Das Wachstum der Preise für Waren und Dienstleistungen in der Eurozone fiel nach zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen auf ein Zweijahrestief.
Die Inflation in der Eurozone fiel im Oktober auf ein Zweijahrestief von 2,9 Prozent. Im Vormonat lag sie noch bei 4,3 Prozent und lag unter der Schätzung von 3,1 Prozent in einer Reuters- Umfrage unter Ökonomen .
Die Kerninflation, die Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, fiel im September auf 4,2 Prozent, nach 4,5 Prozent im September, wie Eurostat, die Statistikbehörde der Europäischen Union, mitteilte.
„Bei der Betrachtung der Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak im Oktober die höchsten Raten aufweisen, gefolgt von Dienstleistungen, nicht-energetischen Industrieprodukten und Energie“, sagte Eurostat.
Das BIP der Eurozone schrumpfte im dritten Quartal nach vorläufigen Schätzungen der Agentur um 0,1 Prozent. Zuvor hatten die Parteien prognostiziert, dass die Wirtschaftsleistung der Region gegenüber dem zweiten Quartal unverändert bleiben werde. Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartete für die Wirtschaft der 20 Länder in diesem Jahr lediglich ein Wachstum von 0,7 Prozent, 2024 von 1 Prozent und 2025 von 1,5 Prozent.
Die Inflation in der Eurozone verlangsamt sich, aber das BIP sinkt. Quelle: Bloomberg
Europas größte Volkswirtschaft, Deutschland, meldete im dritten Quartal einen Rückgang des BIP um 0,1 Prozent. Damit lag es über dem in einer Reuters- Umfrage unter Ökonomen prognostizierten Rückgang von 0,3 Prozent. Preisbereinigt sank das BIP im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozent.
Auch das Wachstums- und Inflationsbild in der Eurozone war unterschiedlich. Lettland verzeichnete mit 0,6 Prozent das höchste Quartalswachstum, gefolgt von Belgien und Spanien mit 0,5 Prozent bzw. 0,3 Prozent. Irland verzeichnete mit 1,8 Prozent den stärksten Quartalsrückgang, gefolgt von Österreich mit 0,6 Prozent.
Die Eurozone kämpft seit 18 Monaten mit einer hohen Inflation. Im Oktober 2022 erreichten die Verbraucherpreise mit 10,6 % ihren Höchststand. Die EZB reagierte darauf mit zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen und brachte ihren Leitzins auf ein Rekordhoch von 4 %, bevor sie sich letzte Woche trotz des Risikos steigender Energiepreise aufgrund des anhaltenden Krieges zwischen Israel und der Hamas zu einer Zinspause entschloss.
Der EZB-Rat erklärte, die Inflation werde voraussichtlich „zu lange zu hoch“ bleiben, da der inländische Preisdruck weiterhin stark sei. Er stellte jedoch auch fest, dass sich das Verbraucherpreiswachstum bislang verlangsamt habe.
Experten gehen davon aus, dass die sinkende Inflation die EZB beruhigen wird. Doch es ist noch zu früh, auf eine baldige Zinssenkung zu setzen. Mark Wall, Chefvolkswirt für Europa bei der Deutschen Bank Research, wies darauf hin, dass die Kerninflation weiterhin über vier Prozent liege, also doppelt so hoch wie das Ziel. „Die EZB muss eine Verlangsamung der Inflation erreichen, und das könnte noch sechs Monate dauern“, fügte er hinzu.
Xiao Gu (laut CNBC )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)