Mehrdimensionale Armutsbekämpfung
Am 12. August 2025 veröffentlichte das Volkskomitee der Provinz Lao Cai den Plan zur Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen in der Provinz Lao Cai im Jahr 2025. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Dokument mit konkreten Leitlinien und Maßnahmen, das darauf abzielt, die Ziele der Phase I des Nationalen Zielprogramms für den Zeitraum 2021–2025 weiter zu erreichen und eine solide Grundlage für die nächste Phase zu schaffen.
Das allgemeine Ziel des Plans besteht darin, das Potenzial und die Vorteile des Standorts zu nutzen, um die Wirtschaft zu entwickeln, die soziale Sicherheit zu gewährleisten, die Armut schnell und nachhaltig zu verringern und die Kluft zwischen Lebensstandard und Einkommen ethnischer Minderheiten und Bergregionen im Vergleich zum nationalen Durchschnitt zu verringern.

Der Himbeerhügel Mu Cang Chai ist einer der Orte mit großem Tourismuspotenzial . Foto: Thanh Tien.
Die bis Ende 2025 hervorgehobenen spezifischen Ziele werden detailliert anhand vieler klarer Indikatoren quantifiziert. Der wichtigste davon ist das Bemühen, die Armutsrate unter ethnischen Minderheiten um durchschnittlich 5–6 % pro Jahr zu senken; 61 Gemeinden und 494 Dörfer von der Liste der besonders schwierigen Dörfer zu streichen; sicherzustellen, dass 100 % der Gemeinden über Asphalt- oder Betonstraßen ins Zentrum verfügen, 70 % der Dörfer über befestigte Straßen verfügen, 100 % der Schulen und medizinischen Stationen solide gebaut sind, 99 % der Haushalte Zugang zum nationalen Stromnetz haben und 90 % der ethnischen Minderheiten Zugang zu sauberem Wasser für das tägliche Leben haben.
Was die Bildung betrifft, so liegt die Schulbesuchsquote aller Schulstufen zwischen 60 und 98 %, wobei die Oberstufenschüler über 60 % und die Kindergartenkinder im Alter von 5 Jahren 98 % erreichen. Was Gesundheit und Gesellschaft betrifft, so liegt die Krankenversicherungsquote ethnischer Minderheiten bei 98 %; 80 % der schwangeren Frauen erhalten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, 80 % der Frauen gebären in medizinischen Einrichtungen oder mit Unterstützung von medizinischem Personal, und die Untergewichtsquote unter 5-Jähriger liegt bei 15 %.
Was die Arbeitskräfte betrifft, so erhielten 50 % der Menschen im arbeitsfähigen Alter eine angemessene Berufsausbildung, 155.418 Arbeiter erhielten im Laufe des Jahres eine Berufsausbildung, mehr als 14.000 Haushalte erhielten Unterstützung bei der Berufsumstellung, 1.143 Haushalte erhielten Unterstützung bei der Anschaffung von Produktionsland, 2.520 Haushalte erhielten stabile Wohnverhältnisse und 48 neue zentrale Hauswasserwerke wurden gebaut.
Bereitstellen mehrerer Lösungen
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, schlägt der Plan synchrone Lösungen vor. Zunächst gilt es, die soziale Grundsicherung durch die Förderung von Wohn- und Produktionsflächen, Wohnraum und Trinkwasser zu gewährleisten und die Bewohner an die notwendigen Orte zu bringen, insbesondere in Gebieten, die von Naturkatastrophen und spontaner Migration betroffen sind. Als nächstes gilt es, eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft zu entwickeln, verbunden mit Waldschutz und Einkommenssteigerung; die Rohstoffproduktion entlang der Wertschöpfungskette zu unterstützen; Start-ups zu fördern und Investitionen in Problemgebieten anzuziehen.
Darüber hinaus konzentriert sich die Provinz auf Investitionen in die für Produktion und Leben wichtige Infrastruktur, wobei besonders benachteiligte Gemeinden und Dörfer Vorrang haben. Gleichzeitig werden die investierten Anlagen gewartet und repariert, um eine langfristige, effektive Nutzung zu gewährleisten.
Eine weitere wichtige Lösung besteht darin, die Qualität der Humanressourcen zu verbessern. Dies geschieht durch die Erneuerung der Aktivitäten ethnischer Internate und Halbinternate, die Förderung der Ausrottung des Analphabetismus, den Ausbau der praxisbezogenen Berufsausbildung und die Förderung ethnischer Kenntnisse und Sprachen bei Basiskadern, Beamten und öffentlichen Angestellten.
Neben der wirtschaftlichen Entwicklung legt der Plan auch Wert auf die Erhaltung und Förderung traditioneller kultureller Werte ethnischer Gruppen in Verbindung mit der Entwicklung des Tourismus. Dazu gehören die Unterstützung von Kunsthandwerkern, die Vermittlung von Kultur, die Wiederherstellung von Festen, der Aufbau gemeinschaftlicher Kulturmodelle und die Entwicklung einzigartiger Tourismusprodukte. Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung hat höchste Priorität. Es werden Lösungen zur Verbesserung der Gesundheit und des Ansehens ethnischer Minderheiten, zur Verbesserung der Ernährung von Frauen und Kindern, zur Vorbeugung von Epidemien und zur Stärkung der Gesundheitsversorgung an der Basis vorgeschlagen.
Laut Herrn Nong Viet Yen, Direktor des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Lao Cai, besteht die Kernphilosophie der Provinz darin, „Erbe in Vermögenswerte umzuwandeln“, da die Landschaft, Spiritualität und kulturelle Vielfalt vieler ethnischer Gruppen ein großes touristisches Potenzial bieten.
Dies ist nicht nur ein Slogan, sondern eine konkrete Aktionsstrategie. Die Provinz wird ethnische Gemeinschaften wie Mong, Dao, Tay, Muong und Thai unterstützen und ihnen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sie stolz und proaktiv ihre einzigartigen kulturellen Werte in Tourismusprodukte umsetzen können.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/lao-cai-dong-bo-nhieu-giai-phap-thuc-hien-muc-tieu-giam-ngheo-10392853.html






Kommentar (0)