Einem am 14. Mai in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlichten Bericht von Forschern zufolge hat die Menschheit zum ersten Mal Polarlichter auf dem Mars beobachtet.
Diese Beobachtung, die am 18. März 2024 vom Rover Perseverance gemacht wurde, ist zugleich das erste Mal, dass Polarlichter von der Oberfläche eines anderen Planeten als der Erde aufgezeichnet wurden. Darüber hinaus deutet dies darauf hin, dass zukünftige Astronauten das magische Polarlichtphänomen auf dem Mars möglicherweise mit bloßem Auge beobachten können.
„Für die Augen eines Astronauten wäre es ein schwaches blaues Licht“, sagte Roger Wiens, ein Planetenwissenschaftler an der Purdue University in Lafayette, Indiana.
Polarlichter können entstehen, wenn geladene Teilchen aus dem Weltraum mit der Atmosphäre eines Planeten interagieren. Sie wurden auf Merkur, Jupiter und allen anderen außerirdischen Planeten im Sonnensystem beobachtet, allerdings nur aus der Umlaufbahn.
Und am Marshimmel können Wissenschaftler Polarlichter nur mit Instrumenten in Wellenlängen erkennen, die für das bloße Auge unsichtbar sind.
Daher war bisher unklar, wie die Polarlichter des Mars für zukünftige Astronauten aussehen würden, die auf dem Planeten landen.
Im Vergleich zu vielen Polarlichtfotos auf der Erde ist das neue Bild vom Mars ziemlich unscharf.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen sind die Kameras von Perseverance nachts weniger effektiv. „Die Empfindlichkeit der Instrumente ist nicht viel höher als die des menschlichen Auges“, erklärt Wiens.
Zweitens verfügt der Mars nicht wie die Erde über ein globales Magnetfeld, das Polarlichter in Polnähe bündelt. Stattdessen ist seine Kruste punktuell magnetisiert. Das bedeutet, dass Polarlichter zwar überall auf dem Planeten auftreten können, aber relativ schwach sind.
Die Partikel, die diese Polarlichter verursachen, könnten zusammen mit den Schockfronten koronaler Massenauswürfe vorhanden gewesen sein. Dabei handelt es sich um große Wolken aus Plasma und Magnetfeldern, die von der Sonne in den Weltraum geschleudert werden, manchmal in Richtung Planeten. Sie können auch Polarlichter am Erdhimmel erzeugen.
Wiens‘ Team wurde bereits Tage im Voraus über den Start informiert, was ihnen bei der Vorbereitung auf Perseverance half.
Obwohl sich der Rover in der Nähe des Marsäquators befindet, ist Herr Wiens daran interessiert, die Polarlichter von der Südhalbkugel des Mars aus zu beobachten, da diese Region am stärksten magnetisiert ist. „Die Polarlichter in dieser Region können sehr klar sein“, kommentierte er.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/lan-dau-chup-duoc-anh-cuc-quang-tren-sao-hoa-post1038590.vnp
Kommentar (0)