Künstliche Intelligenz (KI) ist weder der „Arbeitsplatzvernichter“, den viele befürchten, noch der „Retter“ aus der Science- Fiction, den viele erwarten.
Abgesehen vom Hype ist KI ein Tool, das im Vergleich zu den beworbenen Ergebnissen bescheidene Ergebnisse liefert.
Anstatt Angst davor zu haben, ersetzt zu werden, sind viele Mitarbeiter skeptisch, wenn es um die unter den Erwartungen liegende Leistung der KI geht.
Kevin Chung, Chief Strategy Officer des KI-Plattformanbieters Writer, sagte, diese Meinung sei weit verbreitet.
Nach dieser Erfahrung waren viele Mitarbeiter von den Ergebnissen ziemlich enttäuscht und machten sich keine Illusionen mehr über KI.
Dabei handelt es sich nicht um eine technologiefeindliche Stimmung, sondern schlicht um Unzufriedenheit mit einem Werkzeug, das übermäßig als Allheilmittel angepriesen wird.
Laut TeamLift, einem Unternehmen, das personalisierte KI-Lernpfade anbietet, ist es der richtige Weg, klein anzufangen, um echte, messbare Vorteile aus der KI zu ziehen.
Beschleunigen Sie Produktentwicklungszyklen, auch wenn die KI noch nicht perfekt ist
Die „Kluft“ zwischen KI-Werbung und Realität ist deutlich. Bei der Einführung von KI in einen Prozess sollten Unternehmen keine vollständige Überholung vornehmen, sondern vielmehr die arbeitsintensivsten Aufgaben identifizieren und den dafür aufgewendeten Zeitaufwand reduzieren.
Der Schlüssel liegt darin, die Aufgaben, die rationalisiert werden müssen, um Zeit zu sparen, ohne das System zu stören, beim Namen zu nennen.
Mit TeamLift geht es darum, Kundenfeedback und Wettbewerbsinformationen zu beschleunigen, die Programmierung zu optimieren und Qualität sicherzustellen.

Der Sprintzyklus der Produktentwicklung des Unternehmens hat sich von acht auf fünf Tage verkürzt, und zwar nicht dank der Magie der künstlichen Intelligenz, sondern dank kleiner, gezielter Verbesserungen.
Im Rahmen der Forschung hat TeamLift versucht, die Chatbots Claude, Grok und Felo zu kombinieren. Die ersten Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend, das Tool lieferte teilweise widersprüchliche Informationen oder „erstellte“ Beispiele, die nicht real waren.
Nach der Optimierung des Befehls (beispielsweise indem Grok aufgefordert wurde, Aktualisierungen der Konkurrenz in Stichpunkten zusammenzufassen und Claude für Querverweise zu verwenden) reduzierte TeamLift die Recherchezeit von acht Stunden auf 45 Minuten.
Zwar ist zur Gewährleistung der Genauigkeit noch immer eine doppelte Überprüfung erforderlich, dieser Ansatz ist jedoch deutlich effizienter, als zu versuchen, alles von Grund auf neu herauszufinden.
Anfangs übte das Unternehmen keine Vorschriften aus, sondern gab den Mitarbeitern Zeit, ihre eigenenWege zu gehen . Im dritten Monat war die Gesamtzeitersparnis des 10-köpfigen Forschungsteams von 29 Stunden auf rund 107 Stunden gestiegen, was fast der Produktivität eines Monats entspricht.
Diese Dinge helfen TeamLift, Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Allerdings können KI-Tools aufgrund ihrer Instabilität manchmal schwierig sein – manchmal sind sie überraschend intelligent, manchmal müssen sie wiederholt getestet werden.
Dennoch haben sie die Geschäftspraktiken des Unternehmens grundlegend verändert. Die Möglichkeit, Produktaktualisierungen schneller bereitzustellen, wirkt sich positiv auf wichtige Kennzahlen wie Kundenzufriedenheit und -bindung aus.
Wichtig ist, dass TeamLift nicht ersetzt wird, sondern die Mitarbeiter einfach weniger Zeit mit langweiligen Aufgaben verbringen.
Fangen Sie klein an, aber fangen Sie trotzdem an.
Vor Kurzem wollte ein Kunde von TeamLift seinen gesamten Prozess auf einmal mit KI „umgestalten“. Sie fragen sich: „Warum können wir nicht einfach den gesamten Prozess integrieren und die KI alles erledigen lassen?“
Die Aussicht ist verlockend: KI als „Übermensch“, der alles kann. Aber der Versuch, alles auf einmal zu erledigen, führt oft zu noch mehr Verwirrung.
Der Rat von TeamLift: Versuchen Sie nicht, alles auf einmal zu lösen. Fangen Sie klein an und steigern Sie sich. Die Verkürzung der Forschungszeit hat sich für TeamLift ausgezahlt.

Bei einem anderen Unternehmen kann es sich dabei um das Verfassen von E-Mails oder die Analyse von Daten handeln. Jeder kleine Erfolg öffnet die Tür zum nächsten Schritt.
Bei diesem schrittweisen Ansatz kommt heute die KI ins Spiel. Es geht nicht darum, die gesamte Autorität zu delegieren, sondern den Menschen leistungsstarke Hilfsmittel an die Hand zu geben.
Stellen Sie sich KI als Elektrowerkzeug vor: Sie baut das Haus zwar nicht von selbst, aber sie macht die Arbeit des Zimmermanns schneller und weniger mühsam.
Indem Unternehmen sich auf die aktuellen Möglichkeiten der KI konzentrieren – manuelle Arbeit rationalisieren, Daten analysieren oder Entwürfe erstellen – können sie ihren Mitarbeitern mehr Freiraum geben, sich auf die Bereiche zu konzentrieren, die noch immer eine menschliche Note erfordern: Kreativität, Strategie und Vernetzung.
Erwartungen managen und gleichzeitig Dynamik erzeugen
Das Risiko liegt nicht in den Beschränkungen der KI, sondern im Hype, der die Vorteile eines kleinen Anfangs in den Schatten stellt.
Wenn Führungskräfte KI als „Wundermittel“ darstellen, werden sie schnell desillusioniert. Umgekehrt sind die Mitarbeiter empfänglicher, wenn KI als Prozess schrittweiser Verbesserung dargestellt wird.
Vertrauen entsteht, wenn Versprechen durch echte Ergebnisse untermauert werden, auch wenn die Ergebnisse zunächst bescheiden sind. KI ist noch in der Entwicklung und noch nicht der Traum von der vollständigen Automatisierung wie in Science-Fiction-Filmen.
Es ist wichtig, von einem realistischen Ausgangspunkt auszugehen und von dort aus Schwung zu holen. Mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie werden sich diese Vorteile vervielfachen.
Das beste Ergebnis ist nicht, dass KI den Menschen ersetzt, sondern dass sie uns hilft, Schritt für Schritt produktiver zu werden.
Hier geht es nicht darum, ob KI scheitern oder sich durchsetzen wird, sondern darum, durch einen Fahrplan für kontinuierliche Verbesserung und einen Fokus auf echte Effektivität ihre am besten geeignete Rolle als leistungsstarker Assistent zu finden./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/lam-chu-ai-trong-kinh-doanh-bi-quyet-tu-nhung-thanh-cong-nho-post1039272.vnp
Kommentar (0)