Die Wahl von Herrn Gabriel Attal zum Premierminister wird einen frischen Wind in die französische Politik bringen und Frankreich „ein Jahr der Wiedergeburt und des Stolzes“ bescheren.
| Der neue französische Premierminister Gabriel Attal. (Quelle: AFP) |
In einer eher überraschenden Wendung wählte der französische Präsident Emmanuel Macron am 9. Januar den 34-jährigen Gabriel Attal, den jüngsten seiner engen Verbündeten, zum Premierminister und ersetzte damit Elisabeth Borne, die am Vortag zurückgetreten war.
Auf der Liste der von Präsident Macron in Betracht gezogenen Personen stehen Schwergewichte wie Verteidigungsminister Sébastien Lecornu, Julien Denormandie, der bereits während Macrons erster Amtszeit Minister war, und Wirtschaftsminister Bruno Le Maire.
Beobachter sagen, dass Macrons Ziel darin bestehe, einen Premierminister zu finden, der in der Lage sei, die Mehrheit zu einen, die in letzter Zeit durch die Verabschiedung des neuen Einwanderungsgesetzes stark gespalten sei, und der zudem in der Lage sei, Allianzen mit anderen Parteien zu bilden, da Macrons Fraktion nur über eine relative Mehrheit im Repräsentantenhaus verfüge.
Angesichts dieses Ziels erscheint die Wahl von Gabriel Attal, einem jungen Minister, der 2023 die meisten Stimmen erhält und über einen scharfen Verstand verfügt, „verständlich und vernünftig“. Präsident Macron schrieb in einem sozialen Netzwerk und brachte seinen Glauben an den Enthusiasmus und die Dynamik des neuen Premierministers Attal zum Ausdruck, der ihm helfen werde, Frankreich in allen Bereichen zu „restrukturieren“.
Zuvor hatte Herr Macron in der Sendung „C à Vous“ auf dem Sender France 5 am 20. Dezember 2023 den jungen Politiker Attal gelobt, der „von Anfang an mit ihm zusammengearbeitet“ habe und der „voller Energie und Mut sei, den Kampf mit weiteren Ambitionen fortzusetzen“.
Premierminister Gabriel Attal de Couriss stammt aus einer wohlhabenden Pariser Familie. Sein Vater war ein tunesisch-jüdischer Anwalt und Filmproduzent. Er besuchte die École Alsacienne, eine Privatschule für Kinder aus prominenten politischen und künstlerischen Familien in Paris. Nach seinem Abitur studierte er an der renommierten Universität Sciences Po und schloss mit einem Master in Public Relations ab. Zudem studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Paris II.
Er hat in seiner Karriere einen rasanten Aufstieg hingelegt. Mit 23 Jahren begann er als Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums und wurde bereits nach zehn Jahren Premierminister – das zweithöchste Amt in Frankreich nach dem Präsidenten. 2017 wurde er in die französische Nationalversammlung gewählt und ein Jahr später als Staatssekretär für Jugendangelegenheiten ins Kabinett berufen. Damals war Attal das jüngste Regierungsmitglied seit Beginn der Fünften Französischen Republik.
Der neue Premierminister Attal war von 2020 bis 2022 Regierungssprecher. In dieser Funktion lernte er die Bevölkerung kennen und verstand die Wünsche und Gedanken junger Menschen. Anschließend bekleidete er ab Juli 2023 die Ämter des Haushalts- und Bildungsministers, bevor er am 9. Januar das Amt des Premierministers übernahm.
Attals politische Ideen wurden geweckt, als er 2002 im zweiten Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahlen an Protesten gegen den rechtsextremen Politiker Jean-Marie Le Pen teilnahm. 2006 trat er der Sozialistischen Partei bei und unterstützte 2007 die Präsidentschaftskandidatin Ségolène Royal. Weitsichtig stieg der junge Attal nach seinem Austritt aus der Sozialistischen Partei 2016 rasch auf, um 2017 Emmanuel Macrons Präsidentschaftskampagne zu unterstützen.
Der Guardian kommentierte, Premierminister Attal zeichne sich dadurch aus, dass er stets bereit sei, sich öffentlich zu jedem Thema zu äußern. Seine herausragenden Kommunikationsfähigkeiten und sein scharfer Verstand ermöglichten es ihm, sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Parlament stets überzeugende Antworten zu geben. Als er noch im Gesundheitsministerium tätig war, sagte Ministerin Marisol Touraine: „Attal wird eine großartige Karriere und eine glänzende Zukunft vor sich haben.“
Die Anhänger des derzeitigen Präsidenten haben allen Grund zu hoffen, dass die Wahl von Herrn Macron frischen Wind in die französische Politik bringen und Frankreich „ein Jahr der Wiedergeburt und des Stolzes“ bescheren wird, wie es in der Neujahrsbotschaft des Besitzers des Élysée-Palastes hieß.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)