mannschaft für Gia Lai, stieg dann auf und gewann zwei Saisons in Folge die V-League.
Dasselbe passierte Dong Tam Long An von Mr. Thang, oder, typischer, nach nur 20 Jahren Investition stellte Hanoi FC mit 6 V-League-Meisterschaften einen Rekord auf. Die jährlichen Betriebskosten für professionelle Vereine betragen im Durchschnitt rund 100 Milliarden VND, eine unvorstellbare Summe, wenn man die Sportbudgets der einzelnen Kommunen betrachtet.
Ohne die Privatwirtschaft ist es schwer vorstellbar, dass der vietnamesische Futsal als erste Fußballmannschaft an der Weltmeisterschaft teilnimmt oder dass das professionelle Basketballturnier der VBA nach amerikanischem Vorbild keinen einzigen Cent des Budgets verschlingt.
Im Jahr 2001 wurde die V-League ins Leben gerufen, die dem VFF durch den Verkauf der kommerziellen Rechte für drei Saisons an das Sportmarketingunternehmen Strata zu einem Einkommen von bis zu 2 Millionen USD verhalf. Derzeit belaufen sich die Einnahmen der VPF Company, die die V-League verwaltet, auf über 200 Milliarden VND, einschließlich der Einnahmen aus Fernsehurheberrechten, was vor gerade einmal zwei Jahrzehnten noch ein „Traum“ war.
Doch obwohl es seit mehr als drei Jahrzehnten eine offizielle direkte Beteiligung an Eigentümer- und Spitzensportwettbewerben im Rahmen einer Sozialisierungsstrategie gibt, beschränken sich die privaten Wirtschaftsaktivitäten im Wesentlichen auf die Werbe- und Marketingebene und haben sich kaum tiefgreifend an der Wertschöpfungskette beteiligt, um eine echte Sportwirtschaft aufzubauen. Obwohl die Vereine im Sportbusiness-Sektor registriert sind, produzieren oder erstellen sie keine materiellen Produkte zur kommerziellen Nutzung.
Es gab noch keine „abgepackten Waren“ und die Zahl der Sportmarketing-Unternehmen war gering. Auch im Sportsponsoring gibt es ebenso viele Marken, die sich nach einigen Jahren zurückziehen, wie Neueinsteiger. Im Grunde genommen gibt es im vietnamesischen Sport noch immer nicht viel zu verkaufen, und er schafft auch keinen lebendigen Markt, und er hat im „Warenkorb“ der Bevölkerung kaum einen nennenswerten Anteil.
Das ist wirklich schade. Der Sport, der im Vergleich zu den Bereichen Bildung und Gesundheit in der Sozialisierung führend war, stagniert nun, da er nichts zum nationalen BIP beitragen kann. Es bleibt zu hoffen, dass die Resolution 68 die Engpässe im Mechanismus beseitigen und den Sportbossen und Unternehmen mehr Mut verleihen wird.
Quelle: SGGP Zeitung
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/kinh-te-tu-nhan-voi-the-thao-20250515102706055.htm
Kommentar (0)