Als eines der sieben Königsgräber der Nguyen-Dynastie in Hue besticht das Khai-Dinh-Grab durch seine einzigartige Landschaft und Architektur und birgt einzigartige Werte. Es ist ein beeindruckendes Ausflugsziel in der alten Hauptstadt.
Das letzte Grab des Königs der Nguyen-Dynastie
König Khai Dinh (1885–1925), der 12. König der Nguyen-Dynastie, mit bürgerlichem Namen Nguyen Phuc Buu Dao, war der älteste Sohn von König Dong Khanh und der Vater von König Bao Dai. Er bestieg den Thron 1916 und regierte bis zu seinem Tod 1925. Obwohl er weniger als 10 Jahre regierte, erbaute er zahlreiche Paläste und Residenzen für sich und die königliche Familie, wie den Kien-Trung-Palast, den An-Dinh-Palast, das Hien-Nhon-Tor, das Chuong-Duc-Tor … Wie viele Könige vor ihm erbaute auch König Khai Dinh zu Lebzeiten Ung Lang – sein eigenes Grabmal.
Um Ung Lang zu errichten, lud König Khai Dinh viele Geomanten ein, ein Land mit gutem Feng Shui auszuwählen, das Chau Chu-Gebirge, etwa 10 km südlich der Zitadelle von Hue. Das Mausoleum befindet sich am Westhang eines Hügels, an dessen Fuß der Chau E-Bach fließt. Vorne, direkt auf der Hauptachse, befindet sich ein niedriger Hügel, der als Sichtschutz dient. Zu beiden Seiten befinden sich die Berge Chop Vung und Kim Son.
Im Vergleich zu den vorherigen Königsgräbern ist das Khai-Dinh-Grab die kleinste Anlage, erfordert aber den größten Aufwand, die meiste Zeit und das meiste Geld. Das Grab wurde in elf Jahren (1920–1931) erbaut, als das Land besetzt war und mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Um Geld für den Bau zu haben, bat König Khai Dinh die Protektoratsregierung um die Erlaubnis, die Grundsteuer landesweit um 30 % zu erhöhen und das Geld für den Bau des Grabes zu verwenden. Dieses Vorgehen von König Khai Dinh wurde scharf verurteilt.
König Khai Dinh starb im November 1925. Im Januar 1926 wurde der Sarg des Königs im Rahmen einer feierlichen Beerdigung nach Ung Lang gebracht, nachdem er fast drei Monate lang im Königspalast aufgebahrt war. Danach wurden die Bauarbeiten am Mausoleum fortgesetzt und erst 1931 abgeschlossen.
Die Nguyen-Dynastie hatte 13 Könige, aber nur sieben Gräber. Aufgrund historischer Umstände hatten einige Könige keine Gräber (König Hiep Hoa) oder wurden zusammen mit den Gräbern anderer Könige begraben (Könige Kien Phuc, Thanh Thai, Duy Tan). König Bao Dai – der letzte König – dankte ab und lebte anschließend im Exil, sodass er kein Grab mehr hatte. Somit ist das Khai Dinh-Grab das letzte Grab der Nguyen-Dynastie.
Östliche und westliche architektonische Prägungen
Das Khai-Dinh-Grab ist symmetrisch entlang einer göttlichen Achse angelegt und erstreckt sich von unten nach oben am Hang des Hügels. Die Baufläche des Grabes ist klein, aber die Baudichte hoch. Es gibt keine Wasserfläche und die Grünfläche ist sehr bescheiden. Von unten nach oben sind die Bauten auf fünf Ebenen mit 127 Stufen angeordnet.
Das Ung-Lang-Projekt unterscheidet sich sowohl in der architektonischen Form als auch in der Materialverwendung völlig von den Gräbern und dem königlichen Architektursystem der Nguyen-Dynastie. Während die meisten Baumaterialien für die sechs vorherigen Gräber der Nguyen-Dynastie aus Holz, Stein, Kalk und Ziegeln bestanden und im Inland produziert wurden, mussten die meisten Baumaterialien für das Khai-Dinh-Grab importiert werden: Eisen, Stahl, Zement, Glas und Ardoise-Fliesen wurden aus Frankreich bezogen, Porzellan musste aus Jiangxi (China) bestellt werden. Das Tragwerk besteht aus Stahlbeton – ein Material und eine Bautechnik, die aus dem Westen importiert wurden. Darüber hinaus verfügt das Projekt auch über ein elektrisches System und ein Blitzschutzsystem.
Die architektonische Form des Gebäudes ist eine Mischung aus vielen Schulen und spiegelt deutlich die Geschichte – Kultur in der Übergangszeit und teilweise die Persönlichkeit von König Khai Dinh – wider – ziemlich „verspielt“, fremdartig. Dies zeigt sich an den turmförmigen Torpfeilern im indischen Baustil, den stupaförmigen Säulen des Buddhismus, den Zäunen wie den Kreuzen des Christentums, dem Stelenhaus mit achteckigen Säulen und Bögen im römischen Stil … Diese Architekturen sind jedoch recht geschickt gehandhabt, integriert und harmonieren im Ganzen miteinander.
Thien Dinh-Palast – die Hauptstruktur des Mausoleums befindet sich an der höchsten Stelle und ist in fünf Bereiche unterteilt: Links und rechts sind die Diensträume; in der Mitte der Vorderseite liegt der Khai Thanh-Palast – wo der Altar des Königs steht; im Inneren ist die Hauptkammer (wo sich das Königsgrab befindet), über dem Grab steht eine vergoldete Bronzestatue von König Khai Dinh im Verhältnis 1:1; im Inneren ist der Altar mit dem Altar, dem Altar und Opfergegenständen. Der Thien Dinh-Palast ist exquisit mit Porzellaneinlegearbeiten verziert. Geschickte Kunsthandwerker verwendeten Zehntausende von Porzellan- und Glasstücken in verschiedenen Farben, um Tausende von lebendigen Bildern zu schaffen, wie die vier Jahreszeiten, fünf Segnungen, acht Schätze, Teeservice, Obstteller … Insbesondere an der Decke der drei mittleren Abteile des Khai Thanh-Palastes befindet sich ein sehr kunstvolles Gemälde mit „Neun in den Wolken versteckten Drachen“, gemalt vom Kunsthandwerker Phan Van Tanh.
Obwohl das Khai-Dinh-Grab landschaftlich eingeschränkt ist, weist es aufgrund seiner im Vergleich zu anderen Grabstätten neuartigen Form seine ganz eigenen Besonderheiten auf. Es ist vom kulturellen Austausch zwischen Ost und West geprägt und enthält viele moderne Elemente, die in die traditionelle Architektur des Landes integriert wurden. Der Forscher Phan Thuan An bewertete das Werk wie folgt: „Das Khai-Dinh-Grab ist ein Kunstwerk, das viele kulturelle Strömungen vereint und einen Schnittpunkt zwischen moderner und antiker Kunst sowie zwischen Ost und West darstellt. Es spiegelt deutlich den Lebensstil von König Khai Dinh wider und markiert die Zeit der Überschneidung und Integration der beiden asiatischen und europäischen Kulturen der vietnamesischen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert.“
Hanoimoi.vn
Kommentar (0)