Schätze der Berge und Wälder
Man kann sagen, dass der Ba-Vi-Nationalpark und seine Umgebung die artenreichste Sammlung an Heilpflanzen in Vietnam beherbergen, mit Hunderten wertvoller Heilkräuter wie Solanum procumbens, La Khoi, Gipaya, Gắm-Liane, Huyet Dang, Cu Dom, Dao Xi, Dia San, Dia Oi, Xa Den, Kim Ngan, Panax notoginseng und Diep Ha Chau. Diese wertvollen Bestandteile der traditionellen Medizin der Dao werden zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen der Nieren, Knochen und Gelenke, des Magens und der Haut eingesetzt.
Während früher Kräuterkundige Medizin austeilten und Menschen spontan zu Hause halfen, gibt es heute Genossenschaften und große Unternehmen. Wurden Heilkräuter früher einfach zerkleinert und zu Bade- oder Trinkwasser aufgekocht, so werden sie heute zu vielen praktischen, haltbaren und einfach anzuwendenden Darreichungsformen wie Trockenmedizin, Extrakten, Tropfen, Umschlägen, Pulvern usw. verarbeitet.
Einige Betriebe verpacken, etikettieren, versehen ihre Produkte mit QR-Codes und entwickeln Marken für sie. Besonders professionell ist die Tan Vien Son Nam Duoc Kooperative unter der Leitung von Frau Lang Thi Cham. Ihre nach GMP-Standard gefertigte Heilkräuterfabrik produziert derzeit eine Vielzahl von Arzneimitteln und funktionellen Lebensmitteln – von der Krankheitsprävention und -behandlung bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetikprodukten – und deckt damit die vielfältigen Bedürfnisse der Verbraucher ab. Um die Rohstoffversorgung sicherzustellen, arbeitet sie mit Landwirten zusammen, die gemeinsam auf großen Flächen Heilkräuter anbauen.

Solanum procumbens ernten. Foto: Nguyen Thi Tham.
Ein weiteres typisches Beispiel ist die Kooperative „Soc Son“ zur Erhaltung und Entwicklung von Heilpflanzen von Frau Nguyen Thi Tuyen in der Gemeinde Trung Gia. Die Gelbblüten-Teepflanze Camellia hakodae ist eine endemische Art Vietnams, die derzeit nur im Nationalpark Tam Dao vorkommt. Frau Tuyen hat die Pflanze erforscht, gesammelt, ausgewählt und ihre biologischen Merkmale, den Fortpflanzungsprozess sowie die chemische Zusammensetzung und biologische Aktivität von Blättern und Blüten analysiert. Daraus entstand ein 10 Hektar großer Gelbblüten-Teegarten, der sowohl den vietnamesischen als auch den japanischen Standards für ökologischen Landbau entspricht und so die Wirtschaftlichkeit steigert und die Artenvielfalt des Waldökosystems vor Ort erhöht.
Die Kooperative baut nicht nur traditionelle Heilpflanzen an, sondern auch die neu importierte Klette, aus der sie Sojasaucenprodukte mit schwarzen Bohnen und Klette herstellt. Bei einem durchschnittlichen Ertrag von 400 kg/Sao liegt der geschätzte Gewinn nach Abzug der Kosten bei 15–20 Millionen VND/Sao und damit um ein Vielfaches höher als bei Reis oder Gemüse.
Entwicklung spezialisierter Anbaugebiete für Heilkräuter
Beschluss 4537 des Volkskomitees von Hanoi legt die Ausrichtung für den Aufbau detaillierter, spezialisierter Produktionsflächen für jede Heilpflanzenart in jeder Gemeinde fest. Dies ist mit dem Aufbau eines Systems für den Ankauf, die Konservierung, die Vorverarbeitung, die Weiterverarbeitung und den Konsum der Produkte verbunden. Unproduktive Anbauflächen sollen entlang der Wertschöpfungskette für den Anbau von Heilpflanzen umgewandelt werden, wobei die Vorteile der geografischen Lage und der natürlichen Gegebenheiten genutzt werden. Durch die Weiterverarbeitung entstehen hochwertige Heilprodukte, gleichzeitig wird der Erlebnis -Ökotourismus und der Gesundheitstourismus gefördert.
Gleichzeitig wird die Einrichtung von Managementaufzeichnungen, die Vergabe von Anbaugebietscodes und die Rückverfolgbarkeit konzentrierter Anbaugebiete für Heilpflanzen unterstützt. Ebenso wird der Aufbau eines Rückverfolgbarkeitssystems für Heilpflanzenprodukte mit klarer Herkunft und Bezugsquelle gefördert, das den Marktanforderungen entspricht. Informationstechnologie wird für Management und Betrieb vom Anbau über die Nutzung bis zur Verarbeitung eingesetzt. Wissenschaftliche und technologische Themen der Züchtungsforschung, der Saatgutproduktionstechnologie sowie der Anbautechniken werden entwickelt und umgesetzt, um aus wertvollen Heilpflanzen-Genressourcen, lokalen Vorteilen und importierten fortschrittlichen Heilpflanzen-Genressourcen und -Sorten hohe Produktivität, Qualität und Schädlings- und Krankheitsresistenz zu erzielen.
Schritt für Schritt kultivieren und ernten wir Heilkräuter gemäß den GACP-WHO-Prinzipien und praktizieren die Produktion und Verarbeitung von Heilkräutern gemäß den GMP-WHO-Standards, um qualitativ hochwertige, sichere und wettbewerbsfähige Produkte zu schaffen.

Verarbeitung von Teebeuteln. Foto: Nguyen Thi Tham.
Kürzlich wurde das Regierungsdekret Nr. 183 erlassen, das die Entwicklung der Heilpflanzenindustrie im Land durch Planung, Kontrolle und Verknüpfung mit dem Waldschutz fördern soll. Laut Herrn Nguyen Tien Lam, stellvertretender Leiter der Forstschutzbehörde Hanoi, hat die Stadt ein Dokument herausgegeben, in dem die Kommunen mit Waldgebieten aufgefordert werden, die Inhalte des Dekrets Nr. 183 den Waldbesitzern zu vermitteln. Gleichzeitig müssen die Kommunen geeignete Heilpflanzenarten für die ökologischen und marktgerechten Bedingungen prüfen und vorschlagen sowie Maßnahmen zur Produktionsförderung umsetzen.
Hanois generelle Strategie zielt nicht auf die Förderung der kleinbäuerlichen Hausproduktion ab, sondern auf die Vernetzung mit Kooperativen und den Aufbau stabiler Rohstoffgebiete in Verbindung mit verarbeitenden Betrieben. Nur so lässt sich der Wert von Heilpflanzen steigern und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung für alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette gewährleisten. Die Stadt priorisiert die Entwicklung von Heilpflanzen, die an die natürlichen Gegebenheiten und die intensiven Anbaubedingungen der lokalen Bevölkerung angepasst sind; Pflanzen mit hohem wirtschaftlichem Wert, Marktnachfrage, Unternehmen, die die Produktkette umsetzen, sowie Heilpflanzen, die zukünftig exportiert werden können; Heilpflanzen mit der Vision, in der kommenden Zeit das Hauptprodukt der Anbauentwicklung zu werden.
Im Fokus stehen insbesondere die folgenden 16 Heilpflanzen: Goldener Tee, Geißblatt, Ginseng, Nachtschatten (Solanum procumbens), Schwarzer Tee, Katzenbart, Bo-Chinh-Ginseng, Basilikum, Süßgras, Einjähriger Beifuß (Artemisia annua), Minze, Chrysantheme, Kurkuma, Ingwer und Cordyceps. Zusätzlich zu den oben genannten, für die Entwicklung priorisierten Heilpflanzen können die Regionen je nach ihren Vorteilen und den jeweiligen Gegebenheiten weitere Heilpflanzen mit Potenzial und wirtschaftlichem Wert auswählen und entwickeln, die für das Klima und die Bodenverhältnisse in den lokalen ökologischen Teilregionen geeignet sind, wie beispielsweise Löffelkraut, Purpur-Khôi, Kajeput, Wermut, Vằng-Tee, Papaya, Koriander, Fischminze, Wassernabelkraut, Ginseng und Grasgelee.
Derzeit werden in Hanoi über 250 Hektar mit Heilkräutern bepflanzt, hauptsächlich in alten Stadtbezirken wie Ba Vi, Soc Son, Phu Xuyen, Dong Anh, Quoc Oai und Chuong My. Zu den zahlreichen Sorten gehören unter anderem Solanum procumbens, Geißblatt, Polyscias fruticosa und Gelbblütentee. Die Stadt plant außerdem, jährlich zahlreiche Schulungen zu Management, Anbaumethoden und Ernte von Heilkräutern gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation anzubieten. Darüber hinaus sollen Schulungen zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Heilpflanzen sowie zur Schaffung nachhaltiger Verbindungen zwischen Heilkräuteranbauern und verarbeitenden Betrieben angeboten werden.
Informationsseite in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Beratungszentrum Hanoi
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/khai-mo-canh-cua-cho-nganh-trong-cay-duoc-lieu-thu-do-d781962.html






Kommentar (0)