Hanoi: Betreten eines Ortes, an dem Tausende von Mücken gezüchtet werden, um „Waffen“ zur Vorbeugung von Denguefieber zu finden ( Video : Minh Nhat – Thuong Huyen).
Nach Angaben des Hanoi Center for Disease Control (CDC) wurden in der vergangenen Woche (vom 17. bis 24. Oktober) in der Stadt 392 Fälle von Denguefieber in 104 Bezirken und Gemeinden registriert.
Laut Dr. Nguyen Van Dung, Leiter der Abteilung für Entomologie am Zentralinstitut für Malaria, Parasitologie und Entomologie, ist Hanoi einer der Orte mit komplizierten Dengue-Fieber-Verläufen und befindet sich derzeit in der Hochphase der Epidemie.

Zusätzlich zur routinemäßigen Probenentnahme werden Beamte der Abteilung für Entomologie bei neuen Krankheitsausbrüchen in der Stadt vor Ort Proben sammeln, um der Epidemieprävention zu dienen.

„Bei einem normalen Ausbruch untersuchen und sammeln wir Proben in einem Umkreis von 200 Metern um das Zuhause des Patienten. Wir sammeln Proben in mindestens 30 und bis zu 100 Haushalten. Jedes Probenentnahmeteam besteht in der Regel aus etwa vier Mitarbeitern der Abteilung und koordiniert die Arbeit mit Mitarbeitern des Hanoi Center for Disease Control und der Gesundheitsstationen der Gemeinden und Bezirke“, sagte Dr. Dung.


Das Mückenbrutgebiet ist in zwei separate Bereiche unterteilt: Ein Bereich dient der Zucht von in freier Wildbahn gesammelten Mücken, der andere der Zucht von im Labor gezüchteten Mücken. Die beiden Bereiche sind vollständig voneinander isoliert.

Vor Kurzem in der Gegend von Hai Ba Trung (Hanoi) gesammelte Proben lebender Mückenlarven wurden von den Mitarbeitern der Abteilung vorsichtig in einen Käfig gelegt.

Jeder Käfig ist mit einem Moskitonetz abgedeckt. Laut Dr. Dung ist eine sehr sorgfältige Isolation notwendig, nicht nur um den Verlust von Proben zu vermeiden, sondern auch um das Risiko der Übertragung von Viren und Krankheitserregern von Feldlarven auf Mücken im Labor zu verhindern (da Aedes-Mücken immer noch die Fähigkeit zur vertikalen Übertragung besitzen).
Es dauert etwa 1–2 Wochen, bis sich aus im Feld gesammelten Larven Mücken entwickeln.
Laut Dr. Dung wird jede Mückenlarvenart mit unterschiedlichem Futter gefüttert. Manche Arten benötigen selbstgemachtes Futter, andere können mit Aquarienfischfutter oder Katzen- und Hundefutter gefüttert werden.

Die Mitarbeiter der Fakultät füttern die Larven im Versuchszuchtbereich planmäßig.
Die Larven werden zweimal täglich gefüttert. „Anders als bei Hunden und Katzen, die mit dem Schwanz wedeln, wenn sie satt sind, müssen wir bei den Larven die richtige Futtermenge anhand einer Standardformel und unserer Erfahrung berechnen“, erklärte ein Mitarbeiter der Abteilung.

Die Käfige mit den gesammelten Larvenproben waren mit Mücken gefüllt. Laut Dr. Dung handelte es sich dabei um 1-2 Tage alte Mücken.
Wenn aus einer Mückenlarve eine Stechmücke schlüpft, schlüpft immer zuerst die männliche Mücke, damit die weibliche Mücke beim Schlüpfen die beste Befruchtungsqualität hat.


Jeder Käfig sollte etwa 50 Mücken enthalten, am besten maximal etwa 100. Je höher der Anteil männlicher Mücken in einem Käfig ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass aus den Eiern Mücken schlüpfen.
Anhand dieser Larven- und Mückenproben können die Experten des Instituts viele wichtige Studien durchführen, die der Krankheitsprävention dienen.

Untersuchen Sie zunächst die Artenzusammensetzung. Anhand der gesammelten Larvenproben lässt sich feststellen, welche Mückenarten an diesem Ort vorkommen.
Ausgewachsene Stechmücken können in einem chemischen Testlabor untersucht werden, um festzustellen, welche Insektizide am wirksamsten gegen sie sind. Anhand dieser Ergebnisse kann die örtliche Behörde einen Plan zur Auswahl des geeigneten Mittels für die Stechmückenbekämpfung entwickeln.
„Hier untersuchen wir durch Mücken übertragene Krankheiten, mit Schwerpunkt auf Malaria, Denguefieber, Chikungunya, Zika …“, informierte Dr. Dung.

Durch Beobachtung können Experten auch die biologischen und ökologischen Gewohnheiten von Mücken ermitteln, um Präventionsstrategien zu entwickeln, wie zum Beispiel, ob diese Mückenart normalerweise drinnen oder draußen ruht, wo sie Blut saugt und auf welchem Untergrund sie sich aufhält.


„Bei Mücken, die sich nicht in Innenräumen oder an Wänden niederlassen, ist das Sprühen mit einer Restlösung in Innenräumen beispielsweise nicht wirksam“, analysierte Dr. Dung.
Laut diesem Experten hat sich das Klima stark verändert, das Wetter wird wärmer, die Winter dauern nicht mehr lange und die Temperaturen sinken nicht mehr so tief wie früher, sodass sich Aedes-Mücken fast das ganze Jahr über entwickeln können.
„Denguefieber verläuft heutzutage nicht mehr wie früher in einem 4- bis 5-Jahres-Zyklus, daher sollten wir unter keinen Umständen voreingenommen sein. Es muss betont werden, dass im Falle von Denguefieber die Rolle der Bevölkerung besonders wichtig ist.“
„Keine Larven, kein Denguefieber. Die Chemikalien töten zu diesem Zeitpunkt nur die ausgewachsenen Würmer. Sollten die Larven noch vorhanden sein, schlüpfen sie einige Stunden später und beginnen einen neuen Zyklus, in dem sie Menschen befallen“, betonte Dr. Dung.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/ha-noi-vao-noi-nuoi-hang-nghin-con-muoi-tim-vu-khi-chan-sot-xuat-huyet-20251029071126918.htm






Kommentar (0)