Seltsame ausgestorbene Tiere tauchten plötzlich wieder auf
Die Tierwelt erlebt derzeit das spektakuläre Wiederauftauchen vieler ausgestorben geglaubter Arten – und enthüllt dabei bislang unbekannte Überlebensgeheimnisse.
Báo Khoa học và Đời sống•06/08/2025
Am 3. August gab die Verwaltung des Phong Nha-Ke Bang Nationalparks ( Quang Tri ) bekannt, dass sie gerade mit einer Kamerafalle eine seltene Felsenrattenart entdeckt habe. Man ging davon aus, dass diese Tierart vor 11 Millionen Jahren ausgestorben sei. Foto: Phong Nha-Ke Bang Nationalpark. Bisher war diese Felsenrattenart nur durch Exemplare bestätigt worden, in freier Wildbahn wurden keine Exemplare nachgewiesen. Nach der Identifizierung der gesammelten Exemplare gaben Forscher dieser in Vietnam beheimateten Rattenart den Namen Truong Son-Felsenratte. Foto: Phong Nha - Ke Bang Nationalpark.
Im Mai wurde ein wilder Biber in einem Fluss in Wales, England, gefilmt. Man ging davon aus, dass die Art vor etwa 400 Jahren aus Großbritannien verschwunden war, nachdem sie bis zur Ausrottung gejagt worden war. Foto: BBC. Der Naturforscher und Moderator Iolo Williams, der den wilden Biber am Fluss Dyfi bei Machynlleth entdeckte, sagte, die klare, anhaltende Sichtung sei eine der „erstaunlichsten“, die er je erlebt habe. Foto: Emyr Evans/Montgomeryshire Wildlife Trust. Im März 2025 tauchte der Indonesische Quastenflosser ( wissenschaftlicher Name: Indonesischer Quastenflosser oder Latimeria menadoensis) unerwartet wieder auf, als eine Gruppe von Wissenschaftlern Bilder von ihm im Meeresgebiet vor den Molukken in Indonesien aufnahm. Foto: Alexis Chappuis.
Der indonesische Quastenflosser ist eine von nur zwei noch existierenden Quastenflosserarten und gilt als „lebendes Fossil“, da er vor über 400 Millionen Jahren entstand. Man ging davon aus, dass er vor 70 Millionen Jahren ausgestorben sei. Foto: Alexis Chappuis. Bei einer Expedition in die Sierra Madre del Sur (Mexiko) entdeckten Experten Anfang 2025 eine extrem seltene Kaninchenart wieder, die seit über 120 Jahren als ausgestorben galt. Es handelt sich um das Omiltemi-Baumwollschwanzkaninchen. Foto: Joe Figel, Re:wild. Das Omilteme-Baumwollschwanzkaninchen (Sylvilagus insonus) wurde erstmals 1904 von Edward William Nelson in Omilteme, Guerrero, Mexiko, identifiziert. Es hat ein dickes, dunkles Fell und ist sehr klein. Im Gegensatz zu anderen Baumwollschwanzkaninchen, die einen weißen Schwanz haben, hat das Omilteme-Baumwollschwanzkaninchen einen kleinen schwarzen Schwanz. Foto: Matteo Brambilla.
Im Jahr 2019 entdeckten Forscher der Global Wildlife Conservation Organization – einer Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Texas (USA) – in der Küstenstadt Nha Trang (Vietnam) den Silberrücken-Kiefernvogel. Dies ist das erste Mal, dass diese Art in Vietnam in freier Wildbahn wiederentdeckt wurde, nachdem sie fast 30 Jahre lang als ausgestorben galt. Foto: Vietnamnet. Der Silberrücken-Spieße wurde zuletzt 1990 gesichtet. Damals erbeutete ein Team vietnamesischer und russischer Forscher den Kadaver eines Silberrücken-Spießes von einem Jäger. Foto: Vietnamnet.
Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Viele neue Arten in der Mekong-Region entdeckt. Quelle: THĐT1.
Kommentar (0)