
Menschen kaufen in einem Geschäft in Tokio, Japan, ein. (Foto: AFP/TTXVN)
Der japanische Verbraucherpreisindex (VPI), der die volatilen Preise für frische Lebensmittel ausschließt, aber die Kraftstoffpreise einschließt, stieg im September 2025 weiter an und übertraf damit das Ziel der Bank of Japan (BoJ) von 2 %, was einem Anstieg von 2,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wie aus am 24. Oktober veröffentlichten Daten hervorgeht.
Das japanische Ministerium für Inneres und Kommunikation teilte mit, der Verbraucherpreisindex (VPI) habe sich zum ersten Mal seit vier Monaten beschleunigt, nachdem er im August 2025 um 2,7 Prozent gestiegen war. Seit April 2022 habe die Inflation das Ziel der BoJ überschritten, so das Ministerium.
Der Preisindex ohne Frischnahrungsmittel und volatile Kraftstoffpreise, der von der BoJ genauer beobachtet wird, da er die zugrunde liegenden Preistrends besser widerspiegelt, stieg im September 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 3 %, verglichen mit einem Anstieg von 3,3 % im August 2025.
Die neuen Inflationsdaten werden zu den Faktoren gehören, die die BoJ bei ihrer zweitägigen Sitzung nächste Woche genau unter die Lupe nehmen wird. Dabei wird sie erwägen, ob der Leitzins unverändert bei 0,5 Prozent bleibt und neue vierteljährliche Wachstums- und Preisprognosen veröffentlicht werden.
Im vergangenen Jahr beendete die BoJ ein zehnjähriges Konjunkturprogramm und erhöhte die kurzfristigen Zinssätze bis Januar 2025 auf 0,5 Prozent. Sie war der Ansicht, dass Japan auf dem besten Weg sei, sein Inflationsziel von zwei Prozent nachhaltig zu erreichen.
Obwohl die Verbraucherpreisinflation seit mehr als drei Jahren das 2%-Ziel der BoJ überschreitet, betonte Gouverneur Kazuo Ueda, dass man bei weiteren Zinserhöhungen vorsichtig sein müsse, da die Auswirkungen der US-Zölle auf die japanische Wirtschaft ungewiss seien.
Quelle: https://vtv.vn/lam-phat-loi-nhat-ban-tang-toc-tro-lai-100251024155522157.htm






Kommentar (0)