Gehaltserhöhung, mehr Traurigkeit als Freude
Herr Do Duc Thang (28 Jahre alt, Vu Thu, Thai Binh ) beschloss im vergangenen August, nach Taiwan (China) zu gehen, um dort zu arbeiten. Diesen Weg hatte er eingeschlagen, als sein Leben in Vietnam in einer Sackgasse steckte und sein Gehalt als Textilarbeiter nicht ausreichte, um seine Ausgaben zu decken.
„Ich bin gegangen, als mein Kind erst 3 Monate alt war. Ich liebte meine Frau und mein Kind, deshalb musste ich versuchen zu gehen, in der Hoffnung, dass das Leben in der Zukunft besser sein würde“, erzählte Thang.
Die Reisekosten beliefen sich auf insgesamt 160 Millionen VND, die Herr Thang sich vollständig von seiner Familie geliehen hatte. Laut Vertrag arbeitete der männliche Arbeiter für einen Glaswarenhersteller in Hsinchu. Täglich arbeitete er acht Stunden, davon zwölf Stunden Überstunden.
„Das Unternehmen ist für seine Überstunden bekannt, aber der Lohn ist niedriger als bei anderen Unternehmen. Bei einer Arbeitszeit von 12 Stunden am Tag verdient man nur so viel wie Arbeiter anderswo, die 9-10 Stunden arbeiten“, beklagte sich Herr Thang.

Arbeitnehmer auf der Suche nach Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen (Foto: Nguyen Son).
Letzte Woche erfuhr Herr Thang, dass Taiwan Anfang 2024 das Grundgehalt für ausländische Arbeitskräfte anheben würde. Bevor er sich freuen konnte, erhielt er eine Woche später von seinem Vermittler die Mitteilung, dass die Firma die Wohnheimgebühr auf 1.800 NTD (ca. 1,3 Millionen VND) pro Monat erhöhen würde. Derzeit zahlt jeder Arbeiter lediglich 800 NTD (ca. 600.000 VND).
„Wenn das Grundgehalt um 1.000 NTD steigt, erhöht sich auch die Wohnheimgebühr um mehr als 1.000 NTD, obwohl mein Zimmer keine zusätzlichen Möbel hat und der Wäschetrockenplatz undicht ist. Es ist besser, das Gehalt nicht zu erhöhen“, sagte Thang.
Im Ausland verdient Thang monatlich etwa 20–21 Millionen VND, inklusive Überstunden. Davon behält er 4–5 Millionen für seinen Lebensunterhalt und überweist die restlichen 15 Millionen zurück nach Vietnam, um Schulden zu begleichen.
„Ich wusste auch, dass ich in Japan und Korea mehr verdienen würde, aber die Umstände ließen das nicht zu, deshalb entschied ich mich schweren Herzens für Taiwan. Dort angekommen, hatte ich leider das Pech, eine Firma mit wenig Arbeit und niedrigem Gehalt zu finden. Ich denke oft, ich hätte es nicht tun sollen, aber ich habe über 160 Millionen VND geliehen, um die Reise anzutreten, also muss ich es durchziehen. Sobald ich weg bin, weiß ich nicht, woher ich das Geld nehmen soll, um die Schulden zurückzuzahlen“, erklärte Herr Thang.
Unter den gegebenen Umständen schätzt er, dass er anderthalb Jahre brauchen wird, um seine Schulden zu begleichen. Während der verbleibenden Vertragslaufzeit wird er hart arbeiten, um etwas Kapital anzusparen und dann in ein anderes Land zu gehen.
Der Druck, Geld zu verdienen, für im Ausland tätige Arbeitnehmer
Für die 25-jährige Pham Thi Hang aus Dong Ha, Provinz Quang Tri , ist die Arbeit im Ausland der letzte Ausweg, um ihr Leben zu verändern. Nach ihrem Schulabschluss begann Hang in einem Bekleidungsunternehmen in der Nähe ihres Wohnorts zu arbeiten. Mit einem monatlichen Einkommen von 6-7 Millionen VND, das gerade so zum Leben reichte, bat Hang ihre Eltern um ein Darlehen von über 150 Millionen VND, um in Taiwan arbeiten zu können.
Anfang 2020 flog Hang nach Taiwan, fest entschlossen, hart zu arbeiten, denn zu Hause warteten Schulden. Sie arbeitete in einer Fahrradteilefabrik in Taichung City zusammen mit vielen anderen internationalen Arbeitern.
Hangs Firma arbeitet 5 Tage die Woche, 8 Stunden am Tag, wenig Überstunden, Samstag und Sonntag sind frei. Arbeiter wie Hang nehmen ungern frei, sie würden am Wochenende lieber hart arbeiten, um mehr Geld zu verdienen, können es aber nicht.

Arbeiter absolvieren einen Kompetenztest, bevor sie ins Ausland reisen (Foto: Nguyen Son).
Aufgrund des Drucks, Geld zu verdienen, um Schulden zu begleichen, suchen viele Arbeiter Arbeit im Ausland. Hang hingegen wagt es nicht, auf ihre Zukunft zu setzen. Sie weiß zwar nicht, wie viel mehr sie im Ausland verdienen kann, doch sollte sie erwischt werden, wird ihr Visum vermerkt, was eine spätere Verlängerung erschwert.
„Das Unternehmen hat wenig Arbeit, daher beträgt mein monatliches Gesamteinkommen ohne Überstunden nur etwa 20 bis 21 Millionen VND. Nach Abzug von Steuern, Versicherungen, Strom, Wasser und Miete bleiben mir monatlich nur 10 bis 12 Millionen VND übrig“, sagte Hang.
Jeden Monat schickt Hang das restliche Geld nach Hause, um ihrer Mutter bei der Rückzahlung des Kredits für ihre Auslandsreise zu helfen. Sollte im Laufe des Monats etwas Unerwartetes passieren, leiht sie sich Geld von einer Freundin und spart, um es im Folgemonat zurückzuzahlen. Sie traut sich nicht, den Betrag auszugeben, den sie eigentlich nach Hause schicken wollte. Nach fast zwei Jahren hat Hang die über 150 Millionen VND, die sie für ihre Auslandsreise geliehen hatte, zurückgezahlt.
Als Hang am Ende des Jahres hörte, dass das Gastland das Grundgehalt anhebt, waren die Arbeiter eher traurig als erfreut, denn die Gehaltserhöhung fiel gering aus, während sich alles andere erhöhte. Sie wünschte sich nichts sehnlicher, als dass das Unternehmen mehr Überstunden ansiedelte und die Zeitarbeitsfirmen keine höheren Gebühren verlangten.
„Die Gehaltserhöhung ist zwar gut, aber die Lebenshaltungskosten sind gestiegen, und das Geld, das nach Hause geschickt wird, hat an Wert verloren. Daher ist eine kleine Gehaltserhöhung nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Mein Dreijahresvertrag läuft bald aus, deshalb möchte ich nach Hause zurückkehren und mir dann in einem anderen Land Arbeit suchen. Vielleicht gehe ich als Nächstes nach Korea“, sagte Hang.
Quellenlink






Kommentar (0)