Konferenz zur Bekanntgabe der Punkteverteilung für die Abiturprüfung 2025 – Foto: VGP/Tran Hiep
Vor dem Zusammenschluss haben die 63 Provinzen und Städte außerdem erklärt, dass die diesjährige Abiturprüfung drei Ziele erfüllen muss. Erstens: Anerkennung der Abschlüsse, Registrierung der Abschlüsse und Erfassung der Lernergebnisse der Schüler in den zwölf Jahren allgemeinbildender Bildung . Zweitens: Bewertung der Leitungs- und Lehrtätigkeit in der allgemeinbildenden Bildung, um entsprechende Maßnahmen zu überprüfen und anzupassen. Maßnahmen umfassen Investitionen in Einrichtungen, Programme und Projekte zur Verbesserung der Bildungsqualität, Maßnahmen für Lehrkräfte und Maßnahmen für Schüler. Drei dieser drei Punkte reichen aus, um über die Zulassung zu einer Universität zu entscheiden.
Laut Vizeminister Pham Ngoc Thuong beruht der Erfolg der diesjährigen Prüfung auf einer mutigen Innovation, die darauf abzielt, Fähigkeiten zu bewerten, anstatt reines Wissen abzufragen. „Wir ändern nicht nur die Art der Prüfung, sondern auch die Lehr- und Lernmentalität – vom Auswendiglernen hin zur Entwicklung echter Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler.“
Ein Highlight der Abiturprüfung 2024 ist die berufsorientierte Ausgestaltung der Prüfung. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre persönlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler können Fächer entsprechend ihren Stärken wählen. Auch wenn es in manchen Provinzen Fächer gibt, für die sich nur ein Kandidat anmeldet, sorgt der Bildungssektor dennoch für eine umfassende Organisation der Prüfung, sodass niemand ausgeschlossen wird.
Laut dem stellvertretenden Minister spiegeln die Prüfungsergebnisse die Fähigkeiten der Schüler und die Qualität der Ausbildung an jedem Ort genau wider – Foto: VGP/Tran Hiep
Die Verkürzung der Prüfungsdauer von vier auf drei Prüfungstermine trägt nicht nur zur Reduzierung von Druck und Kosten bei, sondern zeigt auch die Fähigkeit der gesamten Branche, Schwierigkeiten zu überwinden. Die dritte Prüfung fand gleichzeitig für 16 Fächer statt, darunter 18 Fächer, darunter auch Fremdsprachen – eine beispiellose Herausforderung. Die Erstellung und Zusammenstellung der Prüfungsfragen verlief jedoch dank des Mottos „Probeprüfung wie echte Prüfung“ wissenschaftlich und absolut sicher, ohne dass es zu Fehlern kam.
Bemerkenswert ist, dass sich Schüler erstmals für Prüfungen in Fächern wie Informationstechnologie und Agrartechnologie entschieden. Dies zeigt ein Umdenken hinsichtlich der Wahl von Prüfungen nach Fähigkeiten und Berufsorientierung. In einigen Bergprovinzen entschieden sich Schüler für die Englischprüfung und erreichten landesweit durchschnittliche Ergebnisse unter den besten drei, was den Geist umfassender und effektiver Innovation unterstreicht. „Dies ist ein echter Erfolg und steht im Einklang mit den Bildungszielen von Partei und Staat“, bekräftigte der stellvertretende Minister.
Durchschnittsnote, Median, Standardabweichung und Punktedifferenzierung zeigen, dass die Prüfung sehr zuverlässig ist. Dieses Ergebnis ist nicht überraschend, sondern spiegelt die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Schüler und die Qualität der Ausbildung in den einzelnen Regionen wider. „Provinzen wie Nghe An, Nam Dinh, Ha Tinh und Vinh Phuc … haben deutlich zugelegt, während zuvor nur Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt an der Spitze lagen“, zitierte Vizeminister Pham Ngoc Thuong.
Die Abiturquote wird 2025 99,21 % erreichen und damit nahezu gleich hoch sein wie 2024 (99,24 %). Bemerkenswert ist, dass die diesjährige Prüfung den Druck auf die Schüler verringert hat, da die Prüfungsnote nur 50 % der Abschlussnote ausmacht; der Rest wird aus dem Lernprozess der 12. Klasse berechnet. Dies ist ein wichtiger Anpassungsschritt, um die Fähigkeiten der Schüler richtig einzuschätzen und eine absolute Abhängigkeit von den Prüfungsnoten zu vermeiden.
Laut Vizeminister Pham Ngoc Thuong hat das Ministerium in diesem Jahr erstmals die Methode der T-Score-Anpassung angewendet – ein wissenschaftliches Instrument zur Standardisierung von Daten, das eine objektivere Bewertung der Lernergebnisse ermöglicht. Diese Methode wird von Experten sehr geschätzt und eröffnet einen neuen Ansatz für die Analyse und Steuerung des Bildungswesens.
Vizeminister Pham Ngoc Thuong betonte, dass diese Prüfung nicht nur die Fähigkeiten der Schüler widerspiegelt, sondern auch viel über Management und Organisation aussagt – Foto: VGP/Tran Hiep
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung erklärte: „Unsere Schüler haben ihren Zustand sehr schnell geändert und sind nicht mehr passiv wie zuvor. Vielleicht haben sie es schon lange verstanden, aber wir machen uns immer Sorgen um sie.“ Die heutigen Ergebnisse richten sich an die Schüler und sollen echte Ergebnisse bringen, ganz im Sinne des proaktiven, kreativen, echten Lernens, echter Prüfungen, echter Ergebnisse und echter Talente von Generalsekretär To Lam und Premierminister Pham Minh Chinh.
Der stellvertretende Minister bekräftigte, dass dieses Ergebnis dem Einsatz des gesamten Bildungssektors zu verdanken sei. Eine Prüfung spiegele nicht nur die Fähigkeiten der Schüler wider, sondern sage auch viel über Management und Organisation aus. Obwohl das Ministerium für Bildung und Ausbildung zahlreiche Pressekonferenzen abgehalten und umfassende Informationen veröffentlicht habe, sei es bei einer so wichtigen Prüfung wie der ersten, die in diesem Jahr so umfassend erneuert wurde, unvermeidlich, dass es einige unvollständige Punkte gebe.
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung sagte: „Das Ministerium wird weiterhin ernsthaft und aufgeschlossen die Meinungen von Schülern, Eltern und Experten anhören. Gleichzeitig wird es seine professionelle Sichtweise beibehalten, um die Prüfung in den kommenden Jahren besser verwalten, leiten und verbessern zu können.“
Thu Trang
Quelle: https://baochinhphu.vn/ky-thi-tot-nghiep-thpt-2025-thanh-cong-trong-doi-moi-huong-toi-hoc-that-thi-that-ket-qua-that-102250715183347802.htm
Kommentar (0)