Schüler legen in Hanoi die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse ab – Foto: NAM TRAN
Auf der Oberstufenstufe können die Schüler gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018, allgemein bekannt als das Neue Allgemeine Bildungsprogramm, zusätzlich zu den sechs Pflichtfächern (ausgenommen obligatorische Bildungsaktivitäten) vier von neun verbleibenden Fächern (Gruppe der Wahlfächer) wählen. Dies ist ein flexibleres und differenzierteres Konzept als das alte Programm, um den Schülern die Orientierung in ihrer zukünftigen Karriere zu erleichtern.
Das Problem besteht jedoch darin, dass die Studierenden, wenn sie sich für einen „Weg für die Zukunft“ entscheiden müssen – also Fächer aus der Gruppe der „Wahlfächer“ wählen –, nicht ausreichend informiert und beraten werden.
Die meisten Gymnasien erlauben den Schülern nach wie vor nur die Wahl von Fächerkombinationen, die für die Organisation der Schule (Anzahl der Lehrer, Räumlichkeiten und Verwaltung) geeignet sind, können den Schülern jedoch nicht erlauben, vollständig nach ihren Wünschen, Interessen und ihrer Berufsorientierung zu wählen. Das heißt, sie können nur „die Gerichte auf dem Tablett auswählen“.
Physik, Chemie und Biologie sind minderwertig.
Gemäß der ursprünglichen Gestaltung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 stehen drei Fächergruppen zur Auswahl, wobei jede Gruppe drei Fächer umfasst. Die Studierenden können aus fünf Fächern wählen, vorausgesetzt, dass jede Gruppe mindestens ein Fach wählt. Diese Regelung soll verhindern, dass die Studierenden zu viele Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften wählen.
Doch nachdem Geschichte kurz vor der Einführung zum Pflichtfach erklärt wurde, kam es zu einer Aufteilung der Wahlgruppen. Die Schüler wählten 4 von 9 Fächern ohne die zuvor geltenden Bedingungen.
Dies führt dazu, dass Studierende Fächer wählen, die eher den Sozialwissenschaften zuzuordnen sind. Dies gilt insbesondere für Studierende in ländlichen Gebieten, wo die Unterrichtsbedingungen ungünstig sind.
Viele Schulen bieten sechs bis acht Wahlfächer an, aber viele Klassen wählen Wahlfächer mit zwei Sozialwissenschaften (Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Recht). Unter den übrigen Fächern werden Physik und Informatik häufiger gewählt, Technik und Biologie hingegen nur von sehr wenigen Schülern. Kunst und Musik werden an vielen Schulen nicht angeboten, da es keine Lehrer gibt und nur wenige Schüler Lust dazu haben. An manchen Schulen gibt es keine Wahlfächer mit Technik.
Die Einteilung des Unterrichts in die verschiedenen Fächergruppen der Schulen basiert häufig auf einer Umfrage zu den Bedürfnissen der Schüler der 10. Klasse und den Bedingungen (Lehrkräfte, Klassenräume). Viele Schulen planten zunächst, viele Kombinationen zu organisieren, reduzierten diese dann aber schrittweise und beschränkten sich auf Kombinationen in der Nähe des traditionellen Blocks für die Hochschulaufnahmeprüfung. „Das Essenstablett enthält nur wenige Gerichte“, daher ist die Auswahl der Schüler auch auf dieser Ebene eingeschränkter als das ursprüngliche Ziel des neuen Programms.
Laut Daten, die von Experten bei einem Seminar zur Überprüfung der fünfjährigen Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 (kürzlich organisiert von der Vereinigung vietnamesischer Universitäten und Hochschulen) vorgelegt wurden, erreichte die Zahl der Schüler, die sich in den Provinzen Phu Tho, Son La, Thanh Hoa, Quang Binh, Gia Lai, Hau Giang... für die Fächergruppe Physik, Chemie und Biologie entschieden, nur 11 – 15 % der Zahl der Schüler, die sich in der 10. Klasse für dieses Fach entschieden hatten.
In Hanoi und Da Nang ist die Nachfrage nach Fächern zwischen den beiden Gruppen Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften ausgeglichener. Allerdings ist der Anteil der Studierenden, die sich eher für Sozialwissenschaften entscheiden, nach wie vor am höchsten. In Hanoi wählen mehr Studierende Physik und Geschichte, während der Anteil von Chemie, Biologie, Technik usw. geringer ist.
Dr. Le Dong Phuong (Vietnam Institute of Educational Sciences) führte eine Umfrage zur Berufsberatung für Gymnasiasten durch und erklärte, dass Physik- und Chemielehrer an manchen Schulen nur 4–5 Wochenstunden haben, weil zu wenige Schüler diese Fächer wählen. Um die vorgeschriebene Stundenzahl zu gewährleisten, müssen viele Lehrer andere Aufgaben übernehmen, um die Stundenzahl umzurechnen.
Experten sehen im Kontext der Förderung der MINT-Ausbildung in der Allgemeinbildung und der stärkeren Investitionen in Ingenieurwissenschaften und Technologie eine Gefahr darin, dass sich die Mehrheit der Gymnasiasten weigert, Physik, Chemie und Biologie zu wählen.
Schüler der 9. Klasse in Ho-Chi-Minh-Stadt stellten dem Beirat am Confidence Day der 10. Klasse im März 2024 Fragen – Foto: MY DUNG
Akzeptieren Sie Schwierigkeiten, viele "Gerichte" zu haben
Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 läuft seit drei Schuljahren. Das bietet den Schulen genügend Zeit, aus der Praxis zu lernen und ihre Methoden anzupassen, um den Schülern mehr Auswahlmöglichkeiten zu bieten und eine ausgewogenere Fächerwahl anzustreben. Um den Schülern Priorität einzuräumen, müssen die Schulen jedoch die damit verbundenen Schwierigkeiten akzeptieren.
Frau Ngo Thi Thanh, stellvertretende Schulleiterin der Phan Huy Chu High School (Hanoi), erklärte, dass die Schule darauf bedacht sei, den Stundenplan für jeden Schüler individuell zu gestalten. Dementsprechend werde es in den naturwissenschaftlich orientierten Klassen der Schule feste Fächer (in der Gruppe der Wahlfächer) in Physik, Chemie und Biologie geben.
Darüber hinaus kann jeder Schüler flexibel ein viertes Wahlfach entsprechend seinem individuellen Stundenplan aus Fächern wie Wirtschaft und Recht, Geographie, Informatik, Technik, Musik und Bildende Kunst wählen. In sozialwissenschaftlich orientierten Fächern gibt es feste Fächer wie Geschichte und Geographie. Ein viertes Wahlfach kann der Schüler flexibel entsprechend seinem individuellen Stundenplan aus Fächern wie Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Technik wählen.
Mit dieser Regelung wird die Schule im Schuljahr 2024/25 nur 29 feste Klassen der 10. Klasse haben. An manchen Tagen wird die Klassenzahl jedoch auf 32 erhöht. Je nach den gewählten Fächern werden manche Klassen 40 Schüler haben, andere nur 10. Um eine flexible Einteilung zu gewährleisten und den Schülern mehr Wahlmöglichkeiten zu bieten, muss der Stundenplan wissenschaftlich, sorgfältig und flexibel gestaltet sein. Darüber hinaus sind gute Lehrkräfte und eine gute Ausstattung erforderlich. Dies ist nur an autonomen öffentlichen Schulen und Privatschulen möglich.
Frau Tran Thi Hai Yen, Rektorin der Tran Phu High School (Bezirk Hoan Kiem, Hanoi), sagte, dass es notwendig sei, viele Optionen anzubieten und sorgfältige Beratung anzubieten, um den Schülern zu helfen, „verlorene Wege“ bei der Fächerwahl zu vermeiden. Die Tran Phu High School unterteilt die Klassen in 8-10 Fächergruppen zur Auswahl. Darunter befinden sich Gruppen mit naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung sowie eine umfassende Gruppe mit einem umfassenden Fächerspektrum für Schüler, die ab der 10. Klasse keine klare Orientierung haben.
Schüler der 10. Klasse haben die Wahl zwischen zwei Fächergruppen. Darüber hinaus werden Schüler, die keine klare Richtung vorgeben, in allgemeinen Fächergruppen unterrichtet. Nach einem Semester oder einem Schuljahr können sich die Schüler über die Zulassung zu Universitäten und zukünftige Karrieren informieren und ihre Fähigkeiten zur Anpassung an Natur oder Gesellschaft selbst einschätzen und sich für eine Anpassung entscheiden.
„Schüler, die ihre Wahlfächer wechseln möchten, melden sich bei der Schule an und das Beratungsteam der Schule wird die Schüler beim Selbststudium anleiten und so Bedingungen schaffen, unter denen die Schüler ihr Wissen ergänzen und vor dem neuen Schuljahr Prüfungen ablegen können“, sagte Frau Yen.
(fortgesetzt werden)
Schulinitiative
Frau Nguyen Boi Quynh, Direktorin der Viet Duc High School (Hanoi), erklärte, dass die Schüler leicht „verloren gehen“ würden, wenn die Schule den Unterricht nur nach ihren günstigen Bedingungen gestalten würde, da die Schüler der weiterführenden Schulen nicht viele Informationen zur Berufsorientierung hätten und es in den letzten drei Jahren auch bei den Universitätszulassungen große Schwankungen gegeben habe.
„Wir müssen uns proaktiv über die Zulassungskombinationen für die jeweiligen Hauptfächer an Universitäten und in der Berufsausbildung informieren, um geeignete Fächergruppen zur Auswahl zusammenzustellen. Derzeit stehen an der Schule acht Fächergruppen zur Auswahl. Die Gruppen müssen naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Fächer miteinander verknüpfen“, sagte Frau Quynh.
Zufallsauswahl, fehlende Informationen zur Berufsberatung
Nach Ansicht vieler Experten fehlt es Schülern, die in die 10. Klasse kommen, grundsätzlich an Informationen zur Berufsberatung. Viele Eltern und Schüler sind sich der Bedeutung der Fächerwahl nicht bewusst und wählen daher willkürlich Fächer aus, die leicht zu erlernen sind und in denen man leicht gute Noten bekommt.
Auch Änderungen bei der Hochschulzulassung und die Einführung zahlreicher Aufnahmeprüfungen wie Eignungstests, Eignungstests etc. haben Schulen und Schüler bei der Fächerwahl verwirrt.
Herr Nguyen Quang Tung, Direktor der Lomonossop High School (Hanoi), sagte, dass die Hanoi National University kürzlich eine Anpassung des Kompetenzfeststellungstests angekündigt habe. Meine Schule hat zwei 12. Klassen mit 70 Schülern, die keine Fächer gewählt haben, die sich mit den Fächern des Kompetenzfeststellungstests dieser Ausbildungseinrichtung überschneiden (mit Ausnahme der Pflichtfächer).
Somit haben die Schüler keine Möglichkeit, die Ergebnisse des Kompetenzfeststellungstests für die Hochschulzulassung zu verwenden. Die Wahl der Fächer ab der 10. Klasse, während sich das Hochschulzulassungsverfahren jedes Jahr ändert, wird für die Schüler sehr schwierig sein.
Eine praktische Mathematikstunde für Schüler der 10D2-Klasse an der Nguyen Khuyen High School (Bezirk 10, Ho-Chi-Minh-Stadt) – Foto: NHU HUNG
Auslandsstudienbewerbung wegen fehlender Begründung und Chemie abgelehnt
Frau Nguyen Thi Nhiep, Rektorin der Chu Van An High School (Hanoi), teilte mit, dass nach drei Jahren das Ungleichgewicht zwischen der Wahl naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Fächer ein großes Problem darstelle.
Die Chu Van An High School bietet sechs Fächergruppen für die 10. Klasse an, wobei alle Klassen Physik und Chemie belegen müssen. Laut Frau Nhiep gibt es einige Schüler, die Physik und Chemie nicht gerne lernen, und auch die Eltern stellen die Einrichtung solcher Fächergruppen wie in spezialisierten Schulen für Naturwissenschaften in Frage.
„Viele Schüler, die nach dem Abitur im Ausland studieren wollten, wurden von ausländischen Universitäten abgelehnt, weil sie in der Schule weder Physik noch Chemie studiert hatten“, erklärte Frau Nhiep.
Die Chu Van An High School muss mehr Physiklehrer einstellen, um allen Schülern Unterricht zu ermöglichen. Laut Frau Nhiep schafft die Schule für Schüler der 11. Klasse, die im letzten Schuljahr weder Physik noch Chemie gewählt haben, sich nun aber anpassen möchten, auch die Voraussetzungen, den Lehrplan der 10. Klasse zu unterrichten, und organisiert zusätzliche Tests, damit die Schüler die Anforderungen erfüllen können.
Professor Do Duc Thai, Chefredakteur des Mathematikprogramms 2018, erklärte hierzu, dass allein in Australien mindestens fünf große Universitäten keine Studierenden aufnehmen, die nicht Physik und Chemie auf Highschool-Niveau studieren. Auch Studierende der Wirtschaftswissenschaften oder des Rechts müssen auf Highschool-Niveau Physik und Chemie studieren.
„Sie sehen das Studium der Naturwissenschaften als Schulung ihrer Denk-, Argumentations- und Problemlösungsfähigkeiten. Und jeder Lebensbereich erfordert diese Fähigkeiten. Deshalb ist MINT-Bildung (die Kombination naturwissenschaftlichen Wissens zur Lösung praktischer Probleme) an den weiterführenden Schulen vieler Länder ein unvermeidlicher Trend“, sagte Herr Thai.
Kommentar (0)