1. Die Nguyen-Dynastie – die letzte Monarchie in der vietnamesischen Geschichte – hinterließ der Nachwelt viele wertvolle Hinterlassenschaften, darunter das Chau Ban. Dabei handelt es sich um ein System von Verwaltungsdokumenten, das während der staatlichen Verwaltungstätigkeit des Regierungsapparats entstand. Dazu gehören von den Kaisern herausgegebene Dokumente und Dokumente, die von Behörden des Regierungssystems dem Kaiser zur Genehmigung in roter Tinte vorgelegt wurden.

Dieses Dokumentensystem wurde dem Kabinett der Nguyen-Dynastie übertragen, um Gerichtsdokumente in einem einheitlichen Block zu sammeln und zu verwalten. Dies ist das einzige originale Verwaltungsdokument in Vietnam und eines der wenigen weltweit , das noch eine direkte handschriftliche Genehmigung aufweist und die Stempel „Königliche Genehmigung“ und „Königliche Überprüfung“ des Kaisers in roter Tinte sowie das Siegel der Nguyen-Dynastie trägt. Die Stempel „Königliche Genehmigung“ sind sehr umfangreich und umfassen viele Arten: Chau phe, Chau diem, Chau mat, Chau so, Chau cai, Chau quyen...
Diese Ausstellung zeigt Hunderte von Seiten einzigartiger Dokumente aus den umfangreichen königlichen Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie, die derzeit im National Archives Center I aufbewahrt werden, darunter erstmals veröffentlichte besondere Dokumente wie: Königliche Aufzeichnungen von Minh Mang 19 (1838); Königliche Aufzeichnungen von Tu Duc 12 (1859), die die Besorgnis des Königs über die Strapazen seiner Soldaten auf dem Schlachtfeld zeigen; Das einzige Can Vuong-Edikt in den königlichen Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie vom 12. Juni, Ham Nghis erstem Jahr (1885) ...
Laut dem National Archives Center I sind aus der Regierungszeit von König Tu Duc (1848–1883) die meisten königlichen Dokumente bis heute erhalten. Besucher können die königlichen Schriften von König Tu Duc mit eigenen Augen sehen. Aus den königlichen Dokumenten geht hervor, dass Tu Duc nicht nur ein literaturbegeisterter König war, sondern sich auch um seine Soldaten auf dem Schlachtfeld sorgte. Dazu gehört die folgende Passage: „Seit dem Tag, an dem im Seegebiet Krieg herrschte, bis heute befolgen unsere Soldaten die Befehle, in die Schlacht zu ziehen, und müssen das ganze Jahr über Kälte und Hitze ertragen. Ich habe nie vergessen, nach Süden zu schauen … Gouverneur Nguyen Tri Phuong ist dem Land von ganzem Herzen treu und bleibt ihm stets treu. In letzter Zeit hat es in der Hauptstadt mehrere Tage lang geregnet und war windig. Ich war im Palast und mir war immer noch ein wenig kalt, ganz zu schweigen von dem Wind und Frost auf dem Schlachtfeld … Also schrieb ich ein Sieben-Wörter-Gedicht, zog meinen Kälteschutzmantel aus, schickte ihn zusammen mit dem Gedicht und gab ihn der Wache vierten Ranges, damit sie ihn dem Gouverneur überreicht …“
2. Frau Nguyen Hong Nhung, eine Beamtin der Abteilung zur Förderung des Dokumentenwerts des Nationalarchivzentrums I, sagte, dass die Hunderte von diesmal ausgestellten einzigartigen Dokumenten das Ergebnis von Recherchen und Freigaben aus dem Archiv mit über 86.000 Dokumenten der Nguyen-Dynastie seien, die gegenwärtig im Zentrum aufbewahrt werden. Darunter sind Dokumente, die zum ersten Mal in einer Ausstellung veröffentlicht werden, wie beispielsweise: Was den Nationalnamen betrifft, so beabsichtigte unser Land unter der Herrschaft von König Tu Duc einst, das Land Dai Hoa zu nennen, mit der guten Bedeutung des Wortes Hoa in Thanh Hoa , dem Geburtsort der Nguyen-Dynastie, und Thuan Hoa, dem Ort, an dem sich die Karriere der Nguyen-Dynastie entwickelte. Dieser Name ist jedoch nur in der Diskussionsphase stecken geblieben und wurde in die Praxis nicht umgesetzt.

Es gibt auch Dokumente wie: Aus der Minh-Mang-Zeit wurde bestätigt, dass der Gründer Cao Hoang De (Gia Long) das Land nach jahrhundertelanger Teilung wiedervereinigte; Dokumente aus der Tu-Duc-Zeit gaben der Nachwelt einen objektiveren, mehrdimensionalen und umfassenderen Einblick in die Entscheidungen und Sorgen des Königs für das Land sowie in die Nöte seiner Soldaten auf dem Schlachtfeld. Darüber hinaus entsandte König Tu Duc heimlich Nachforschungen über die Verdienste der Aufständischen gegen die Franzosen, um ihre Verdienste zu würdigen. Zuvor galt die strikte Politik des Religionsverbots unter König Minh Mang bei Historikern und einigen westlichen Missionaren als Tyrann. Doch die Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie enthüllten das Bild eines Kaisers, der sich für das Volk einsetzte und sowohl Naturkatastrophen als auch von Menschen verursachte Katastrophen bekämpfte. Seine strengen Gesetze mit starker Abschreckung dienten auch dem Land und dem Volk, um Gerechtigkeit für das Volk zu gewährleisten.
Der Ausstellungsraum „Cau Ban Trieu Nguyen – Erinnerungen einer Dynastie“ zeigt außerdem zum ersten Mal viele Dokumente mit wichtigen historischen Spuren aus der Zeit der Herrschaft von König Minh Mang zu Inhalten wie: Vereinigung des Landes, Namensgebung des Landes, Begründung der Souveränität , diplomatische Beziehungen, Bau der Hauptstadt, Wirtschaft – Kultur – Bildung, gesellschaftliches Leben, Verwaltungsinstitutionen, Rechtssystem, Prüfungen, Bücher … Darunter der Bericht des Finanzministeriums im 12. Jahr der Herrschaft Minh Mangs (1831) über den Gehorsam gegenüber dem König: „… Alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Wohl und Wehe des Volkes oder etwa tugendhafte und böse Beamte und Petitionen, die dem Land und dem Volk nützen, müssen vollständig gemeldet werden …“. Aus der Zeit der Herrschaft von König Minh Mang gingen auch viele wertvolle Chau Ban im Zusammenhang mit der Souveränität der beiden Inselgruppen Hoang Sa – Truong Sa hervor (unter der Herrschaft von König Minh Mang wurden 16/19 Chau Bans entdeckt und veröffentlicht), die zu Büchern mit wichtigem Rechtswert bis heute wurden.
Frau Nguyen Hong Nhung fügte hinzu: „Tatsächlich verfügt das Chau Ban noch über viele wertvolle Dokumente. Im Rahmen dieser neunteiligen Ausstellung, die alle Spuren der Nguyen-Dynastie abdeckt, hat das Organisationskomitee jedoch nur einige typische und einzigartige Dokumente zur Ausstellung ausgewählt. Der Rest wird noch entschlüsselt. Es gibt noch viele Dokumente im Zusammenhang mit dem Gesetz, die mit der handschriftlichen Genehmigung des Kaisers versehen sind und noch nicht veröffentlicht wurden, wie beispielsweise die Handschrift von König Thieu Tri zum Fall Ta Quan Le Van Duyet und zu Fällen, in die Zivilisten verwickelt waren …“
Dr. Rujaya Abhakorn, Geschichtsexpertin und Sonderbotschafterin des Programms „Memory of the World“ im asiatisch-pazifischen Raum, kommentierte: „Obwohl diese wertvollen Dokumente nur einen Teil der Überreste von Kriegen und Naturkatastrophen darstellen, bestehen bei den noch erhaltenen, intakten Originalkopien keine Zweifel an ihrer Authentizität und Einzigartigkeit. Diese Sammlung zeigt verschiedene Aspekte der Geschichte Vietnams, Südostasiens und einen wichtigen Teil der Weltgeschichte …“.

In den letzten Jahren hat die staatliche Archivverwaltung zahlreiche Ausstellungen organisiert, um den Wert von Archivdokumenten hervorzuheben. Dies ist jedoch das erste Mal, dass eine Ausstellung unter der koordinierten Beteiligung vieler Einheiten stattfand, die Originalartefakte zur Verfügung stellten und technische Software unterstützten.
Herr Dang Thanh Tung, Direktor der Abteilung für nationale Aufzeichnungen und Archive, bekräftigte: „Die königlichen Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie sind ein besonderes Erbe der Menschheit. Denn es handelt sich um weltweit seltene Dokumente, in denen viele der direkten Handschriften der Kaiser erhalten sind. Diese Notizen haben neben ihrer inhaltlichen Bedeutung, die die Rolle und Macht des Staatsoberhaupts verdeutlichen, auch einen äußerst einzigartigen künstlerischen Wert …“
Trotz der Wechselfälle der Geschichte, Kriegen, Naturkatastrophen und Wetterbedingungen enthalten die kaiserlichen Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie derzeit noch etwa 86.000 Originaldokumente von elf Königen der Nguyen-Dynastie: Gia Long, Minh Mang, Thieu Tri, Tu Duc, Kien Phuc, Ham Nghi, Dong Khanh, Thanh Thai, Duy Tan, Khai Dinh und Bao Dai. Zehn Könige hinterließen ihre Zustimmung mit zinnoberroter Tinte auf den Dokumenten, und zwei Könige besaßen aufgrund ihrer kurzen Herrschaft keine kaiserlichen Aufzeichnungen: Duc Duc und Hiep Hoa.
Nach Schätzung von Professor Tran Kinh Hoa, einem führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der kaiserlichen Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie, beträgt diese Zahl schätzungsweise nur ein Fünftel aller von der Nguyen-Dynastie herausgegebenen kaiserlichen Aufzeichnungen; der Rest ist größtenteils beschädigt, verloren gegangen oder befindet sich in Privatsammlungen. Aufgrund ihres besonderen inhaltlichen und formalen Werts wurden die kaiserlichen Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie 2014 auf der Generalkonferenz des Programms „Memory of the World“ in Guangzhou (China) von der UNESCO zum dokumentarischen Erbe der Region Asien-Pazifik ernannt. 2017 wurden die kaiserlichen Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe ernannt.
Quelle
Kommentar (0)