
Klassifizierung und Verarbeitung von Thunfischprodukten für den Export. (Foto: Vu Sinh/VNA)
Vietnam ist auf dem Weg, eine Volkswirtschaft mit hohem Einkommen zu werden, mit einer der höchsten Wachstumsraten in Südostasien.
Durchgreifende Wirtschaftsreformen und eine methodische Entwicklungsstrategie haben Vietnam in den vergangenen Jahren dabei geholfen, eine beeindruckende Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten.
Allerdings ist die Wirtschaft noch immer mit zahlreichen Herausforderungen des internationalen Umfelds konfrontiert, die eine flexible Anpassung erfordern, um eine langfristige, nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.
Reformen zur Aufrechterhaltung des Wachstums
Der Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) unterstreicht die Fortschritte, die Vietnam in den letzten zwei Jahrzehnten gemacht hat. Das Pro-Kopf-Einkommen hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als elfmal erhöht und weist damit eine beeindruckende Wachstumsrate auf.
Umfassende Reformen in den Bereichen Regulierung, Governance und Bildung können dazu beitragen, dass Volkswirtschaften in unsicheren Zeiten widerstandsfähiger gegenüber Schocks werden und der Privatsektor zu einem Wachstumsmotor wird.
Der IWF prognostiziert, dass Entwicklungsländer wie Vietnam ihre Wirtschaftsleistung innerhalb von zwei bis vier Jahren um durchschnittlich 1,5 bis 3 Prozent steigern können, wenn sie weiterhin umfassende und abgestimmte Reformpakete verfolgen.
Um Reformen durchzusetzen, muss sich das Land jedoch politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen stellen und den Konsens der Interessengruppen gewinnen.
Auch der jüngste Bericht der Weltbank (WB) gibt einen positiven Ausblick für die vietnamesische Wirtschaft und prognostiziert ein Wachstum von 6,8 % im Jahr 2025 und 6,5 % im Jahr 2026. Dies ist teilweise auf die Wachstumsdynamik durch öffentliche Investitionen, Exporte und ausländische Direktinvestitionen (FDI) zurückzuführen.
Allerdings sei die Wirtschaft auch aufgrund ihrer starken Abhängigkeit von Exporten und externen Faktoren wie dem nachlassenden globalen Wachstum und Handelsspannungen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, erklärte die Weltbank.
Der jüngste im März 2025 veröffentlichte Bericht der Weltbank empfiehlt, dass Vietnam zur Bewältigung der zunehmenden Unsicherheiten Strategien zur Aufrechterhaltung des Wachstums umsetzen muss, darunter die Steigerung öffentlicher Investitionen, die Beseitigung von Schwächen im Finanzsektor, die Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Energiesektors und die Förderung struktureller Reformen.

Bauunternehmer bauen einen Abschnitt des östlichen Nord-Süd-Schnellstraßenprojekts. (Foto: Viet Hung/Vietnam+)
Eine der wichtigsten Strategien, die Vietnam bei der Bewältigung der globalen wirtschaftlichen Herausforderungen helfen sollen, ist die Steigerung der öffentlichen Investitionen.
Die Weltbank empfiehlt Vietnam, seinen haushaltspolitischen Spielraum zu nutzen, um seine Investitionen in Infrastruktur, Verkehr und Energie auszuweiten, um so eine langfristige Wachstumsdynamik zu schaffen und die Abhängigkeit von Exporten zu verringern.
Darüber hinaus bleiben ausländische Direktinvestitionen (ADI) eine wichtige Säule der Wirtschaft. Die Weltbank prognostiziert, dass die ADI nach Vietnam bei rund 25 Milliarden US-Dollar pro Jahr bleiben werden, was die Attraktivität des vietnamesischen Marktes für internationale Investoren unterstreicht.
Neben der Weltbank und dem IWF gaben auch viele internationale Organisationen positive Einschätzungen zur vietnamesischen Wirtschaft ab.
Laut Fibre2Fashion (Indien) wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Vietnams im ersten Quartal 2025 voraussichtlich um fast 8 % steigen und damit eine Grundlage für das Erreichen des jährlichen Wachstumsziels schaffen.
Unterdessen prognostiziert die Standard Chartered Bank ein Wachstum des vietnamesischen BIP um 6,7 Prozent im Jahr 2025 und um 7,5 Prozent in der ersten Jahreshälfte. Dies sei auf hohe ausländische Direktinvestitionen, insbesondere in die verarbeitende Industrie und den Immobiliensektor, sowie auf die Erholung des Tourismus, das Exportwachstum und die Industrieproduktion zurückzuführen.
Vertrauenswürdiger Handelspartner
Dank seiner beeindruckenden Wachstumsrate behauptet Vietnam zunehmend seine Position auf der Welthandelskarte. Die neuseeländische Nachrichtenseite rnz.co.nz kommentierte kürzlich, dass Vietnam derzeit die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft in Südostasien sei.
Insbesondere der bilaterale Handel zwischen Vietnam und Neuseeland erreichte 1,54 Milliarden US-Dollar, was die Attraktivität des vietnamesischen Marktes für Exporteure zeigt.

Textil- und Bekleidungsproduktion für den Export. (Foto: Tuan Anh/ VNA)
Steigende Einkommen und ein verändertes Verbraucherverhalten der Vietnamesen schaffen neue Möglichkeiten für ausländische Unternehmen.
Die neuseeländische Handels- und Investitionsministerin Nicola Griggs erklärte, dass die wachsende Nachfrage vietnamesischer Verbraucher nach hochwertigen Lebensmitteln und Getränken ein enormes Potenzial für neuseeländische Unternehmen eröffne. Dies sei ein Paradebeispiel dafür, wie die offene Wirtschaft Vietnams beiden Seiten zugutekomme.
Aussichten, ein Schwellenmarkt zu werden
Einer der Faktoren, die in der kommenden Zeit große Veränderungen für die vietnamesische Wirtschaft mit sich bringen könnten, ist die Möglichkeit, dass der Aktienmarkt im Jahr 2025 von einem Grenzmarkt zu einem Schwellenmarkt aufsteigt, so die Einschätzung von FTSE Russell.
Wenn dies gelingt, kann Vietnam größere Investitionsströme von globalen Investmentfonds anziehen und so günstige Bedingungen für inländische Unternehmen schaffen, um Zugang zu Kapital zu erhalten und ihre Größe zu erweitern.

Investoren beobachten die Entwicklung des Aktienmarktes an der Ho-Chi-Minh-Stadt-Börse (HOSE). (Foto: Hua Chung/VNA)
Laut Gary Harron, Leiter des Wertpapierdienstes von HSBC Vietnam, ist der vietnamesische Aktienmarkt im letzten Jahrzehnt stark gewachsen.
Der VN-Index stieg um das 2,3-fache, die Marktkapitalisierung um das 6,4-fache und die Liquidität um das 3,8-fache.
Allein im Jahr 2024 wird der VN-Index um 12,9 % steigen, die Kapitalisierung wird fast 70 % des BIP erreichen und die Zahl der Handelskonten wird 9 Millionen übersteigen. Auch die Liquidität wird ein hohes Niveau erreichen.
Diese Zahlen zeigen, dass das Wachstum des vietnamesischen Aktienmarktes kein Hindernis für einen Aufstieg darstellt. Neben quantitativen Indikatoren spielen jedoch auch qualitative Kriterien des FTSE Russell wie Marktzugänglichkeit und Transparenz eine wichtige Rolle.
Laut Gary Harron hat Vietnam zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Marktqualität und zur Erfüllung der FTSE Russell-Kriterien umgesetzt. Diese Reformen tragen zu mehr Transparenz, geringeren Risiken und mehr Vertrauen bei in- und ausländischen Investoren bei.
Obwohl noch einige Hindernisse bestehen, zeigt das derzeitige Tempo der Reformen, dass Vietnam Anstrengungen unternimmt, um die Standards der Schwellenländer zu erreichen./.
(TTXVN/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/kinh-te-viet-nam-qua-goc-nhin-quoc-te-co-hoi-but-pha-post1023896.vnp






Kommentar (0)