Gleichzeitige endoskopische und offene Operation zur „Reinigung“ des Hypophysentumors
Zwei Wochen nach der Operation eines Hypophysentumors, am 28. Oktober, kam eine 53-jährige Patientin in Hanoi zur Nachuntersuchung in die Abteilung für Neurochirurgie 2, Viet Duc Friendship Hospital.
Zu seinem aktuellen Gesundheitszustand sagte der Patient: „Vor der Operation wurde meine Sehkraft in der Augenklinik gemessen. Mein linkes Auge war fast vollständig geschädigt, mein rechtes Auge hatte nur noch eine Sehkraft von 3/10. Einige Tage nach der Operation war mein rechtes Auge klarer und mein linkes Auge konnte wieder Licht sehen.“

Nach einer gleichzeitigen Kraniotomie und endoskopischen Operation durch die Nase zur Behandlung eines wiederkehrenden Hypophysentumors erlangte die Patientin ihr Sehvermögen frühzeitig zurück.
FOTO: LIEN CHAU
Die Patientin sagte, dies sei ihre dritte Hypophysentumor-Operation. Zuvor hatte sie sich seit 2021 zwei Hypophysentumor-Operationen unterziehen müssen, da der Tumor immer wieder auftrat und ihre Augen herabhingen und ihre Sehkraft stark nachließ.
Dr. Nguyen Duy Tuyen, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie 2 des Viet Duc Friendship Hospital, berichtete über die oben genannte Operation und sagte, dass es sich um einen Fall eines erneuten Auftretens eines Hypophysentumors nach zwei endoskopischen Operationen durch die Keilbeinhöhle gehandelt habe.
Vor dem dritten Krankenhausaufenthalt trat der Tumor erneut auf, was zu einem raschen Verlust des Sehvermögens des Patienten führte. Bei einer Fortsetzung der Operation über denselben Schnitt war das Risiko einer unvollständigen Tumorentfernung und eines frühen Rückfalls sehr hoch.
Nach eingehender Beratung entschieden sich die Ärzte für eine kombinierte Operation mit zwei Operationsmethoden: einer Kraniotomie und einer endoskopischen Operation durch die Nase. Ziel war es, möglichst viel vom Tumor des Patienten zu entfernen und gleichzeitig wichtige Nervenstrukturen sicher zu erhalten.
Dr. Tuyen schätzte dies als einen besonders seltenen chirurgischen Eingriff ein, der eine sehr präzise Koordination zwischen zwei Teams erforderte. Er sagte, dass das erste Team während der Operation eine Endoskopie durch die Nase durchgeführt und dabei eine hochauflösende endoskopische Kamera verwendet habe, um den Tumor tief in der Schädelbasis zu beobachten und zu trennen.
Das zweite Team führte eine Mikrochirurgie durch, um den Schädel zu öffnen und den Tumor, der über den Bereich hinaus eingedrungen war, den die Endoskopie nicht erreichen konnte, gründlich zu behandeln.
„Die parallele Kombination zweier Techniken hilft den Ärzten, den gesamten Tumor zu entfernen und gleichzeitig das Risiko einer Schädigung der Sehnerven und der großen Blutgefäße im Bereich der Schädelbasis zu minimieren“, sagte Dr. Tuyen.
Das Operationsteam teilte mit, dass der Tumor nach vielen Stunden intensiver Operation vollständig entfernt worden sei. Der Patient war sofort nach dem Aufwachen wach, hatte eine gute Kontaktlinse und sein Sehvermögen hatte sich deutlich verbessert. Sein rechtes Auge sah heller, und sein linkes Auge, das zuvor seine Sehkraft verloren hatte, begann nun wieder zu sehen. Der Patient konnte normal essen und trinken, und sein Gesundheitszustand entwickelte sich positiv.
„Dies ist der fünfte Fall, in dem das Viet Duc Friendship Hospital die Technik der Kombination zweier chirurgischer Ansätze zur Behandlung wiederkehrender Hypophysentumore erfolgreich angewendet hat. Die meisten Patienten hatten sich zuvor mehreren Operationen unterzogen, in einigen Fällen bis zu vier Operationen. Diese neue Technik reduziert das Risiko eines Rückfalls und postoperativer Komplikationen erheblich“, erklärte Dr. Tuyen.
Ein Hypophysenadenom ist ein abnormales Gewebewachstum in der Hypophyse, einer kleinen Drüse im Gehirn.
Früher mussten Ärzte bei Hypophysentumoren den Schädel öffnen, um an den Tumor zu gelangen. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich endoskopische Techniken durch die Nase (Keilbeinhöhle) dank ihrer minimalinvasiven Wirkung zur gängigen Methode entwickelt. Sie tragen zu einer schnellen Genesung der Patienten bei und reduzieren Komplikationen.
Allerdings lassen sich Hypophysentumore, egal ob durch offene oder endoskopische Operation, nur schwer vollständig entfernen und neigen daher zu einem erneuten Auftreten.
Eine neue Technik, die zwei chirurgische Ansätze bei der Behandlung von Hypophysentumoren kombiniert, trägt dazu bei, das Risiko eines Rückfalls und postoperativer Komplikationen deutlich zu senken.
Quelle: https://thanhnien.vn/u-tuyen-yen-lien-tuc-tai-phat-benh-nhan-duoc-chi-dinh-mo-cung-luc-2-duong-mo-185251029104416831.htm






Kommentar (0)