Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Trockenes Dorf „rote Augen“ auf der Suche nach Fisch

Seit vielen Jahren herrscht in den Dörfern der Oberläufe der Flüsse Hau und Tien, wo getrockneter Fisch verarbeitet wird – wie etwa in Khanh Binh, Vinh Xuong und Vinh Hoi Dong – reges Treiben. Lachen und das Geräusch der Lastwagen, die den Fisch brachten, prägten das Bild. Aus den Tabletts mit dem sonnengetrockneten Fisch ist eine einzigartige kulinarische Kultur des Mekong-Deltas entstanden. Doch nun kämpfen viele dieser Dörfer ums Überleben und suchen verzweifelt nach neuen Fischbeständen.

Báo An GiangBáo An Giang03/11/2025

Dem ausgetrockneten Dorf fehlen Rohstoffe; nur noch wenige Verarbeitungsbetriebe warten auf die neue Trockenzeit. Foto: MINH HIEN

Aus Rohstoffen

Herr Tran Van Nam, Inhaber eines alteingesessenen Fischverarbeitungsbetriebs in der Gemeinde Khanh Binh, seufzte: „Momentan haben wir zwar Arbeiter, aber keinen Rohfisch mehr. Der Trockenplatz ist diese Saison so leer, es ist wirklich traurig …“ Früher kaufte sein Betrieb täglich tonnenweise Rohfisch, jetzt ist es weniger als ein Drittel. Seit Jahresbeginn ist der Preis für Schlangenkopffisch von 45.000–55.000 VND/kg auf 70.000–90.000 VND/kg gestiegen und erreichte zeitweise sogar 110.000 VND/kg. Auch der Preis für fertig getrockneten Fisch ist von 280.000 VND/kg auf über 350.000 VND/kg gestiegen, was zu geringer Nachfrage und hohen Lagerbeständen geführt hat.

Herr Truong Chi Thong, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Khanh Binh, erklärte, dass es in der gesamten Gemeinde derzeit etwa 20 Trockenfischverarbeitungsbetriebe gebe. „Die größte Schwierigkeit besteht momentan im Mangel an Rohstoffen. Früher konnten die Menschen Schlangenkopffische aus Thailand oder Lang Bien (Dong Thap) importieren. Jetzt sind die aus Thailand importierten Fischmengen gering, die Preise sind stark gestiegen, was die Produktionskosten erhöht. Gleichzeitig ist die Produktion schwankend, was die Verarbeitungsbetriebe zusätzlich belastet“, so Herr Thong.

Nicht nur An Giang , auch die Dörfer um Tam Nong (Dong Thap) und sogar Ca Mau, wo Trockenfisch verarbeitet wird, leiden unter akutem Fischmangel. In den einst geschäftigen Dörfern, in denen Trockenfisch verarbeitet wird, stehen heute nur noch wenige Trockengestelle inmitten der weitläufigen Höfe; die Arbeiter müssen ihre Arbeit vorübergehend einstellen und auf die neue Fischsaison warten. Der Mangel an Rohfisch trifft nicht nur die Betriebe, die getrockneten Schlangenkopffisch verarbeiten, sondern hat Folgen für das gesamte Dorf. Statistiken zufolge ist die Fläche für die Schlangenkopffischzucht in der Gemeinde Lang Bien im Vergleich zu 2020 um mehr als 70 % zurückgegangen. Lang Bien, einst Hauptlieferant von Rohfisch für die Trockenfisch-Dörfer in An Giang, ist nun fast vollständig zum Erliegen gekommen, was in vielen Verarbeitungsbetrieben in Khanh Binh, Vinh Xuong, Vinh Hoi Dong usw. zu einem akuten Rohstoffmangel geführt hat.

Ein weiterer Grund ist die Gewohnheit, auf Fischimporte aus Thailand angewiesen zu sein. Thailändischer Gurami hat festes, fettreiches Fleisch und ist sehr fetthaltig, weshalb viele Betriebe heimische Fischquellen zunehmend vernachlässigen. Wenn die Importe ausfallen, fehlt ihnen die Zeit, alternative Bezugsquellen zu finden.

Schlangenkopffische werden zur Trockenverarbeitung gezüchtet. Foto: MINH HIEN

Nicht unerhebliche Konsequenzen

Aufgrund von Rohstoffmangel mussten viele Betriebe ihren Betrieb einstellen, und Arbeiter verloren vorübergehend ihre Jobs. Frau Pham Thi Loan, eine Arbeiterin in einer Trockenfischfabrik in Vinh Hoi Dong, berichtete: „Früher habe ich das ganze Jahr über gearbeitet und 5–7 Millionen VND im Monat verdient. Jetzt, wo ich eine lange Pause habe, ist mein Einkommen weggebrochen, und meine Lebenshaltungskosten steigen immer weiter.“ In den Gemeinden Khanh Binh, Vinh Xuong, Vinh Hoi Dong und Tan An gibt es Hunderte von arbeitslosen Landarbeitern, die ihren Lebensunterhalt mit dem Trocknen von Fisch bestreiten. Diese Arbeit sichert nicht nur den Lebensunterhalt, sondern trägt auch zur sozialen Sicherheit in der Grenzregion bei. Sollte der Rohstoffmangel anhalten, wird auch die gesamte Wertschöpfungskette des Trockenfischs – von Transport und Trocknung über Verpackung bis hin zum Fischhandel – betroffen sein.

Angesichts dieser Realität erörtert die Lokalregierung Lösungen, um die Lebensgrundlage des von Dürre betroffenen Dorfes wiederherzustellen. In Kürze wird die Gemeinde die Schwierigkeiten der einzelnen Einrichtungen prüfen, um Unterstützungsmöglichkeiten zu finden. Herr Bui Thai Hoang, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Vinh Xuong, erklärte: „Die Gemeinde arbeitet mit dem Agrarsektor und verwandten Institutionen zusammen, um alternative Rohstoffquellen zu erschließen, Verarbeitungsbetriebe beim Zugang zu Krediten zu unterstützen und die Verbindungen zwischen den landwirtschaftlichen Betrieben und den Verarbeitungsbetrieben zu stärken.“

Langfristig plant der Agrarsektor, konzentrierte Zuchtgebiete für Schlangenkopffische anzulegen, Zuchttechniken anzuwenden, Verluste zu reduzieren und Landwirte zur Rückkehr in die Aquakultur zu motivieren. Gleichzeitig soll das „Vier-Parteien-Modell“ (Staat – Wissenschaft – Wirtschaft – Landwirt) gefördert werden, um die Ankaufspreise zu stabilisieren. Darüber hinaus streben viele Verarbeitungsbetriebe eine Diversifizierung ihrer Produkte an, beispielsweise durch die Verarbeitung von getrocknetem Gelbwels, getrocknetem Schlangenkopffisch und getrocknetem Tilapia. Alle Produkte werden verpackt und vakuumversiegelt für den Verkauf über E-Commerce-Plattformen angeboten, was zunächst positive Signale auslöst.

Trotz der schwierigen Lage glauben die Betreiber von Trockenfischverarbeitungsbetrieben immer noch daran, dass es eine neue Trockenzeit geben wird und ihre Trockenfischdörfer wieder mit Stimmen und Lachen in der Sonne und im Wind der Flüsse Hau und Tien erfüllt sein werden wie früher.

MINH HIEN

Quelle: https://baoangiang.com.vn/lang-kho-do-mat-tim-ca-a465937.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt