1. Im Mai, dem Geburtstag von Präsident Ho Chi Minh , bietet die Lektüre von Büchern über sein Leben und seine Karriere eine Möglichkeit, sich mit Ho Chi Minhs Ideologie, Moral und Stil auseinanderzusetzen. „Reise auf den Spuren von Onkel Ho“, eine Sammlung von Memoiren des Journalisten und Drehbuchautors Tran Duc Tuan, ist eines der Bücher, nach denen Leser Ausschau halten können.
„Die Reise auf Onkel Hos Spuren“ ist eine Reihe von Memoiren über die Reisen des Filmteams „Ho Chi Minh – eine Reise“, das den alten Spuren Onkel Hos auf dem Weg der revolutionären Aktivitäten folgt, vom 5. Juni 1911 im Hafen von Saigon bis zum 28. Januar 1941 am Meilenstein 108 in Cao Bang . Die Reise des Filmteams wurde 2008 organisiert und dauerte 82 Tage. Das Team besuchte mehrere Orte des Landes sowie 16 Länder und Gebiete auf vier Kontinenten: Europa, Asien, Amerika, Afrika (von über 30 Ländern und Regionen, die Onkel Ho besucht hatte).
Autor des Buches ist der Drehbuchautor und Dokumentarfilmkommentator Tran Duc Tuan, der früher stellvertretender Chefredakteur von Ho Chi Minh City Television war. Das Buch wurde im zweiten Quartal 2011 vom Tre Publishing House in Zusammenarbeit mit dem Ho Chi Minh City Television Film Studio (TFS) veröffentlicht.
2. Neben dem Vorwort und dem Schluss besteht das Buch aus 14 Kapiteln. Kapitel 1: Von Kim Lien zum Hafen von Saigon. Kapitel 2: Die Reise beginnt. Kapitel 3 bis Kapitel 11: Reise in Amerika, England, Frankreich; in den Osten; Rückkehr nach Europa; Fortsetzung der Ostreise; Der Fall Hongkong; Rückkehr in die Sowjetunion und nach China. Kapitel 12 bis Kapitel 14: Vorbereitung auf die Rückkehr; Nach der großen Reise; Gefangene, Dichter und die Wege des Leidens.
Zusätzlich zum Inhalt enthält das Buch 105 Fotos, darunter Porträts von Onkel Ho aus verschiedenen Zeiten, Landschaften, in denen Onkel Ho gewesen war, Figuren, die in seinem Leben Beziehungen hatten, und Gegenstände, die seine Erinnerungen prägten. Darüber hinaus gibt es 15 Karten, die die Reisen dokumentieren.
Tre Publishing House und Ho Chi Minh City Television Film Studio (TFS) schreiben im Vorwort des Buches: „Indem wir unsere Fußspuren in die alten Fußspuren setzen, wollen wir versuchen, uns die Lebensumstände und Umstände von Onkel Ho vor fast einem Jahrhundert vorzustellen und so unsere Gefühle gegenüber diesem großen Mann und dieser seltsamen Reise zum Ausdruck zu bringen.“ Der Autor des Buches wurde oft nostalgisch und dachte endlos an Onkel Hos Gefühle und Gedanken angesichts der Szenen, Menschen, Aktivitäten und Situationen, die Onkel Ho in den langen dreißig Jahren erlebte.
3. Autor Tran Duc Tuan widmete fünf Seiten der Zeit, als Lehrer Nguyen Tat Thanh an der Duc-Thanh-Schule in Phan Thiet unterrichtete, bevor er aufbrach, um das Land zu retten. Kapitel 1 seiner Memoiren enthält eine Passage: „Die Duc-Thanh-Schule ist heute die Reliquienstätte von Präsident Ho Chi Minh. Sie liegt am Ufer des Ca-Ty-Flusses in wunderschöner Lage und wurde restauriert, um zu einer berühmten historischen Reliquienstätte der Provinz Binh Thuan zu werden, da sie eng mit Onkel Hos Jugend verbunden ist.“ Der Autor des Buches lobte die Restaurierungsarbeiten und den damit verbundenen ästhetischen Wert: „Wir sind fast durch das ganze Land gereist, zu Orten mit Reliquien aus Onkel Hos Leben und Wirken. Jeder Ort ist sehr gut erhalten und restauriert. Allein die Duc-Thanh-Schule hat mit ihren Restaurierungsarbeiten und den dadurch geschaffenen ästhetischen Werten den tiefsten Eindruck hinterlassen.“
4. Die einzelnen Kapitel des Buches dokumentieren die Reisen des Filmteams auf den Spuren von Onkel Ho. In Kapitel 2: „Die Reise beginnt“ beschreibt der Autor seine Gedanken und Gefühle, als er am 24. April 2008 im Hafen von Nha Rong vor den Dokumenten im Ausstellungsraum stand. Ihn interessierte der Fahrplan des Schiffes Latouche Tréville von Saigon nach Dünkirchen über Singapur, Colombo, Port Said, Marseille und Le Havre.
Der Autor schrieb: „Die Afrikareise trug wesentlich zur kognitiven und spirituellen Reife des jungen Revolutionärs bei.“ Im Kapitel „Reise in Amerika“ hielt der Autor die Meinung des patriotischen jungen Mannes Nguyen Tat Thanh bei seinem Besuch der Freiheitsstatue in New York fest.
In Kapitel 5 „Auf französischem Boden“ heißt es im Buch: „Nguyen Tat Thanh – Nguyen Ai Quoc lebte hier – in Paris – von 1917 bis 1923. Diese Zeit war äußerst wichtig für den Prozess der ideologischen Reifung, insbesondere im Hinblick auf die politische Vision.“
Der Drehbuchautor Tran Duc Tuan hatte eine Perspektive auf Nguyen Ai Quocs Akzeptanz neuer Dinge, als er Lenins Thesen zu nationalen und kolonialen Fragen las: „Er fand große ideologische Werte in der Französischen Revolution von 1789, der Amerikanischen Revolution von 1776 und fand wissenschaftliche Werte in den Gedanken von Karl Marx, aber erst als er mit Lenins Gedanken und den Errungenschaften der Oktoberrevolution in Berührung kam, wandte er sich auf seinem Weg zur Rettung des Landes stark machbaren Maßnahmen zu.“
Nachdem er zwölf Jahre im Westen gelebt und gearbeitet hatte, verließ er Frankreich im Juni 1923. „Am 30. Juni 1923 kam er in Petrograd (Sankt Petersburg) (Sowjetunion) an. Er studierte, forschte, beteiligte sich an politischen und sozialen Aktivitäten, schrieb Bücher, schrieb für Zeitungen, knüpfte Kontakte zu Paris und dem Land, löste zahlreiche Aufgaben der Kommunistischen Internationale und vieles mehr.“
Er verließ die Sowjetunion etwa im September 1924 und kam am 11. November 1924 in Guangzhou, China an. Hauptzweck seiner Reise war der Aufbau der proletarischen revolutionären Bewegung in Vietnam, vor allem die Vorbereitungen für die Gründung einer proletarischen politischen Partei der vietnamesischen Arbeiterklasse. Anschließend reiste er nach Thailand, um in seinem Heimatland bessere Bedingungen für die Revolution zu schaffen. Von Thailand aus reiste er nach China, um eine Konferenz zur Vereinigung der kommunistischen Organisationen Vietnams zu einer einzigen politischen Partei einzuberufen. Die Konferenz fand vom 3. bis 7. Februar 1930 auf der Halbinsel Kowloon in Hongkong statt. Die Konferenz einigte sich auf die Vereinigung der Partei und gab ihr den Namen Kommunistische Partei Vietnams.
Beim Lesen von „Die Reise in Onkel Hos Fußstapfen“ erfahren die Leser sehr ausführlich, wie Rechtsanwalt Loseby, Präsident der Anwaltskammer Hongkongs und heimliches Mitglied der Roten Internationale, rechtzeitig intervenierte, um die Franzosen an Verhandlungen mit der britischen Regierung über die Auslieferung von Nguyen Ai Quoc (der am 6. Juni 1931 in Hongkong festgenommen worden war) nach Indochina zu hindern, damit er das 1929 in Abwesenheit verhängte Todesurteil verbüßen sollte. Rechtsanwalt Loseby intervenierte rechtzeitig und zwang sie, ihn vor ein Gericht in Hongkong zu bringen, wodurch das französische Komplott scheiterte. „Im Juli 1932 beschloss der Geheime Rat des britischen Gerichts, Tong Van So (d. h. Nguyen Ai Quoc) freizusprechen.“ Der Kampf der Intelligenz und Vernunft zwischen dem Repressionsapparat und denjenigen, die für Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit kämpften, wurde mit aller Kraft und unter größtem Einsatz beider Seiten geführt, wobei die Rolle von Herrn Loseby äußerst wichtig war. Er entkräftete viele Argumente und vereitelte viele finstere Pläne, um seinen ehrenwerten Klienten zu schützen.
Zusammen mit vielen anderen Inhalten, die sich auf andere Länder beziehen, die Onkel Ho besuchte, auf revolutionäre Aktivitäten und die Zeit im Ausland, bevor er zurückkehrte, um die revolutionäre Bewegung im Land anzuführen.
5. Die wahren Gefühle werden in einem einfachen, aber flüssigen und poetischen Schreibstil zum Ausdruck gebracht, verwoben mit der nostalgischen Stimmung des Autors, wenn er sich Onkel Ho vor fast 100 Jahren vorstellt, wodurch eine ganze Reihe von Emotionen entstehen und ein starker Eindruck im Herzen des Lesers entsteht.
Der Autor möchte anstelle des Schlusses des Artikels einen Teil der Worte von Tran Duc Tuan über den geliebten Präsidenten Ho Chi Minh zitieren: „Er ist nicht nur ein Heiliger der Nächstenliebe, sondern auch ein genialer Kommandant, der Tyrannen stürzen kann. Der Grund ist ganz einfach: Er verkörpert sein Land, ein friedliches und unbezwingbares Land, das von der Vergangenheit bis heute nur eine einzige Lebensweise kennt: Unabhängigkeit, Freiheit, Gleichheit und Nächstenliebe…“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)