Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte
Das Korbflechterdorf Phu My entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Anfangs war das Korbflechten eine reine Handarbeit für wenige Dorfbewohner. Mit der Zeit entwickelte sich der Beruf aufgrund der steigenden Nachfrage nach Korbflechten in der Fischerei zu einem wichtigen Beruf, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
Im Laufe seiner Geschichte hat das Handwerksdorf viele Höhen und Tiefen erlebt, insbesondere während des Krieges und wirtschaftlicher Schwankungen. Während des Krieges mussten viele Menschen das Korbflechten vorübergehend einstellen, um sich dem Widerstand anzuschließen oder das Kriegsgebiet zu verlassen. Sobald jedoch der Frieden wiederhergestellt war, wurde das Handwerk des Chai-Korbflechtens schnell wiederbelebt.
Korbboote an der Küste von Phu Yen .
In den 1970er und 1980er Jahren, als das Land in die Phase der Erneuerung eintrat, erlangte das Korbflechterdorf Phu My zunehmend Aufmerksamkeit seitens der Regierung und sozialer Organisationen. Zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Handwerksdörfern wurden umgesetzt, um den Menschen Zugang zu Kapitalquellen, neuen Techniken und wachsenden Verbrauchermärkten zu ermöglichen.
Herr Nguyen Van Hoa, ein Dorfältester, erzählte: „Damals konnten nur wenige Leute im Dorf Körbe flechten. Doch nach und nach brachten diese Leute es ihren Kindern und Nachbarn bei. Als dieser Beruf populär wurde, begannen alle im Dorf, ihn auszuüben, wodurch das Leben besser wurde.“
Heutzutage ist das Flechten von Bambuskörben aus dem Leben der Phu My-Bevölkerung nicht mehr wegzudenken. Es ist nicht nur die Haupteinnahmequelle, sondern auch ein kulturelles Symbol, das den Einfallsreichtum und die Solidarität der Gemeinschaft demonstriert.
Herstellungsprozess von Flaschenkörben
Um einen vollständigen Korb herzustellen, muss der Handwerker viele sorgfältige Schritte durchlaufen, von der Auswahl der Materialien bis zur Fertigstellung des Produkts. Die Hauptmaterialien für die Korbherstellung sind Bambus und Rattan. Diese Materialien sind in der Natur leicht zu finden, müssen aber viele Verarbeitungsschritte durchlaufen, bevor sie verwendet werden können.
Um einen vollständigen Korb herzustellen, muss der Handwerker viele sorgfältige Schritte durchlaufen, von der Auswahl der Materialien bis zur Fertigstellung des Produkts. Die Hauptmaterialien für die Korbherstellung sind Bambus und Rattan. Diese Materialien sind in der Natur leicht zu finden, müssen aber viele Verarbeitungsschritte durchlaufen, bevor sie verwendet werden können.
Um einen vollständigen Korb herzustellen, muss der Handwerker viele sorgfältige Schritte durchlaufen.
Zunächst erfolgt die Auswahl und Verarbeitung der Rohstoffe. Bambus und Rattan werden sorgfältig aus rohstoffreichen Wäldern ausgewählt. Um die Qualität des Produkts zu gewährleisten, werden alte, gerade Bambusstämme ohne Verformungen oder Termiten ausgewählt. Nach dem Schneiden werden Bambus und Rattan mehrere Tage in der Sonne getrocknet, um die notwendige Trockenheit zu erreichen. Dies erleichtert das Weben und erhöht die Haltbarkeit des Produkts.
Die Verarbeitung der Rohstoffe ist ein wichtiger Schritt. Bambus und Rattan müssen in Salzwasser oder einer Termitenschutzlösung eingeweicht werden, um Haltbarkeit und Robustheit zu gewährleisten. Bambus- und Rattanbäume werden sozusagen zum Leben erweckt und werden zu Begleitern der Fischer auf dem weiten Ozean. Nach dem Einweichen werden die Rohstoffe gewaschen, getrocknet und in standardisierte Stücke geschnitten, bereit zum Weben.
Sobald die Materialien bereitliegen, beginnt der Handwerker mit dem Flechten des Korbes. Dies ist der wichtigste Schritt und erfordert viel Geschick. Die Bambusstäbe werden abwechselnd geflochten, um den Korbrahmen zu bilden. Anschließend werden die Rattanschichten dicht miteinander verflochten, um dem Korb Festigkeit zu verleihen. Die robusten Bambusstäbe bilden ein starkes Skelett, während sich die weichen Rattanfasern wie ein flexibler Körper biegen und so einen langlebigen und widerstandsfähigen Korb bilden. Jedes Mal, wenn die Hand des Handwerkers darüber streicht, scheinen die Bambusstäbe und Rattanfasern zu tanzen und sich in wunderschöne Formen zu biegen. Dieser Prozess erfordert nicht nur Sorgfalt, sondern auch Feingefühl und Geduld des Handwerkers.
Frau Nguyen Thi Lan, eine junge Korbflechterin, erzählte: „Wenn ich Körbe flechte, habe ich das Gefühl, ein Bild zu malen. Jede Flechtlinie ist ein zarter Strich, der die Weichheit von Rattan mit der Festigkeit von Bambus vereint.“
Der letzte Schritt ist das Auftragen von Harz und die Endbearbeitung. Nach dem Flechten wird der Korb mit Harz bestrichen, um ihn wasserdicht zu machen und seine Haltbarkeit zu erhöhen. Auch dieser Schritt erfordert Erfahrung vom Handwerker, um sicherzustellen, dass die Harzschicht gleichmäßig und schön aufgetragen wird. Die Harzschicht wirkt wie eine Panzerung und schützt den Korb vor den Herausforderungen des Meeres. Das Harz wird geschmolzen und auf jeden Teil des Korbes aufgetragen, um sicherzustellen, dass alle Lücken abgedichtet sind und der Korb auf dem Wasser schwimmt, ohne durchnässt zu werden. Der Harzauftrag muss sorgfältig und gewissenhaft erfolgen, denn schon ein kleiner Fehler, eine ungleichmäßige Harzschicht, kann dazu führen, dass der Korb bei starkem Wellengang und Wind beschädigt wird.
Die Rolle und Entwicklungsrichtung des Phu My-Korbboots
Das Handwerk des Bambuskorbflechtens in Phu My ist zu einem wertvollen Erbe geworden, das seit Generationen in Familien weitergegeben wird. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, sondern auch eine Quelle des Stolzes und zeugt vom Einfallsreichtum, der Sorgfalt und der Ausdauer der Menschen. Ältere Handwerker wie Herr Nguyen Van Tam mit über 50 Jahren Erfahrung bringen ihren Kindern und Enkeln unermüdlich die Techniken bei und bewahren und fördern so das traditionelle Handwerk.
Er erklärte: „Dieser Beruf erfordert Geduld und Geschick. Jeder Korb ist ein Kunstwerk, in dem die Liebe und Leidenschaft des Handwerkers steckt. Ich hoffe, dass die jüngere Generation diesen Beruf weiterhin bewahren und weiterentwickeln wird.“
„Jeder Korb ist ein Kunstwerk, das die Liebe und Leidenschaft des Handwerkers in sich trägt“, sagte Herr Nguyen Van Tam.
Bambuskörbe sind nicht nur nützliche Werkzeuge zum Fangen von Meeresfrüchten, sondern auch kulturelle Symbole, die bei Festen und Veranstaltungen zum Einsatz kommen und das Image des Handwerksdorfes stärken. Trotz der Herausforderungen durch Industrieprodukte und den Klimawandel kämpft das Volk von Phu My weiterhin mit Schwierigkeiten und findet neue Wege, beispielsweise durch die Kombination mit dem Handwerksdorftourismus . Touristen in Phu Yen können an der Bambuskorbproduktion teilnehmen, etwas über die Geschichte und Kultur des Handwerksdorfes erfahren, so zusätzliches Einkommen erzielen und das Produkt fördern.
Das Korbflechten in Phu My ist nicht nur ein traditionelles Handwerk, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Kultur und des Lebens der Phu Yen. Die nachhaltigen Werte dieses Handwerks werden auch weiterhin gefördert und tragen zur Bereicherung der nationalen kulturellen Identität und zur Schaffung nachhaltiger Werte für die Gemeinschaft bei.
Thanh Thao
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/lang-nghe-dan-thung-chai-phu-my--tinh-hoa-nghe-truyen-thong-post301904.html
Kommentar (0)