HR 8799 ist ein junges Sternensystem, erst etwa 30 Millionen Jahre alt. Die Planeten in diesem System sind allesamt Gasriesen und haben durch neueste Beobachtungen herausgefunden, dass sie große Mengen Kohlendioxid enthalten.
Die neue Entdeckung untermauert die Hypothese, dass diese Planeten auf ähnliche Weise entstanden sind wie Jupiter und Saturn in unserem Sonnensystem.
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat Bilder von jungen Riesen-Exoplaneten aufgenommen und Kohlendioxid nachgewiesen. Foto: X/SpaceTelescope
Durch die Erkennung von Kohlendioxid können Forscher das Vorhandensein schwererer Elemente wie Kohlenstoff, Sauerstoff und Eisen in den Atmosphären dieser Planeten feststellen, sagte der Astrophysiker William Balmer von der Johns Hopkins University.
Die direkte Beobachtung von Exoplaneten ist eine große Herausforderung, da sie oft durch das intensive Licht ihres Muttersterns verdeckt werden. Um dieses Problem zu lösen, nutzte das Team einen Koronographen, der in James Webbs Nahinfrarotkamera (NIRCam) integriert ist. Er blockiert das Licht des Sterns und ermöglicht so eine bessere Beobachtung des Planeten.
Balmer beschreibt die Methode so, als würde man seine Hand hochhalten, um die Sonne abzuschirmen, während man in den Himmel schaut. So können die Wissenschaftler das vom Planeten kommende Licht direkt beobachten, statt nur seinen Einfluss auf das Licht seines Muttersterns zu sehen.
Die Entdeckung liefert wichtige Hinweise darauf, wie Gasriesen entstehen. Derzeit gibt es zwei Haupttheorien: Die eine geht davon aus, dass sie sich bilden, indem sie zunächst einen festen Kern bilden und dann leichtere Elemente wie Kohlendioxid einsaugen.
Eine andere, kontroversere Hypothese geht davon aus, dass sich diese Planeten schnell aus Materiewolken bilden könnten, die einen neugeborenen Stern umgeben.
Im Fall von HR 8799 deuten die neuen Beobachtungen von Balmer und seinem Team darauf hin, dass die Belege die Hypothese der „Kernakkretion“ unterstützen. Weitere Forschung ist nötig, um festzustellen, ob dies eine häufige Entstehungsmethode von Gasriesen im Universum ist.
Laurent Pueyo, Co-Autor der Studie, sagte, das Team suche nun nach weiteren Beobachtungen von James Webb, um diese Schlussfolgerung zu bestätigen. Ziel sei es, viele andere Sternensysteme abzubilden, um sie mit unserem Sonnensystem zu vergleichen und so die Entstehung und Entwicklung von Planeten besser zu verstehen.
Ngoc Anh (nach Futurismus, Weltraum)
Quelle: https://www.congluan.vn/kinh-vien-vong-james-webb-chup-can-canh-cac-hanh-tinh-trong-he-sao-tre-post339805.html
Kommentar (0)