Die Zahl der in den Bergen Japans gestrandeten Menschen erreichte im Jahr 2022 einen Rekordwert von 3.506, wie aus am 15. Juni veröffentlichten Polizeidaten hervorgeht, als Japan nach der COVID-19-Pandemie damit begann, Wanderwege und provisorische Berghütten wieder zu öffnen.
Bergsteiger besteigen den Fuji von der Seite der Präfektur Shizuoka aus, 10. Juli 2021. Foto: Kyodo
Laut der Nationalen Polizeibehörde (NPA) ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 431 gestiegen. Fast 80 Prozent der Betroffenen waren zum Klettern auf dem Berg unterwegs. Der Anstieg wurde im Großraum Tokio und Umgebung verzeichnet, darunter auch am Berg Takao, einem beliebten Wandergebiet am Stadtrand.
„Unzureichende Ausrüstung und schlechte Planung sind oft die Ursache für Unfälle in Bergregionen. Wir raten den Menschen, vorausschauend zu planen und Wetterinformationen zu prüfen, um solche Vorfälle zu verhindern“, sagte ein NPA-Beamter.
Ein Rettungshelfer rettet eine Gruppe Franzosen, die sich beim Skifahren im Tsugaike-Kogen-Hochland der Präfektur Nagano verirrt hatten, 2. Januar 2019. Foto: asahi.com
Laut NPA wurden im Jahr 2022 327 Menschen getötet oder vermisst, 44 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Etwa 70 % von ihnen waren 60 Jahre oder älter. Zusätzlich zu den Todesfällen wurden insgesamt 1.306 Menschen verletzt, während 1.873 Menschen sicher gerettet wurden.
Von den Eingeschlossenen starben oder verschwanden im Jahr 2022 327 Menschen auf dem Berg, 44 mehr als im Vorjahr. Etwa 70 % von ihnen waren 60 Jahre oder älter. Neben den Toten wurden 1.306 Menschen verletzt, während 1.873 weitere sicher gerettet wurden.
Huong Giang (laut Kyodo)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)