Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Arbeiten heißt heutzutage, ständig online sein zu müssen?

In einer Zeit, in der Online-Präsenz als Maß für Engagement gilt, geraten Arbeitnehmer zunehmend in den Teufelskreis des „Online sein, um gesehen zu werden“. Gibt es also noch das Recht, abzuschalten?

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ05/07/2025

online - Foto 1.

Viele Arbeitnehmer müssen heute unabhängig von der Uhrzeit online sein, um ihre Arbeit zu erledigen.

Früher erwartete man von der Technologie, dass sie den Menschen zu effizienterem Arbeiten und mehr Zeit zum Ausruhen verhilft. Doch die Realität sieht anders aus: Viele digitale Arbeiter sind gezwungen, sowohl technisch als auch mental ständig online zu sein.

Jeder Beruf ist „gezwungen“, online zu sein

Von „traditionellen“ Berufen wie Buchhaltung und Marketing bis hin zu aufstrebenden Kräften wie Technologietreibern, Content-Mitarbeitern und Online-Verkäufern … „immer reaktionsbereit sein“ ist zu einer ungeschriebenen Anforderung geworden.

Laut dem Mitte Juni von Microsoft veröffentlichten Arbeitstrend-Index ist die Zahl der Mitarbeiter, die nach 20 Uhr noch Meetings haben, um 16 % gestiegen, und rund 29 % der Mitarbeiter müssen um 22 Uhr ihre E-Mails abrufen. Im Durchschnitt muss jeder Mitarbeiter außerhalb der Arbeitszeit mehr als 58 Nachrichten senden und empfangen. Zudem wird er durchschnittlich alle 1,75 Minuten unterbrochen, also 275 Mal pro Tag.

Frau Quynh, die in der Verwaltung eines Logistikunternehmens arbeitet, erzählte: „Nachdem wir um 18 Uhr eine Besprechung beendet hatten, rief der Chef noch an und fragte nach dringenden Akten. Ich wollte mein Telefon ausschalten, hatte aber Angst, als ‚unverantwortlich‘ abgestempelt zu werden. Nach und nach traute ich mich nicht mehr, mein Telefon wegzulegen.“

Technologietreiber, Livestream-Verkäufer, Online-Berater – Menschen, die scheinbar die Freiheit haben, ihre Zeit einzuteilen, sind diejenigen, die am ehesten „in das Internet gezwungen“ werden.

„Wenn Sie die App nicht einschalten, erhalten Sie keine Aufträge. Wenn Sie sie nicht schnell annehmen, übernimmt sie jemand anderes. Wenn Sie die App ausschalten, müssen Sie sich den Tag frei nehmen“, sagte Quoc, ein technischer Fahrer.

Technologieplattformen basieren auf Algorithmen, und Algorithmen bevorzugen „fleißige“ Menschen. Das bedeutet, dass diejenigen, die viel online sind, kontinuierlich Bestellungen erhalten und eine hohe Antwortrate aufweisen, belohnt oder zumindest nicht bestraft werden.

Die Entscheidungsfreiheit, die viele Menschen durch die freiberufliche Tätigkeit genießen, ist zu einer unsichtbaren Falle geworden. Arbeitnehmer werden von Systemen kontrolliert, durch Daten erfasst und ständig bewertet, auch wenn sie nicht im Büro sind.

Wenn das „Recht zu schweigen“ zum Privileg wird

In vielen Industrieländern ist das „Recht auf Abschalten“ gesetzlich verankert. Frankreich ist Vorreiter mit einem Gesetz, das es Arbeitnehmern erlaubt, außerhalb der Arbeitszeit die Beantwortung von E-Mails zu verweigern, ohne dafür bestraft zu werden.

Irland, Italien und einige globale Unternehmen wie Volkswagen und BMW beschränken interne E-Mail-Systeme ebenfalls nach Geschäftsschluss.

Obwohl das Arbeitsrecht in Vietnam Arbeitszeiten und Ruhezeiten regelt, hängt die „Herunterfahren“-Phase immer noch stark von der Unternehmenskultur und dem unsichtbaren Druck der digitalen Umgebung ab.

Ein Manager der mittleren Ebene in der Kommunikationsbranche erklärte: „Es ist zwar nicht vorgeschrieben, aber wenn Mitarbeiter nach 20 Uhr schweigen, während das Team beschäftigt ist, wird das kaum geschätzt. Auch wenn es nicht gesagt wird, versteht jeder es.“

Shutdown: Richtige oder riskante Entscheidung?

Das Problem liegt nicht nur in der Technologie, sondern auch in der veränderten Denkweise über Produktivität. Daten, Ergebnisse und Präsenz werden zu Kriterien für die Beurteilung von Menschen. „Online“ ist zum Synonym für „verantwortungsbewusst“ und „Offline“ für „gleichgültig“ geworden.

Beunruhigend ist, dass die Arbeitnehmer selbst allmählich vergessen, dass sie ein Recht auf Ruhe haben. Anrufe spät in der Nacht, unerwartete Nachrichten und dringende Antworten außerhalb der Arbeitszeit sind zur „Normalität“ geworden – eine gefährliche „neue Normalität“, die die Grenze zwischen Leben und Arbeit verschwimmen lässt.

Online ist zur neuen Definition von Produktivität geworden. Doch diese Art der Produktivität kann nicht ewig anhalten, wenn die Menschen nicht mehr abschalten können, um sich zu erholen, auszuruhen und menschlich zu sein.

Manchmal ist Abschalten keine Möglichkeit, der Arbeit aus dem Weg zu gehen, sondern die einzige Möglichkeit, sich selbst zu erhalten.

EINZIGE INTELLIGENZ

Quelle: https://tuoitre.vn/lam-viec-thoi-nay-la-luc-nao-cung-phai-online-20250704115407539.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt