Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Missbrauch von kortikosteroidhaltigen Medikamenten: Viele gefährliche Nebenwirkungen

Der Missbrauch von Medikamenten, die Kortikosteroide enthalten, zur Behandlung von Krankheiten kann zu schwerwiegenden Folgen führen, von denen die schwerwiegendste das Risiko einer Nebennierenatrophie ist.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai17/08/2025

Komplikationen aufgrund unkontrollierter, langzeitiger Anwendung von Kortikosteroiden

Kürzlich wurde im Freundschaftskrankenhaus ein Fall von Kortikosteroidmissbrauch wegen Gicht behandelt. Der 77-jährige Patient aus Hai Duong litt seit 15 Jahren an chronischer Gicht, hielt sich aber nicht an die ärztliche Verordnung. Bei Gelenkschmerzen und -schwellungen kaufte er sich bei einem lokalen Kräuterhändler ein Pulverpräparat. Nach der Einnahme verspürte er Linderung der Schmerzen, hatte einen guten Appetit und nahm an Gewicht zu. In letzter Zeit traten jedoch vermehrt Gichtknoten (Tophi) auf, die Gelenke schmerzten und schwollen stärker, die Haut wurde dünner und es traten zahlreiche Blutungen auf. In den letzten sechs Monaten hatten sich die akuten Gichtanfälle gehäuft, die Einnahme des Pulverpräparats brachte kaum Linderung. Die Gelenke waren geschwollen, schmerzhaft und deformiert, was das Gehen erschwerte. Daher begab sich der Patient zur Behandlung ins Krankenhaus. Der Patient wurde mit Schmerzen und Schwellungen in vielen Gelenken (linker Ellbogen, Knie und Sprunggelenk auf beiden Seiten), vielen Tophi in den Waden auf beiden Seiten, die zu Gelenkverformungen und Funktionsverlust der Gelenke führten, medikamenteninduzierter Nebenniereninsuffizienz, chronischem Nierenversagen und Blutzuckerstörungen ins Krankenhaus eingeliefert.

thuoc-8801.jpg

Patienten mit chronischer Gicht missbrauchen kortikosteroidhaltige Medikamente zur Behandlung der Krankheit, was zu zahlreichen Nebenwirkungen führt.

Dr. Nguyen Thi Hoa, Leiterin der Orthopädie am Friendship Hospital, erklärte, dass die Behandlung und Kontrolle der Erkrankung und ihrer Komplikationen derzeit schwierig sei und das Risiko einer Behinderung sehr hoch sei. Laut Dr. Hoa ist der oben genannte Fall kein Einzelfall. Aktuell gebe es auch Fälle von Menschen mit anderen Erkrankungen, die kortikosteroidhaltige Medikamente zur Behandlung ihrer Krankheiten missbrauchen. Die orthopädische Klinik und die stationäre Abteilung des Friendship Hospitals behandeln zahlreiche Patienten beiderlei Geschlechts mit Symptomen des Cushing-Syndroms (auch bekannt als Pseudo-Cushing-Syndrom) – einer Folge von Kortikosteroidmissbrauch oder Komplikationen durch unkontrollierten, lang anhaltenden Kortikosteroidgebrauch.

„Der Grund, warum Medikamente mit Kortikoiden häufig zur Behandlung von Krankheiten missbraucht werden, liegt darin, dass Kortikoide aufgrund ihrer starken entzündungshemmenden und immunsuppressiven Wirkung zur Behandlung vieler verschiedener Krankheiten eingesetzt werden, von Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen über Atemwegserkrankungen, allergische Urtikaria bis hin zu Erkrankungen des Bewegungsapparates. Sie helfen den Patienten, sich wohlzufühlen und die Krankheitssymptome schnell zu lindern“, sagte Dr. Hoa.

Aktuell werden im Internet vermehrt Medikamente unbekannter Herkunft, traditionelle Heilmittel und selbsternannte orientalische Medizin angeboten, darunter auch solche, die Kortikoide enthalten, um Symptome schnell zu „unterdrücken“. Viele Patienten sind sich dessen nicht bewusst und nehmen diese Medikamente monate- oder sogar jahrelang ein, weil sie sich jedes Mal schnell besser fühlen. Zudem sind kortikoidhaltige Medikamente in Apotheken ohne ärztliches Rezept erhältlich. Aus diesen Gründen nimmt der Missbrauch kortikoidhaltiger Medikamente zur Behandlung von Krankheiten immer weiter zu.

Wie lässt sich das Problem des Kortikoidmissbrauchs lösen?

Zu den häufigen Erkrankungen, die durch Kortikosteroidmissbrauch beeinflusst werden, gehören Erkrankungen des Bewegungsapparates: chronische Rückenschmerzen, Arthrose, entzündliche Gelenkerkrankungen (Gicht, rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew usw.), Sehnenentzündungen und Erkrankungen der Sehnenansätze usw. Allergische und immunologische Erkrankungen: Ekzeme, Asthma, allergischer Schnupfen, Urtikaria, Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes usw. Infektionskrankheiten: Infektionen der oberen Atemwege, Harnwegsinfektionen usw. (oft werden Antibiotika verschrieben, um die Symptome schnell zu lindern).

Nhiều người bệnh lạm dụng thuốc corticoid mà không lường trước tác dụng phụ của thuốc này.

Viele Patienten missbrauchen Kortikosteroide, ohne die Nebenwirkungen dieser Medikamente zu ahnen.

Dr. Nguyen Thi Hoa erklärte, dass Kortikosteroide vielfältige Wirkungen haben und zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen eingesetzt werden können. Allerdings sind die Nebenwirkungen dieser Medikamente ebenfalls zahlreich, beispielsweise: Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen, Gesichtsödeme, Lidödeme; Immunschwäche; Nebenniereninsuffizienz, Cushing-Syndrom als Folge der Medikamenteneinnahme; Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre; Blutzuckerstörungen; Bluthochdruck; Elektrolytstörungen; psychische Störungen; sekundäre Osteoporose, Knochenbrüche aufgrund von Osteoporose; avaskuläre Knochennekrose; Augenerkrankungen…

Die Nebenwirkungen von Kortikosteroiden sind sehr vielfältig und hängen von der Dosierung, der Art der Anwendung und der Anwendungsdauer ab. Patienten mit Kortikosteroid-Nebenwirkungen weisen häufig folgende Symptome auf: Haut: dünne Haut, Neigung zu Blutergüssen, Dehnungsstreifen, Hirsutismus, Akne, verzögerte Wundheilung; Hormonsystem: Blutzuckerstörungen, Elektrolytstörungen, Nebennierenrindeninsuffizienz, Menstruationsstörungen bei Frauen, Pseudo-Cushing-Syndrom bei Langzeitanwendung von Kortikosteroiden; Verdauungssystem: Oberbauchschmerzen, Aufstoßen, Sodbrennen, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, gastroösophagealer Reflux, gastrointestinale Blutungen; Herz-Kreislauf-System: Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Arteriosklerose; Bewegungsapparat: sekundäre Osteoporose, Frakturen, aseptische Knochennekrose; Augen: Glaukom, Katarakt.

Erfahrene Ärzte erkennen Patienten mit dem Phänotyp des Cushing-Syndroms sofort an den typischen Merkmalen: Wassereinlagerungen, ein rundes, mondähnliches Gesicht, Hirsutismus (bei Frauen möglicherweise ein Oberlippenbart), dünne Haut, Neigung zu Blutergüssen, fleckenförmige subkutane Blutungen; es kann ein Fettgeschwulst zwischen den Schultern auftreten, sowie Stammfettsucht, eine Fettverteilungsstörung (Fettansammlung am Rumpf, Muskelatrophie der Extremitäten), die an einen Kartoffelzahnstocher erinnert, und rosa oder violette Dehnungsstreifen an Bauch, Oberschenkeln und möglicherweise auch an Brust, Armen und Beinen. Weiterführende Untersuchungen können Blutzuckerstörungen, Elektrolytstörungen, Nebennierenrindeninsuffizienz, Osteoporose, Wirbelkörperfrakturen usw. aufdecken. Insbesondere bei einer Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden kann ein plötzliches Absetzen zu gefährlichen Komplikationen wie akuter Nebennierenrindeninsuffizienz und schweren Elektrolytstörungen führen, die unbehandelt sogar lebensbedrohlich sein können.

Laut Dr. Nguyen Thi Hoa sind Medikamente mit Kortikosteroiden ein zweischneidiges Schwert. Sie müssen daher von erfahrenen Ärzten in der richtigen Dosierung verschrieben werden, um die Krankheit zu behandeln und unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren. Um dem aktuellen Kortikoidmissbrauch entgegenzuwirken, müssen sowohl medizinisches Personal als auch Patienten ihr Verhalten ändern. Patienten sollten bei jeder Erkrankung einen Arzt aufsuchen, um die Krankheit zu verstehen und sich über die Anwendung geeigneter Medikamente beraten zu lassen. So vermeiden sie, aus Angst vor neuen Medikamenten auf alte Rezepte zurückzugreifen, wenn die Krankheit erneut auftritt. Sie sollten nicht wahllos entzündungshemmende Schmerzmittel, flüssige Arzneimittel oder Zigaretten unbekannter Herkunft zur Behandlung der Krankheit einnehmen. Beim Kauf von rezeptfreien Medikamenten in der Apotheke sollten Sie sorgfältig prüfen, ob diese Kortikoide enthalten. Dies gilt insbesondere für Nasen- und Rachensprays, Salben und Augentropfen.

„Ärzte müssen bei der Verschreibung von Kortikosteroiden strengere Richtlinien beachten und diese nur bei zwingender Notwendigkeit, kurzzeitig und in der niedrigstmöglichen wirksamen Dosis einsetzen. Patienten müssen sorgfältig über die Risiken und Nebenwirkungen einer Langzeitanwendung aufgeklärt werden. Ist eine Langzeitbehandlung erforderlich, müssen präventive Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Komplikationen zu minimieren“, erklärte Dr. Nguyen Thi Hoa.

vov.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/lam-dung-thuoc-chua-thanh-phan-corticoid-muon-tac-dung-phu-nguy-hai-post879787.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt