
Am Morgen des 5. November setzte die Nationalversammlung ihre 10. Sitzung fort und erörterte in Gruppen den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum.
Bedenken hinsichtlich der Risiken bei der Zulassung der Selbstbestimmung über den Wert geistigen Eigentums
Klausel 4, Artikel 1 des Gesetzesentwurfs (zur Ergänzung von Artikel 8a nach Artikel 8 des Gesetzes über geistiges Eigentum) legt fest, dass es den Eigentümern gestattet ist, den Wert selbst zu bestimmen und eine separate Verwaltungsliste für Rechte an geistigem Eigentum zu erstellen, die nicht die Voraussetzungen für die Erfassung des Vermögenswerts in den Büchern erfüllen.
Der Delegierte Nguyen Tuan Anh (Delegation Can Tho ) betonte in Bezug auf diesen Inhalt, dass die Bewertung von Vermögenswerten in den Büchern strikt den Rechnungslegungs- und Finanzstandards entsprechen müsse. Der Gesetzentwurf enthält jedoch bisher keine Klarstellung oder Verweise auf rechtliche Bestimmungen zum Inhalt der Bedingungen für die Erfassung von Vermögenswerten in den Büchern.

Laut dem Delegierten führt ein fehlendes einheitliches Verständnis zu unterschiedlichen praktischen Anwendungen, die sich auf Handelsgeschäfte, Kapitaleinlagen und Kapitalbeschaffung auswirken. Daher schlug der Delegierte vor, das Gesetz zu präzisieren und Leitlinien für die Bedingungen der Bilanzierung von Vermögenswerten zu erlassen.
„Bietet die Regelung zur Selbstbestimmung des Wertes bei der Kapitaleinlage/Kapitalmobilisierung Risiken hinsichtlich Transparenz und Objektivität? Könnte sie zu Rechtsumgehung, überhöhten Vermögenswerten und Schäden für Aktionäre und andere Investoren führen?“, fragte der Delegierte.
Der Delegierte wies zudem darauf hin, dass die Auflistung von Einzelvermögen gegen die Bestimmungen des Rechnungslegungsgesetzes verstoßen könnte. Insbesondere Artikel 13 Absatz 3 des Rechnungslegungsgesetzes verbietet es strikt, Vermögenswerte und Schulden der Rechnungseinheit oder mit dieser verbundene Vermögenswerte und Schulden nicht in der Buchhaltung auszuweisen. Ohne detaillierte Anweisungen zur getrennten Vermögensverwaltung kann dies zu Rechtsstreitigkeiten oder Verstößen gegen die Durchführungsbestimmungen führen.
„Es bedarf detaillierterer, transparenterer und objektiverer Regelungen zur Bestimmung des Wertes von Rechten an geistigem Eigentum, um künftige rechtliche Risiken sowie Probleme bei der Vermögensverwaltung zu vermeiden“, bemerkte der Delegierte.
Auf dieser Grundlage schlug der Delegierte Nguyen Tuan Anh vor, dass zusätzlich zu Artikel 8a Absatz 2 über die Verantwortung der Regierung , allgemeine Grundsätze für die Wertermittlung vorzuschreiben, weitere unabhängige Kontrollmechanismen für Kapitaleinlagentransaktionen geprüft werden müssten.

Die Delegierte Lo Thi Luyen (Delegation Dien Bien) teilte diese Ansicht und sagte außerdem, dass es zu Unehrlichkeit bei der Bewertung kommen könne, wenn die Inhaber geistigen Eigentums ihren Wert selbst bestimmen dürften, etwa zu einer Überbewertung im Vergleich zum tatsächlichen Wert oder zu einer ungenauen Bewertung, die zu niedrig oder zu hoch ausfallen könne.
Laut dem Delegierten kann dies zu Schwierigkeiten bei Transaktionen führen, wenn Inhaber von Rechten des geistigen Eigentums diese Rechte nutzen, um kommerzielle Transaktionen durchzuführen, Kapital beizusteuern oder Kapital zu mobilisieren, oder wenn Streitigkeiten entstehen, werden auch die zuständigen Behörden Schwierigkeiten bei deren Bewältigung haben.
Die weibliche Delegierte schlug daher vor, dass die Zuständigkeit für die Festlegung des Wertes der geistigen Eigentumsrechte durch die Inhaber selbst und die Erstellung einer separaten Liste für die Verwaltung der Regierung übertragen werden sollte, um die detaillierten Aufzeichnungen und Verfahren für die Selbstbestimmung des Wertes festzulegen. Außerdem sollte die Einführung von Vorschriften erwogen werden, die eine staatliche Stelle oder eine unabhängige Bewertungsorganisation mit der Bewertung des Wertes beauftragen, um Transparenz und Fairness bei Transaktionen im Zusammenhang mit Rechten an geistigem Eigentum zu gewährleisten.
Schutz des Urheberrechts im digitalen Raum, Bewältigung der Herausforderungen durch künstliche Intelligenz
Der Delegierte (Delegation Can Tho) wies auf die aktuelle Realität hin, dass künstliche Intelligenz Werke wie Musik, Literatur, Kunst usw. hervorgebracht hat, und schlug vor, dass es klare Regelungen zum Urheberrecht für die geschaffenen Werke geben sollte, die den Inhaber der Rechte und die Verantwortlichkeiten der Programmierer, der Vermittlungsdiensteanbieter und einen branchenübergreifenden Koordinierungsmechanismus für die Beilegung von Streitigkeiten bei Urheberrechtsverletzungen festlegen.
Laut Delegierten To Ai Vang benötigen Presseagenturen und Reporter einen rechtlichen Rahmen, um ihre legitimen Rechte und Interessen zu schützen, der ihnen mehr Anreize gibt, in originelle, qualitativ hochwertige Inhalte zu investieren, Kreativität und Innovation in der professionellen journalistischen Tätigkeit zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung der Medienbranche im Kontext der digitalen Wirtschaft und der Umsetzung internationaler Verpflichtungen zum geistigen Eigentum zu unterstützen.
Bezüglich der staatlichen Politik zum geistigen Eigentum erklärte der Delegierte, dass der Gesetzentwurf zwar Änderungen und Ergänzungen der bestehenden Richtlinien enthalte, die Realität der digitalen Wirtschaft und neuer Technologien jedoch zahlreiche Herausforderungen mit sich bringe, die zusätzliche Maßnahmen erforderten. Konkret schlug der Delegierte vor, die Richtlinien zur künstlichen Intelligenz (KI) zu ergänzen, um festzulegen, wem Werke und Erfindungen, die vollständig durch KI geschaffen wurden, rechtlich zuzuordnen sind, welchen Status KI in kreativen Tätigkeiten hat und wer rechtlich verantwortlich ist, wenn KI die Rechte am geistigen Eigentum anderer verletzt.

Unter Verweis auf die digitale Kultur und die häufigen Probleme von TikTok und YouTube mit Streitigkeiten über Originalinhalte oder abgeleitete Inhalte schlug der Delegierte Bui Hoai Son (Delegation der Stadt Hanoi) vor, dass der Gesetzentwurf den Mechanismus zur Authentifizierung der Herkunft mithilfe von Technologien (z. B. Wasserzeichen, Blockchain oder Content ID) präzisiert. Gleichzeitig müsse auch die Frist für die schnelle Beilegung von Streitigkeiten über Online-Inhalte festgelegt werden, um den Urheberrechtsinhabern den Verlust von Marktanteilen zu ersparen.
Hinsichtlich der Verantwortung digitaler Plattformen und der Regulierung künstlicher Intelligenz sagten die Delegierten, dass der Gesetzentwurf die Verantwortung grenzüberschreitender Plattformen und KI-Inhalte noch nicht eingehend behandelt habe.
Dementsprechend schlug der Delegierte die Aufnahme einer neuen Klausel vor, die besagt: „Digitale Plattformen oder Plattformen für künstliche Intelligenz müssen verpflichtet sein, urheberrechtsverletzende Inhalte auf Anfrage zu entfernen, deren erneute Veröffentlichung zu verhindern, die Quelle der Trainingsdaten für künstliche Intelligenz transparent zu machen und KI-Inhalte, die auf Grundlage von Werken ohne Genehmigung erstellt wurden, nicht zu kommerzialisieren.“ Dies stellt einen sehr wichtigen Rechtsschutz für vietnamesische Künstler gegenüber großen Technologiekonzernen dar.
Quelle: https://nhandan.vn/lam-ro-trach-nhiem-phap-ly-khi-tri-tue-nhan-tao-vi-pham-quyen-so-huu-tri-tue-post920723.html






Kommentar (0)