Der Tempel unter dem Bambuswald
Vietnamesischkurs im März 2023 (Foto: Ngoc Ngan).
In der Vorstellung von Hiranya, einem Mädchen aus Sri Lanka, ist Vietnam ein Land mit süßen Stimmen, freundlichem Lächeln, reifen Reisfeldern und langen Stränden. Die Vietnamesen schenken sich zu jedem Tet-Fest rote Glücksgeldumschläge und verpacken Chung-Kuchen und Tet-Kuchen. So fühlt sich Hiranya, nachdem sie sechs Monate lang in einer Pagode 700 Meter von ihrem Zuhause entfernt Vietnamesisch gelernt hat.
Nicht nur Hiranya, sondern auch viele Kinder und Erwachsene im Dorf Ambokotte in der Stadt Kandy in Sri Lanka können Vietnamesisch lesen, sprechen und singen.
Vor etwa 10 Jahren ging der Mönch Phap Quang (aus Dong Thap ) zum Studium nach Sri Lanka. Im Jahr 2020 erhielt er 2.000 Quadratmeter Land, um in Kandy, etwa 120 km von der Hauptstadt Colombo entfernt, einen vietnamesischen Tempel zu bauen.
Jeder Buchstabe wird sorgfältig von den Kindern geschrieben (Foto: Ngoc Ngan).
Der unter dem Bambuswald gelegene Tempel wurde vom Mönch Truc Lam Zen-Kloster genannt. Er und fünf weitere Mönche brachten Samen von Senfblättern, Chinakohl, Longan, Jackfrucht und Betelblättern aus ihrer Heimatstadt mit, um sie anzupflanzen. Die Dorfbewohner gingen an einem Tag zur Arbeit oder zur Schule und am nächsten Tag zum Tempel, um bei den öffentlichen Arbeiten zu helfen.
Sie mochten die vietnamesischen Mönche und waren neugierig auf die Tonsprache. Deshalb baten sie die Mönche, sie zu unterrichten. Der Vietnamesischunterricht für sri-lankische Kinder wurde im Juni 2022 eröffnet.
Seltsames vietnamesischsprachiges sri-lankisches Dorf ( Video : Nga Trinh).
Der kostenlose Unterricht findet in der Haupthalle des Tempels statt. Kinder lernen das Alphabet, die Rechtschreibung und plappern anschließend vietnamesische Lieder wie „Kia con buom vang“, „Bong hong cai ao“ usw. Kinder kommen nach Hause und singen vietnamesische Lieder. Erwachsene finden das interessant und fragen, ob sie am Unterricht teilnehmen können.
Als Sri Lanka in einer schweren Wirtschaftskrise steckte, schossen die Preise in die Höhe und es kam häufig zu Stromausfällen. Trotzdem gingen die Schüler zum Unterricht und schrieben im schwachen Licht von Kerzen und Taschenlampen.
Das Leben war hart, aber die Mönche hielten ihren Unterricht aufrecht. Um Geld zu sparen, wechselten sie von Gasherden zu Brennholz. Die Benzinpreise schossen in die Höhe, und die Mönche mussten zu Fuß zum Unterricht gehen.
Sri-lankische Kinder lernen die vietnamesische Rechtschreibung (Foto: Ngoc Ngan).
„Wir waren von der Zuneigung der Menschen in Sri Lanka berührt. Sie sind sanftmütig, fleißig und fleißig. Einige Schüler konnten nach nur vier Monaten Studium die Lieder „Bông hồng có áo“ (Rose auf dem Hemd) und „Bôn phương trời“ (Vier Himmelsrichtungen) komplett singen … Die Notizbücher waren sorgfältig verpackt und mit schönen Aufklebern über Vietnam verziert. Sie schätzen das erworbene Wissen sehr“, sagte Herr Phap Quang.
Bei jedem Treffen fragten die Mönche jeden: „Bist du heute glücklich?“ Die Antwort war: „Ich bin sehr glücklich.“ Die Mönche brachten den Menschen in Sri Lanka nicht nur Vietnamesisch bei, sondern luden sie auch ein, vietnamesisches Essen zu genießen, und machten sie mit dem Ao Dai, konischen Hüten und den Tet-Bräuchen bekannt …
Liebe zu Vietnam
Obwohl es ziemlich schwierig ist, Vietnamesisch zu lernen, haben die Kinder immer noch eine große Leidenschaft für Vietnamesisch (Foto: Ngoc Ngan).
Als der 15-jährige Santush die Besucher im Tempel begrüßte, sagte er: „Guten Morgen, wie geht es euch allen?“ Er stellte sich fließend vor und zeigte uns seine Gedichte. Laut Santush ist das Schwierigste am Vietnamesischen, die Akzente zu lernen. Er musste lernen, zwischen Fragezeichen und Tilden, Gravis und Pergament zu unterscheiden … Das ist für Sri Lanker nicht einfach.
Santush kommt jedoch weiterhin jeden Tag zum Unterricht, egal ob es regnet oder die Sonne scheint. Er freut sich auf jede neue Unterrichtsstunde. Zu seinen „Klassenkameraden“ gehören 60- und 70-jährige Damen mit weißem Haar, die immer noch sorgfältig lernen, Vietnamesisch zu schreiben.
Mein Vater freute sich, dass ich seit Beginn meines Unterrichts hart gearbeitet hatte. Er meldete sich freiwillig als unentgeltlicher Englischlehrer im Truc Lam Zen-Kloster.
Sri-lankische Kinder mit vietnamesischen Notizbüchern (Foto: Ngoc Ngan).
Die Liebe der Dorfbewohner zur vietnamesischen Sprache wurde durch ganz kleine Dinge entfacht. Sie gingen an Silvester zur Pagode, um das Gefühl zu erleben, das neue Jahr wie die Vietnamesen zu begrüßen. Jedes Mal, wenn sie vietnamesische Lieder singen lernten, erklärten die Mönche die Bedeutung der Texte – von Vaterlandsliebe, Freundschaft oder der kindlichen Pietät gegenüber den Eltern.
Im Gespräch mit Reportern sagte Frau Arakita (58), dass ihr der tägliche Unterricht mehr Lebensfreude schenke. Die Sri-Lankerin fand Vietnamesisch „interessant“, als sie ihr Enkelkind das Lied „Ke con buom vang“ singen hörte. Mit fast 60 Jahren beschloss sie dennoch, den Unterricht zu besuchen, um Rechtschreibung zu lernen. Heute ist sie froh, sich mit den Mönchen verständigen zu können.
„Das Alter ist kein Hindernis, wenn man Leidenschaft hat“, sagte sie. Dank ihrer Liebe zum Vietnamesischen ist die Klasse auf 50 Schüler angewachsen, die in zwei Schichten von Montag bis Freitag unterrichtet werden.
Vietnamesische Übungen im Unterricht (Foto: Ngoc Ngan).
Jeden Abend wird das Klassenzimmer beleuchtet, um die Menschen willkommen zu heißen. Osteen (15 Jahre alt) sagte, einer seiner Träume sei es, nach Vietnam zu reisen und die Bambuszäune, Banyanbäume und Gemeinschaftshäuser zu sehen, wie sie in seinen Studien beschrieben werden.
Mönch Phap Quang sagte: „Der Unterricht ist für die Menschen eine Möglichkeit, die vietnamesische Sprache im Ausland zu bewahren und weiterzuentwickeln. Wir sind stolz, Vietnamesen zu sein und unseren internationalen Freunden die Sprache, Kultur und Schönheit unserer Heimat näherzubringen.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)