Der Film „La Chimera“ entführt die Zuschauer in Arthurs spirituelle Welt , wo die Liebe inmitten antiker Gräber wieder auflebt.
Der von Alice Rohrwacher inszenierte Film beginnt damit, dass Arthur (Josh O'Connor) in einem Zug nach Toskana von einer geheimnisvollen Frau träumt. Sein Traum wird durch den Ruf eines Fahrkartenkontrolleurs unterbrochen und holt ihn in die Realität zurück.
Arthur war ein britischer Hellseher mit der Gabe, antike Gräber aufzuspüren. Nachdem er seine Haftstrafe wegen Beihilfe zum Diebstahl von Nachlassgegenständen verbüßt hatte, zwang ihn die Armut schnell wieder in die Kriminalität, um seine Schulden bei Spartaco zu begleichen, der Arthurs Verteidigungskosten übernommen und ihm zudem seine Antiquitäten abgekauft hatte.
Das Werk verknüpft das Thema Liebe mit Fantasy-Elementen und verleiht der Geschichte so eine neue und fesselnde Note. Arthurs übersinnliche Gabe hilft Dieben, mit Antiquitäten Profit zu machen. Für Arthur selbst ist sie jedoch ein Weg, nach seiner Traumfrau Benjamina zu suchen, die auf mysteriöse Weise ums Leben kam. Ihr Bild verfolgt ihn unaufhörlich und lässt ihn sich danach sehnen, in der Welt der Seelen mit ihr wiedervereint zu sein.
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis kehrt Arthur zum Haus seiner Mutter Benjamina zurück, wo die Erinnerungen an ihn und seine Freundin noch lebendig sind. Dort begegnet er dem Dienstmädchen Italia. Während Benjamina die Vergangenheit, die Welt der Sterblichen und unantastbare Erinnerungen verkörpert, steht Italia für das wirkliche Leben. Arthur scheint in einer Liebesbeziehung mit zwei Frauen gefangen zu sein – die eine ist verstorben, die andere lebt.
Der Moment, in dem sich die Beziehung zwischen Arthur und Italia allmählich positiv entwickelt, ist die Entdeckung eines geheimnisvollen Grabes, in dem eine Statue eines Gottes mit einem Gesicht, das Benjamina gleicht, bestattet ist. Der Konflikt der Hauptfigur spiegelt den inneren Kampf der Seele wider, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Leben und Tod.

Die Chimäre Inspiriert vom klassischen Filmstil, gedreht auf 16-mm- und 35-mm-Film und kombiniert mit natürlichem Licht, beschwört der Film die Atmosphäre der italienischen Landschaft der 1980er-Jahre herauf. Zeitlupenaufnahmen von Feldern, die sich unter der Sommersonne erstrecken, kleinen Städten und alten Gebäuden erschaffen eine poetische, nostalgische Welt.
Der Film ist zwar langsam, aber keineswegs langweilig und durchsetzt mit humorvollen Details in den Missionen der Grabräuber. Das Werk wirft zudem einen satirischen Blick auf die menschliche Gier nach alten kulturellen Werten, die im Zuge der Industrialisierung untergegangen sind.
Regisseurin Alice Rohrwacher zeichnet mit ihrer Inszenierung das Bild Italiens als Ruine einer einst blühenden Kultur. Der Grabraub dient als Metapher für das Wiederaufleben der Vergangenheit, in der Seelen von den Toten „auferstehen“. Doch dies ruft ein befremdliches Gefühl hervor, als ob die Verstorbenen zwischen zwei Welten schwebten und die Grenze zwischen Leben und Tod verschwimme. Aus Gier können Menschen die Vergangenheit zerstören, indem sie das Eigentum der Toten plündern, um es „illegal“ auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen.
In viele Abschnitte ist nostalgische Musik eingewoben, die klassische Melodien und italienische Volksinstrumente kombiniert und so eine romantische Atmosphäre schafft, die das Publikum in eine vergangene Ära zurückversetzt.
Schauspieler Josh O'Connor hinterließ Eindruck in der Rolle eines verlorenen, einsamen Mannes mit traurigen Augen und hagerem Körper. Seine Liebe zu Antiquitäten brachte er durch Gesten und Mimik zum Ausdruck. Laut Guardian war die Figur des Arthur ursprünglich als Mann mittleren Alters, etwa 40 bis 50 Jahre alt, angelegt. Das Vorsprechen der 34-jährigen O'Connor überzeugte den Regisseur jedoch, seine Meinung zu ändern. Diese Website analysiert die Figur des Arthur in Die Chimäre ist eine herausragende Leistung in der Karriere des Künstlers.

Der Film erhielt positive Kritiken. Kritiker Guy Lodge von Vielfalt Peter Bradshaw von Wächter Der Film erhielt 5 von 5 Sternen. Die Autorin lobte, dass das Werk Italien als eine wahre Fundgrube antiker Zivilisation präsentiere.
Entsprechend Laut Hollywood Reporter gilt das Projekt unter Kritikern als einer der besten italienischen Filme des Jahres 2023. Ciak Kommentare Die Chimäre Alice Rohrwacher erinnert mit ihren Filmen an die Werke des erfahrenen Regisseurs Pier Paolo Pasolini und beweist dabei ein hohes Maß an Kalkül beim Geschichtenerzählen und Inszenieren.
Alice Rohrwacher, 43, zählt zu den vielversprechendsten Regisseurinnen der Gegenwart. Zuvor Die Wunder (2014) gewann den Jurypreis bei den Filmfestspielen von Cannes 2014. Glücklich wie Lazzaro (2018) gewann den Preis für das beste Drehbuch bei den Filmfestspielen von Cannes 2018.
Quelle






Kommentar (0)