Ernten Sie die Frucht, wenn sie so groß wie Ihr Zeigefinger ist.
Ihre Gesichter strahlten plötzlich vor Vitalität, ihre Augen stechend wie Messer. Auf Nachfrage erfuhren wir, dass diese Art von Betelnuss, wenn sie jung und ganz verzehrt wird, viel Wasser enthält, weich und süß ist und ein belebendes Gefühl auslöst – ganz anders als die Betelnusssorte in Vietnam, die selbst jung geerntet wenig Wasser enthält, hart ist und viele Ballaststoffe aufweist. Etwa zwei Millionen Taiwaner, hauptsächlich Männer, sind betelnusssüchtig, obwohl Wissenschaftler von diesem Brauch abraten, da er Mundkrebs verursachen kann.

Herr Nguyen Van Huong prüft, ob die taiwanesischen Areca-Sträuße zur Ernte bereit sind. Foto: Duong Dinh Tuong.
Als ich hörte, dass es im Weiler Don in der alten Gemeinde Tan Minh (heute Gemeinde Van Mieu, Provinz Phu Tho ) eine taiwanesische Arekapalmenfarm gibt, die sowohl für den Eigenbedarf der in Vietnam lebenden Taiwaner als auch für den Export produziert, machte ich mich sofort auf den Weg dorthin, um meine Neugier zu befriedigen.
Herr Nguyen Van Huong, der Betriebsleiter, führte mich durch den kühlen Schatten der großen Arekapalmen. Die jungen Bäume breiteten sich aus wie der Schwanz eines tanzenden Pfaus. Umgeben war der Arekapalmengarten von einem kühlen, grünen Schutzwald und einem Wasserfall, dessen Wasser weiß in den Himmel stürzte.
Er pflückte zwei junge Betelnüsse, etwa so groß wie ein Zeigefinger, steckte sich eine in den Mund und kaute genüsslich darauf herum, dann bot er mir die andere an. Nach kurzem Zögern probierte ich sie. Sie war weich, süß und berauschend; mir wurde plötzlich heiß im Gesicht, mein Herz raste und mir wurde etwas flau im Magen.
„Wenn man Betelblätter mit etwas Kalk um die Arekanuss rollt, schmeckt es noch besser. Die Taiwaner kauen Betelnüsse ununterbrochen, ähnlich wie die Vietnamesen rauchen, und essen mehrere Päckchen am Tag. Jedes Päckchen enthält zehn Arekanüsse. Der Preis ist hoch, sodass manche Leute in vietnamesischer Währung mehrere Millionen Dong ausgeben“, erklärte Herr Huong. Ich zeigte auf einen Haufen junger, daumengroßer Arekanüsse, die um einen Arekapalmenbaum verstreut lagen, und fragte ihn. Er erklärte, dass diese alt und nicht mehr zum Verzehr geeignet seien und deshalb als Dünger um den Baum verteilt würden.
Die Schwiegermutter von Herrn Huong stammte aus Dan Phuong in Hanoi . Später ging sie nach Taiwan und heiratete einen Einheimischen, der Betelnüsse anbaute. Sie waren geschäftlich sehr erfolgreich. Taiwans Landschaft ist größtenteils gebirgig und daher ideal für den Anbau von Betelnüssen. Als ihm jemand dieses 20 Hektar große, hügelige Grundstück in über 240 Metern Höhe zeigte, war sein Schwiegervater daher sehr interessiert.

Es können Arekanüsse geerntet werden, die so klein wie ein Finger sind. Foto: Duong Dinh Tuong.
„Er baut in Taiwan schon seit Jahrzehnten Betelnüsse an. Ich kenne die genaue Größe seiner Plantage dort nicht, weiß aber, dass sie sehr groß ist. 2016 pachtete er hier Land, konnte aber nicht sofort pflanzen. Er musste Betelnüsse bestellen und sie in den Heimatort seiner Frau, Dan Phuong, schicken lassen, um sie dort anzubauen. Er pflanzte sie erst, als die Bäume etwa einen Meter hoch waren. Ich habe inzwischen rund vier Hektar bepflanzt und ziehe noch 20.000 Setzlinge, damit wir die Anbaufläche erweitern können, wenn es zum Jahresende kühler wird“, fuhr Herr Huong fort.
Düngen Sie mit Bananen, Eiern, Milch und Salz.
Die Schwiegereltern von Herrn Huong leben noch in Taiwan und kehren nur wenige Male im Jahr nach Vietnam zurück. Daher wird die gesamte Farm von ihm selbst bewirtschaftet, zusammen mit einem Arbeiter. Während der Erntezeit werden zwei bis drei weitere Arbeiter eingestellt. Während die Festlandchinesen gerne Arekabonbons aus reifen Betelnüssen essen, die mit Zucker und Gewürzen verfeinert werden, bevorzugen die Taiwaner junge Betelnüsse mit einem Betelblatt und etwas Limette. Laut Herrn Huong werden die sehr steilen Hänge der Farm befestigt und entlang der Höhenlinien bepflanzt, während die weniger steilen Hänge naturbelassen bleiben und mit einem Abstand von zwei Metern zwischen den Reihen und Bäumen bepflanzt werden.
Beim Anbau von Arekapalmen am Hang ist die schwierigste Phase die Aussaat. Es besteht die Gefahr von Wassermangel, der zum Absterben des jungen Baumes und einem durchschnittlichen Ertragsverlust von 10–15 % führt. Sobald der Baum angewachsen ist, ist die Pflege deutlich einfacher und regelmäßiges Gießen nicht mehr nötig. Arekapalmen sind sehr widerstandsfähig und nahezu schädlingsfrei, sodass sie nur selten mit Pestiziden behandelt werden müssen. Sobald das Gras kniehoch ist, wird es maschinell gemäht. Boden und Klima in Bergregionen tragen dazu bei, dass die Arekapalmen deutlich schmackhafter sind als die aus dem Flachland.
Da die Früchte jung geerntet werden, verliert der Baum nicht an Kraft und muss nur zweimal jährlich gedüngt werden: zu Jahresbeginn mit NPK-Dünger, am Jahresende mit Hühnermist. Zusätzlich werden pro Baum etwa 100–200 Gramm Salz aufgestreut. Herr Huong weicht außerdem Fisch, Eier, Bananen und Milch in Wasser ein und gießt den Baum monatlich damit, um die Früchte schmackhafter und süßer zu machen.

Arekapalmen werden in überlappenden Reihen im Abstand von fünf Jahren gepflanzt, sodass sie, falls sie zu hoch wachsen und gefällt werden müssen, noch geerntet werden können. Foto: Duong Dinh Tuong.
Taiwanische Arekapalmen tragen bei guter Pflege nach vier Jahren Früchte, nach fünf Jahren jedoch noch nicht, da der Ertrag zu diesem Zeitpunkt unbeständig ist. Im sechsten Jahr, wie beispielsweise auf Herrn Huongs Farm, tragen bereits 80 % der Bäume Früchte. Arekapalmen haben eine Lebensdauer von etwa 30 bis 40 Jahren. Sie werden in überlappenden Schichten gepflanzt, wobei jede Schicht fünf Jahre auseinander liegt. Sind die Bäume zu hoch und die Ernte schwierig, werden sie gefällt, und die kleineren Bäume werden geerntet.
Taiwanische Arekapalmen blühen im Sommer. Die ersten Fruchtstände werden im Oktober geerntet, die Ernte dauert dann bis April oder Mai des Folgejahres. Im Durchschnitt trägt jeder Baum 3–4 Fruchtstände mit jeweils 150–200 Früchten. Beim Kauf wird nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Früchte berechnet. Der Preis schwankt je nach Ernte und liegt zwischen 1.000 und 2.000 VND pro Frucht.
Die Arekanüsse werden mit einer an einer Stange befestigten Sichel geerntet, die dann herabgelassen wird. Jede Frucht wird abgeschnitten, gekühlt aufbewahrt, frisch nach Hanoi transportiert und anschließend in Provinzen und Städte weitergeleitet, um die in Vietnam lebenden Taiwaner und Festlandchinesen zu versorgen. Außerdem werden sie nach Thailand, Kambodscha, Laos usw. exportiert. Da es sich um die erste Ernte handelt, sind die Einnahmen des Betriebs noch bescheiden und erreichen etwa 500 Millionen VND, wovon die Kosten etwa 100 Millionen VND betragen.

Fässer mit Eiern, Milch und Bananen zum Gießen der Arekapalmen. Foto: Duong Dinh Tuong.
Ich fragte Herrn Huong, ob er Ratschläge für diejenigen habe, die taiwanesische Betelnüsse anbauen möchten. Ohne Umschweife antwortete er, dass es in Vietnam nur sehr wenige taiwanesische Betelnussfarmen gebe, da dies nicht nur von der Sorte, sondern vor allem vom Ertrag abhänge. Es handele sich um einen Nischenmarkt; vor dem Anbau müsse ein Abnahmevertrag abgeschlossen werden, da die Produkte sonst weder nach China zur Herstellung von Betelnussbonbons exportiert noch auf dem Inlandsmarkt verkauft werden könnten, da es sich um eine andere, noch gebräuchliche Sorte handle.
Der Konsum von Betelnüssen und Arekanüssen hat in Taiwan eine jahrtausendealte Tradition. Während der japanischen Kolonialzeit wurde diese Gewohnheit durch die staatliche Förderung weiter begünstigt, da behauptet wurde, das Kauen von Betelnüssen und Arekanüssen könne Gelbsucht heilen. Später entwickelten sich Arekanüsse zu einer beliebten und sehr wertvollen Nutzpflanze und standen in Taiwan an zweiter Stelle nach Reis.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/trong-giong-cau-phuc-vu-nguoi-dai-loan-o-viet-nam-d776845.html






Kommentar (0)