
Selbst wenn Sie den Kinohit „Kung Fu Panda“ (mit seinen vielen Episoden und den enormen Einspielergebnissen bei jeder Neuveröffentlichung) noch nie gesehen haben, selbst wenn Sie noch nie von den Pandas gehört haben, die die Jugend der Welt verzaubert haben, denke ich, dass jeder Mensch auf der Welt beim Wort „Panda“ Begeisterung empfindet. Er ist ein nationales Symbol Chinas und weltweit bekannt.
Während meiner beiden Tibet-Reisen 2011 und meiner Reise nach Jiuzhaigou – Leshan-Buddha – Dujiangyan – Songpan (alte Stadt) 2024 hatte ich das Glück, viele Riesenpandas und Rote Pandas (auch bekannt als Zwergpandas) zu sehen und zu fotografieren. Besonders interessant fand ich das Schwarz-Weiß-Foto eines pummeligen Pandas mit fröhlichem, unschuldigem Gesicht, der genüsslich die harten Bambusstängel abpulte. Nur wenige Minuten später zierte diese „Begegnung“ mit Chinas Nationaltier das Handy-Hintergrundbild der meisten Mitglieder meiner Vietravel- Reisegruppe.
Die süßen, faulen "großen Babys"

Letztes Mal besuchte ich den Panda-Park in Chengdu, der Hauptstadt der Provinz Sichuan. Diesmal geht es ins Panda-Gehege in Dujiangyan.
Ich habe in China (dem einzigen Ort der Erde, an dem diese Art natürlich vorkommt) Dutzende, wenn nicht Hunderte von Pandas gesehen. Mein erster Eindruck: Sie sind riesig und verdienen den Namen „Riesenpanda“ wahrlich. Manche sind bis zu 1,5 Meter groß. Ihre Bäuche sind berühmt und stolz vorgewölbt. Im bekannten Film „Kung Fu Panda“ praktizieren Pandas die Kampfkunst, ihre Bäuche aufzublähen und ihre Gegner so in die Enge zu treiben.
Bei genauer Betrachtung hilft das Schwarz-Weiß-Fell dem Riesenpanda, sich in den Bambuswäldern Sichuans perfekt zu tarnen. Die schwarze Farbe erstreckt sich kunstvoll über Augen, Ohren und Gliedmaßen des Pandas und macht ihn so unverwechselbar. Er ist mit keinem anderen Tier der Welt zu verwechseln.
Riesenpandas sind unglaublich faul. Trotz ihrer Größe, Kraft und Wildheit leben männliche und weibliche Pandas allein und haben kaum Bedarf an enger Bindung. Sie treffen sich nur ein- bis zweimal im Jahr während der Paarungszeit von März bis Mai.
Riesenpandas sind sanftmütig und unglaublich faul. Oft liegen sie auf dem Rücken und halten in der linken Hand Bündel von Bambusblättern, während sie mit der rechten Hand jedes Blatt einzeln zu ihrem riesigen Maul und ihren weißen Zähnen führen, um es zu fressen. Dabei kauen sie lautstark. Sie beachten niemanden und es ist ihnen egal, wer sie ansieht. Riesenpandas haben fünf Finger, aber der Daumen ist ein künstlicher Finger. Er ist nämlich ein verlängerter Fortsatz des Handgelenksknochens, der mit etwas Hornhaut und einigen behaarten Bändern zu einem besonders kräftigen „Daumen“ geformt ist.
Manche behaupten, Riesenpandas würden sich ausschließlich von Bambusblättern und -stängeln ernähren. Selbst wenn sie, wie im Film „House of Flying Daggers“, den gesamten grünen Bambushimmel verspeisten, blieben ihnen nur Fasern übrig. Dabei sind sie aufgrund ihrer enormen Körpergröße gezwungen, große Mengen an Nahrung aufzunehmen, um ausreichend Nährstoffe zu erhalten. Nur wenige halten Pandas für Fleischfresser. Sie fressen auch Vögel, Kleintiere, Eier und Früchte aller Art. Daher lässt sich lediglich sagen, dass Bambus zwar die Hauptnahrungsquelle (aber nicht die einzige) der Pandas ist.
Viele, die die „Kung Fu Panda“-Filme gesehen haben, verwenden den Namen „Kung Fu Panda“ für den großen, muskulösen Jungen als Adjektiv. Er ist tollpatschig, sanftmütig und lustig, aber im Kampf ist er unbesiegbar. In Wirklichkeit können Riesenpandas bis zu 1,5 Meter groß werden und ein Alter von 20 Jahren erreichen.
Pandas scheinen eine Spezies zu sein, die so manche Überraschung bereithält. Weibliche Pandas finden selten einen Partner, und ihre Tragzeit ist sehr kurz (135 Tage), sodass ihre Jungen nur 80–120 Gramm wiegen. Das entspricht der Größe eines Bleistifts. Neugeborene wiegen im Sonnenlicht nur 1/1900 des Gewichts ihrer Mutter. Laut Forschern sind Riesenpandas die Säugetiere mit den kleinsten Jungen weltweit, im Verhältnis zur Größe ihrer Eltern.
Wer wissen will, wie sehr die Welt Pandas liebt, sollte sich die Reaktionen auf Chinas berühmte „Panda -Diplomatie “-Kampagne ansehen. In den USA war eine chinesische Panda-Familie 20 Jahre lang an den National Zoo (Smithsonian in Washington, D.C.) ausgeliehen. Kürzlich, nach mehreren Verlängerungen und gemäß der Vereinbarung, bestiegen die Pandas Thiem Thiem und My Huong ein Flugzeug, um in ihre Heimat zurückzukehren. Gegenüber der Presse äußerten viele Menschen tiefe Trauer, während die Mitarbeiter des Zoos zutiefst betrübt waren.
Im Jahr 2020 wurde ein Panda-Baby namens Xiao Qixi durch künstliche Befruchtung geboren. Im Rahmen der bereits erwähnten „Panda-Diplomatie“ hat China bereits Pandas an 23 Länder „ausgeliehen“. Allein in den USA trafen 1972, also vor über einem halben Jahrhundert unter Präsident Richard Nixon, die ersten beiden Riesenpandas (Lingling und Xingxing) in einem Zoo in Washington, D.C. ein. Zoos müssen zudem jährlich bis zu 500.000 US-Dollar für den sogenannten „Schutz der Riesenpandas in China“ aufbringen.
In Korea ist der Panda Fu Bao so berühmt, dass es schon fast als „verrückt“ gilt. Ihre häufigen Auftritte in Korea und China haben Kultstatus erreicht. Allein ein Video von ihr auf YouTube, das von einem koreanischen Zoo hochgeladen wurde, erzielte bis zu 500 Millionen Aufrufe. Laut der bekannten Nachrichtenagentur Yonhap versammelten sich am Tag von Fu Baos Abschied bis zu 6.000 Menschen ab 4 Uhr morgens, um sie auf ihrer „Rückreise“ nach Korea nach langer Zeit zu begleiten.
Rote Pandas faszinieren mich immer noch.

Hier ist eine weitere Geschichte, abgesehen von unserem Freund „Kung Fu Panda“: die des Roten Pandas. Der Riesenpanda ist natürlich in China heimisch, während der Rote Panda auch an einigen anderen Orten der Welt vorkommt, darunter im östlichen Himalaya und im Südwesten Chinas.
Beide Pandaarten, von denen wir sprechen, sehen die Sichuan-Region als ihre Heimat. Sichuan ist ein weitläufiges Gebiet mit malerischen Landschaften und einer komplexen Topographie, in der viele einzigartige Naturphänomene aufeinandertreffen: ganzjährige Bewölkung, reichliche Niederschläge und eine perfekte subtropische Vegetation. Allein das Emei-Gebirge (in Sichuan gelegen) mit über 3.000 Metern Höhe beherbergt bis zu 2.300 Tierarten, von denen 29 in China unter nationalem Schutz stehen.
Der Rote Panda, auch bekannt als der süße kleine Panda, ist auf der Roten Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature) als „gefährdet“ eingestuft, da seine Population in freier Wildbahn auf nur noch etwas über 10.000 ausgewachsene Tiere geschätzt wird und aufgrund von Lebensraumverlust, Wilderei und Inzucht weiter abnimmt.

Einen Roten Panda zu beobachten oder zu fotografieren ist schwieriger als einen Großen Panda. Erstens ist er viel zu klein (etwas größer als eine Katze). Zum einen liegt er still da, den Kopf zwischen den Vorderbeinen und dem rotbraunen Schwanz eingeklemmt. Zum anderen bewegt er sich ständig und ist aktiv und agil. Ganz zu schweigen davon, dass er viel fauler frisst als der Große Panda, dessen Namensvetter zwölf Stunden am Tag mit Fressen verbringt. Dafür ist das Gesicht des Roten Pandas ungemein lebhaft, seine Schnurrhaare wirken lustig und schelmisch, und sein watschelnder Gang ist einfach bezaubernd. Sein rotbraunes Fell schimmert in kräftigen Naturtönen, sein Schwanz ist lang und kräftig. Das Fell des Roten Pandas ist überwiegend rotbraun, sein Bauchfell ist schwarzbraun, und sein Gesicht hat verspielte weiße Flecken.
Einer der Gründe, warum es schwierig ist, Rote Pandas zu beobachten und schöne Fotos von ihnen zu machen, ist ihre Tagesträgheit. Besonders aktiv sind sie von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen. Sie ernähren sich von Bambus, kleinen Säugetieren, Vögeln, Eiern und Früchten. Wissenschaftler unterteilen Rote Pandas in zwei Arten: den Chinesischen Roten Panda und den Himalaya-Roten Panda. Seit 0,25 Millionen Jahren gelten sie aufgrund ihrer genetischen Unterschiede als getrennt.
Wir schlenderten durch das Panda-Paradies und versuchten zu verstehen, warum die Schönheit und Niedlichkeit der Pandas uns Menschen so fasziniert. Vor uns schien der Rote Panda tagsüber zu schlafen und nachts aktiv zu sein. Er zog seinen Kopf an die Beine, seine Vorderbeine umklammerten seinen Kopf, und mit seinem langen, buschigen Schwanz bedeckte er sein Gesicht. Er musste wohl Angst vor dem grellen Licht haben. Das Gesicht des Roten Pandas war wunderschön, niedlich, humorvoll und schelmisch, seine langen Schnurrhaare … als würde er einen Clown zeichnen. Beim Anblick der Pandas wirkte das Leben freudvoll und leicht und zauberte uns ein Lächeln ins Gesicht.
Nachdem er sich satt gefressen hat, wischt sich der Rote Panda sorgfältig Gesicht und Maul mit den Händen ab und leckt und reinigt Lippen und Maul ausgiebig mit der Zunge. Da er so viel wiegt wie eine dicke Katze, bläht er bei Gefahr (was häufig vorkommt) stets die Brust auf, rollt den Schwanz ein, klatscht in die Hände und nimmt eine Verteidigungshaltung ein. Dabei hebt er die Vorderbeine an den Kopf, als wolle er eine geheime Kampfkunst demonstrieren, und fixiert seinen Gegner mit einem humorvollen Blick, als wolle er ihn bedrohen.
Riesenpandas sind eine in China einzigartige Tierart. Abgesehen von einigen wenigen Zoos in über zwei Dutzend Ländern, deren Tiere im Rahmen des chinesischen Programms „Panda-Diplomatie“ auf Basis von „begrenzten und bedingten Leihgaben“ nach China gebracht wurden, gibt es sie nirgendwo sonst auf der Welt. Riesenpandas gelten als Symbol für Niedlichkeit, Freundlichkeit und Schönheit, als Nationalheiligtum Chinas und sind seit vielen Jahren vom Aussterben bedroht.
Die „Panda-Paradiese“ verfügen über engagierte und wissenschaftlich fundierte Pflegeprogramme und bieten sehr gute naturnahe Gebiete. Zukünftig plant man, die Pandas in ihren natürlichen Lebensräumen wiederherzustellen und ihnen optimale Bedingungen für ihre Auswilderung zu schaffen.
DO DOAN HOANGQuelle: https://baohaiduong.vn/lac-vao-thien-duong-gau-truc-tu-xuyen-411084.html






Kommentar (0)