Der Film „La Chimera“ nimmt das Publikum mit auf eine Reise in die spirituelle Welt von Arthur, wo zwischen alten Gräbern die Liebe wieder auflebt.
Der Film unter der Regie von Alice Rohrwacher beginnt damit, dass Arthur (Josh O'Connor) im Zug in die Toskana von einer geheimnisvollen Frau träumt. Sein Traum wird durch den Anruf eines Fahrkartenkontrolleurs unterbrochen und Arthur in die Realität zurückgeholt.
Arthur war ein britischer Hellseher mit der Fähigkeit, antike Gräber zu entdecken. Nachdem er seine Strafe verbüßt hatte, weil er Banden beim Diebstahl des Eigentums von Verstorbenen geholfen hatte, zwang ihn die Armut schnell, wieder in die Kriminalität zurückzukehren, um Geld für seine Schulden bei Spartaco zu verdienen. Spartaco bezahlte Arthurs Verteidigungskosten und kaufte auch seine Antiquitäten.
Das Werk verbindet das Thema Liebe mit Fantasy-Elementen und macht die Geschichte dadurch neuartig und spannend. Arthurs übersinnliche Fähigkeiten helfen den Dieben, mit den Antiquitäten Profit zu machen. Für Arthur ist es jedoch eine Möglichkeit, die Frau seiner Träume zu finden – Benjamina, die auf mysteriöse Weise starb. Ihr Bild geistert ständig durch das Unterbewusstsein des männlichen Protagonisten und weckt in ihm die Sehnsucht, seine Freundin in der Welt der Seelen wiederzufinden.
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis besucht Arthur das Haus seiner Mutter Benjamina, wo Erinnerungen an ihn und seine Freundin noch immer lebendig sind. Dort trifft er ein Dienstmädchen namens Italia. Während Benjamina die Vergangenheit, die sterbliche Welt und die unantastbaren Erinnerungen repräsentiert, repräsentiert Italia die Gegenwart. Arthur scheint in einer Liebesbeziehung mit zwei Frauen gefangen zu sein – die eine hat diese Welt verlassen, die andere lebt noch.
Die Beziehung zwischen Arthur und Italia entwickelt sich allmählich besser, als er ein geheimnisvolles Grab entdeckt, in dem eine Götterstatue mit dem gleichen Gesicht wie Benjamina begraben liegt. Der Konflikt der Hauptfigur spiegelt den inneren Kampf zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Lebenden und Toten wider.

Die Chimäre Inspiriert von klassischer Filmkunst, gedreht auf 16-mm- und 35-mm-Film, kombiniert mit natürlichem Licht, ruft der Film die Atmosphäre der italienischen Landschaft der 1980er Jahre hervor. Zeitlupenaufnahmen von Feldern, die sich unter der Sommersonne erstrecken, kleinen Städten und alten Gebäuden erschaffen eine poetische, nostalgische Welt.
Der Film ist langsam, aber nicht langweilig, da er humorvolle Details in die Missionen der Grabräuber einwebt. Das Werk zeigt auch eine satirische Perspektive auf die menschliche Gier angesichts der Tatsache, dass alte kulturelle Werte durch die Industrialisierung begraben werden.
Regisseurin Alice Rohrwacher schildert Italien als Ruinen einer einst blühenden Kultur. Grabraub ist eine Metapher für die Wiederauferstehung der Vergangenheit, bei der Seelen von den Toten „auferstehen“. Doch dies ruft ein seltsames Gefühl hervor, als würden sie zwischen zwei Welten schweben und die Grenze zwischen Leben und Tod verschwimmen. Aus Gier können Menschen die Vergangenheit zerstören und den Besitz der Toten plündern, um ihn auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen.
In viele Abschnitte ist nostalgische Musik eingewoben, die klassische Melodien und italienische Volksinstrumente kombiniert und so eine romantische Atmosphäre schafft und das Publikum in eine vergangene Ära zurückversetzt.
Schauspieler Josh O'Connor hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Rolle eines verlorenen, einsamen Mannes mit traurigen Augen und hagerem Körper. Seine Liebe zu Antiquitäten zeigte er durch Gestik und Mimik. Laut Guardian zufolge war die Figur Arthur ursprünglich für einen Mann mittleren Alters, etwa 40-50 Jahre, konzipiert. Das Vorsprechen des 34-jährigen O'Connor überzeugte den Regisseur jedoch, seine Meinung zu ändern. Diese Seite bewertet die Figur Arthur in Die Chimäre ist eine herausragende Leistung in der Karriere des Künstlers.

Der Film erhielt positive Kritiken von Kritikern. Kritiker Guy Lodge von Vielfalt sagte, das Tempo sei „schnell und flüssig“ und lobte Rohrwachers Regie, Kameraführung und Besetzung. Peter Bradshaw von Wächter bewertete den Film mit 5/5 Sternen und sagte, das Werk stelle Italien als Schatzkammer antiker Zivilisationen dar.
Entsprechend Laut Hollywood Reporter gilt das Projekt bei Kritikern als einer der besten italienischen Filme des Jahres 2023. Magazin Zitat Kommentar Die Chimäre In Anlehnung an die Werke des erfahrenen Regisseurs Pier Paolo Pasolini zeigt Alice Rohrwacher Kalkül beim Erzählen und Inszenieren.
Alice Rohrwacher, 43, ist eine der vielversprechendsten Regisseurinnen der Gegenwart. Zuvor Die Wunder (2014) gewann den Preis der Jury bei den Filmfestspielen von Cannes 2014, Glücklich wie Lazzaro (2018) gewann 2018 in Cannes den Preis für das beste Drehbuch.
Quelle
Kommentar (0)