Zongcai (總栽) ist ein Wort chinesischen Ursprungs, das erstmals in der Song-Geschichte auftaucht. In der Biographie von Lu Mengzheng bedeutet es „alle Angelegenheiten entscheiden“, ein Konzept, das sich auf Mengzhengs Amtsantritt in Luoyang bezieht, wo er eine tolerante und ruhige Verwaltung aufrechterhielt und die meisten Angelegenheiten ausschließlich durch den Prozess namens „Zongcai“ regelte.
In China wurde während der Yuan-Dynastie der Leiter des Zusammenstellungskomitees der Song-Liao-Jin-Trilogie „Oberbefehlshaber“ genannt. Während der Qing-Dynastie hatte das Nationale Geschichtsmuseum ebenfalls einen Oberbefehlshaber, der für die Zusammenstellung der nationalen historischen Aufzeichnungen zuständig war. In dem Buch „Drei Helden und fünf Richter “ (Kapitel 4) von Shi Sukun aus der Qing-Dynastie findet sich ein Satz: „Wegen der bevorstehenden Frühjahrsprüfung erließ der Kaiser ein Edikt, mit dem er Großlehrer Pang Ji zum Oberbefehlshaber ernannte.“
Im Japan der späten Edo-Zeit war der Begriff „Shogun“ (総裁, そうさい) ein Titel im Tokugawa-Shogunat und bezeichnete später während der Meiji-Zeit das Oberhaupt der neuen Regierung . Heute bezeichnet der Begriff „Shogun“ die Position mit der endgültigen Entscheidungsbefugnis in Regierungsbehörden, politischen Parteien, staatlichen Unternehmen und anderen Organisationen.
In unserem Land war während der Nguyen-Dynastie der General der Leiter des Nationalen Geschichtsinstituts, genannt „Allgemeines Geschichtsinstitut“ ( Dai Nam Thuc Luc Chinh Bien 1, 1973, S. 45). Dies wird auch in dem Satz deutlich: „Der General des Nationalen Geschichtsinstituts ist Cao Xuan Duc (1842-1923)“ – Dai-Nam Nhat-Thong-Chi, Luc-Tinh Nam-Viet, übersetzt von Nguyen Tao ( Band 1 , 1973, S. 11).
Darüber hinaus bedeutet General auch „Chefredakteur“ („Un General, contrôleur général de la rédaction“) im Buch Les annales impériales de l’Annam von Abel des Michels (Bd. 1, 1894, S. 110).
Heutzutage hat der Begriff „CEO“ eine neue Bedeutung, angefangen mit dem Liebesroman „Tam huu thien thien ket “ (1973) von Quynh Dao (Taiwan), dessen vietnamesische Version „Biet thuc voi ai “ ist und von Lieu Quoc Nhi übersetzt wurde. Die Geschichte handelt von der Liebesgeschichte zwischen dem Krankenpfleger Giang Vu Vi und dem wohlhabenden Patienten Dinh Khac Nghi. In den 1990er Jahren wurde der Begriff „CEO“ jedoch in einer Reihe von Liebesromanen von Tich Quyen (Taiwan) klar definiert: Sie schildern die Liebesgeschichte zwischen einem mächtigen jungen Geschäftsmann und einem Mädchen aus einer Unterschicht. Daraus entstand der Ausdruck „herrschsüchtiger CEO“, der sich auf eine talentierte Hauptfigur mit einer starken Persönlichkeit und einem besitzergreifenden Wesen bezieht. Dabei kann es sich um junge Geschäftsleute, Kaiser, Prinzen oder einfach Dorfvorsteher handeln ...
„Der tyrannische Präsident“ ist ein Online-Romangenre, das in chinesischsprachigen Ländern und Gebieten als „Literatur des tyrannischen Präsidenten“, „Präsidentenliteratur“ oder „Literatur des tyrannischen Präsidenten“ bezeichnet wird. Dieses Genre stammt aus Taiwan und verbreitete sich allmählich auf dem chinesischen Festland. Es wurde in Filme und Fernsehserien adaptiert und erregte in Vietnam, Korea und anderen Ländern Aufmerksamkeit. Es zeigt den Einfluss des sogenannten „Hua Feng“ (華風), der die Verbreitung der chinesischen Kultur darstellt.
Heutzutage bezeichnet „CEO“ in China und Japan den Leiter eines Unternehmens, Geschäfts, einer politischen Partei oder einer sozialen Organisation, entsprechend den englischen Wörtern President, General Manager, Director-General oder CEO …
In Vietnam ist der Begriff „CEO“ gängigerweise jung, reich, mächtig, dominant, ja sogar arrogant und brutal (z. B. „dominierender CEO“). Manchmal taucht auch der Begriff „weiblicher CEO“ oder „starke Frau“ auf, um erfolgreiche Unternehmerinnen zu bezeichnen.
Quelle: https://thanhnien.vn/the-nao-la-tong-tai-185251024220452706.htm






Kommentar (0)