Am 27. September gab das Zentrum für Seuchenkontrolle (CDC) der Provinz Lao Cai bekannt, dass am 26. September ein Patient mit Whitmore-Krankheit in der Gemeinde Cam Con im Bezirk Bao Yen registriert wurde, der im Allgemeinen Krankenhaus von Lao Cai behandelt wird.
Ein Patient infizierte sich während seiner Behandlung im Provinzkrankenhaus von Lao Cai mit fleischfressenden Bakterien, die die Whitmore-Krankheit verursachten.
Den Ermittlungen zufolge hatte der Patient zuvor nach der Überschwemmung ohne Schutzausrüstung an Aufräumarbeiten teilgenommen und dabei Hautverletzungen erlitten. Bereits nach einem Tag entwickelte er leichtes Fieber und einen leichten Husten; anschließend verstärkten sich Fieber und Husten, begleitet von Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen am ganzen Körper sowie Pusteln an beiden Beinen und am Rücken.
Am 23. September wurde der Patient zur Untersuchung in das Lao Cai General Hospital eingeliefert und anschließend zur Behandlung in die Abteilung für Infektionskrankheiten verlegt. Bei der Aufnahme wies der Patient Fieber, Husten, Müdigkeit, vereinzelte Pusteln an beiden Beinen, Armen und Rücken sowie positive Infektionssymptome auf. Es wurden Blut- und Laboruntersuchungen durchgeführt und Bakterienproben für die Anzucht und Identifizierung mittels eines automatisierten Systems entnommen.
Paraklinische Untersuchungen ergaben vereinzelte Läsionen in beiden Lungenflügeln, einen Pleuraerguss rechts sowie das Bakterium Burkholderia pseudomallei (ein fleischfressendes Bakterium, das die Whitmore-Krankheit verursacht). Der Patient litt an Asthma bronchiale, und weder in seiner Familie noch in der Nachbarschaft traten Fälle derselben Erkrankung auf. Er wurde zur weiteren Behandlung in das Zentrale Krankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt.
Laut CDC Lao Cai ist Whitmore (auch Melioidose genannt) eine Infektion bei Menschen und Tieren, die durch das Bakterium Burkholderia pseudomallei verursacht wird. B. pseudomallei kommt natürlicherweise im Boden vor, kann Wasserquellen verunreinigen und wird hauptsächlich über die Haut übertragen, wenn offene Wunden mit kontaminierter Erde, Schlamm oder Wasser in direkten Kontakt kommen. Derzeit gibt es keine Hinweise auf eine Übertragung der Bakterien von Mensch zu Mensch oder von Tier zu Mensch. Gegen Whitmore existiert kein spezifischer Impfstoff.
Laut CDC Lao Cai wurden seit Anfang September viele Gebiete in dieser Region nach dem Sturm Nr. 3 stark überschwemmt, sodass das Risiko einer Infektion mit der Whitmore-Krankheit steigen könnte, wenn keine geeigneten Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Zur Vorbeugung der Whitmore-Krankheit empfiehlt das CDC Lao Cai, dass die Menschen auf persönliche Hygiene und Umwelthygiene achten, beim Umgang mit Erde, Schlamm, kontaminiertem Wasser oder in unhygienischen Umgebungen Arbeitsschutz tragen, kontaminierte Hautrisse, Kratzer oder Verbrennungen reinigen und desinfizieren sowie gekochte Speisen und Getränke zu sich nehmen.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden im August und September in einer Reihe von Krankenhäusern im ganzen Land Fälle der Whitmore-Krankheit registriert, insbesondere in Gebieten, die nach dem Sturm Nr. 3 von Überschwemmungen betroffen waren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/lao-cai-phat-hien-ca-benh-nhiem-khuan-an-thit-nguoi-sau-mua-bao-so-3-185240927181722197.htm






Kommentar (0)