Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI-Missbrauch macht Schüler zu faul zum Denken

(Baothanhhoa.vn) – Im Zeitalter des rasanten technologischen Fortschritts hat künstliche Intelligenz (KI) alle Lern- und Forschungsaktivitäten von Studierenden durchdrungen. KI bietet viele Vorteile: Sie hilft bei der schnellen Dokumentensuche, liefert Ideen, erstellt sogar Dokumente und löst komplexe Aufgaben. Dieser Komfort erweist sich jedoch auch als zweischneidiges Schwert, da er bei manchen Studierenden die Denkfähigkeit mindert und ihre Fähigkeit zum Selbststudium und zur eigenständigen Recherche beeinträchtigt – Fähigkeiten, die im universitären Umfeld unerlässlich sind.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa22/08/2025

KI-Missbrauch macht Schüler zu faul zum Denken

Die Studierenden der Akademie für Journalismus und Kommunikation werden im Umgang mit KI-Technologie geschult.

Nguyen Thu Ha, Studentin im vierten Studienjahr an der Akademie für Journalismus und Kommunikation, berichtete: „Anfangs nutzte ich die KI nur, um die Gliederung einzusehen. Doch nach einigen Malen merkte ich, dass die KI jede Aufgabe erledigen kann. Das Bearbeiten und Einreichen dauert nur etwa 15 Minuten. Deshalb nutze ich die KI jetzt immer häufiger zum Lernen.“

Diese Angewohnheit findet sich nicht nur in den Sozialwissenschaften, sondern auch in den Naturwissenschaften. Manche Studierende der Informationstechnologie und des Ingenieurwesens kopieren bei schwierigen Programmieraufgaben einfach den Quellcode einer KI, anstatt zu experimentieren und ihre Problemlösungsfähigkeiten zu trainieren. Selbst Berufe, die Kreativität und Individualität erfordern, wie Musik, Malerei und Grafikdesign, können KI nutzen. Nguyen Gia Minh, Student an der Universität für Industrielle Bildende Künste, sagte: „Normalerweise verbringe ich Stunden damit, Ideen zu entwickeln, zu skizzieren und Farben abzustimmen, um ein Poster zu gestalten. Doch als ich die KI ausprobierte, reichten wenige Befehle, um mir viele verschiedene Poster zu erstellen, die alle sehr schön und professionell aussahen.“

Künstliche Intelligenz (KI) wird in den meisten Studienrichtungen immer mehr zum Standardwerkzeug für Studierende. Vom Verfassen von Essays über Übersetzungen und Programmierung bis hin zu Grafikdesign und Musik – KI kann schnell und ansprechend Ergebnisse liefern. Diese Bequemlichkeit birgt jedoch auch besorgniserregende Folgen, da Studierende zunehmend abhängig werden. Eine Folge ist der Rückgang des selbstständigen Denkens. Anstatt zu recherchieren, zu analysieren und eigene Meinungen zu formulieren, verwenden viele Studierende lediglich KI-Ergebnisse. Dadurch werden kritisches Denken und Kreativität, die im universitären Umfeld als Kernkompetenzen gelten, gehemmt. Zweitens steigt das Risiko von Plagiat und Fälschung. KI-Tools synthetisieren häufig Informationen aus zahlreichen Internetquellen, was dazu führen kann, dass Studierende unbeabsichtigt kopieren, ohne die Quelle anzugeben. Hält diese Entwicklung an, können die Qualität der Forschung und die akademische Ethik Schaden nehmen. Die Folgen beschränken sich nicht auf den Lernprozess, sondern erstrecken sich auch auf die berufliche Praxis.

„Früher habe ich KI häufig zum Schreiben von Drehbüchern und zum Erstellen von Kommunikationsplänen eingesetzt. Da ich die Vorteile von KI erkannt habe, nutze ich sie immer häufiger, fühle mich dadurch aber auch sehr abhängig von ihr. Mittlerweile muss ich viel Zeit in die Erstellung eigener Kommunikationsskripte investieren. Selbst wenn mir keine Ideen einfallen, bin ich quasi süchtig nach KI und suche ständig nach KI-Lösungen, die mir bei meiner Arbeit helfen“, sagte Nguyen Tuan Khai, Student der Multimedia-Kommunikation an der Hong Duc Universität.

Angesichts dieser Situation haben viele Universitäten begonnen, ihre Lehr- und Prüfungsmethoden anzupassen. Anstatt lediglich Essays zu verlangen, fordern einige Dozenten von den Studierenden, ihre Ansichten vor der gesamten Gruppe zu präsentieren und zu verteidigen. Diese Methode zwingt die Studierenden, den Inhalt gründlich zu verstehen und verhindert bloßes Abschreiben. In Studiengängen, die KI-Anwendungen im Lehr- und Lernprozess erfordern, legen Dozenten stets Wert auf die Beherrschung neuer Technologien durch die Studierenden. Konkret bedeutet „KI beherrschen“, dass Studierende über ein solides Grundwissen verfügen, KI als Hilfsmittel nutzen und sich anschließend durch eigenes, unabhängiges und kreatives Denken weiterentwickeln müssen. KI entfaltet ihren vollen Wert erst dann, wenn Lernende sie beherrschen, anstatt sich von ihr leiten zu lassen und von ihr abhängig zu werden.

An der Hong Duc Universität gehört die Multimedia-Kommunikation zu den Bereichen, die ständige Aktualisierung und Anwendung neuer Technologien erfordern. Daher ist der Einsatz von KI im Lehr- und Lernprozess unumgänglich. „Die Universität fördert stets kreatives Denken, den Umgang mit digitalen Werkzeugen, die Datenanalyse und die Entwicklung eines professionellen Profils bei jedem Studierenden. Insbesondere legt die Universität Wert darauf, dass sich die Studierenden umfassend entwickeln und Technologien beherrschen, um sich im Bereich der digitalen Kommunikation selbstbewusst zu behaupten“, so Dr. Dau Ba Thin, stellvertretende Rektorin der Hong Duc Universität.

Es ist unbestreitbar, dass KI eine große Errungenschaft der Menschheit ist, und Studierende sind junge Menschen, die sich schnell an neue Technologien anpassen. Daher werden sie mit Sicherheit die Gruppe sein, die KI am häufigsten nutzt. Die Frage ist nicht, ob man KI verbieten sollte oder nicht, sondern wie man sie richtig einsetzt. Das wichtigste Prinzip ist, KI als Referenz zu nutzen und nicht wörtlich zu kopieren. Studierende können KI nutzen, um Dokumente vorzuschlagen und zusammenzufassen, müssen diese aber anschließend selbst überprüfen und weiterentwickeln. „Unabhängig davon, in welchem ​​Umfang sie KI-Technologie einsetzen, tragen sie letztendlich die Verantwortung für ihr Endergebnis. Daher ist es sehr wichtig, Informationsquellen zu überprüfen und das eigene Denken zu entwickeln“, erklärte Dr. Dinh Thi Thu Hang, Direktorin des Instituts für Journalismus und Kommunikation der Akademie für Journalismus und Kommunikation. Darüber hinaus sollten Lernende lernen, kritische Fragen an die KI zu stellen, Informationen mit offiziellen wissenschaftlichen Quellen zu vergleichen und diese mit traditionellen Lernmethoden wie Dokumentenrecherche und Gruppendiskussionen zu kombinieren. Nur so kann KI wirklich zu einem Werkzeug werden, das den Lernprozess unterstützt, ohne die Bedeutung des selbstständigen Denkens zu beeinträchtigen.

Artikel und Fotos: Phuong Do

Quelle: https://baothanhhoa.vn/lam-dung-ai-nbsp-khien-sinh-vien-luoi-tu-duy-258973.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt