Die nördliche Region der Provinz Thai Nguyen gilt als Gebiet mit großem Potenzial für den Anbau von Heilpflanzen. Klima und Bodenbeschaffenheit eignen sich für viele einheimische Pflanzen, insbesondere Kurkuma. Dank des Ausbaus von Wertschöpfungsketten, Investitionen in die Weiterverarbeitung und der Erschließung nationaler und internationaler Absatzmärkte entwickelt sich Kurkuma in den Berggemeinden von Thai Nguyen zu einer wichtigen Kulturpflanze und sichert der Bevölkerung ein stabiles Einkommen.
Einst als „Arme-Leute-Pflanze“ verschrien, ist Kurkuma heute für viele Bauernfamilien in den nördlichen Bergregionen der Provinz Thai Nguyen zu einer nachhaltigen Lebensgrundlage geworden. An den roten Berghängen sichert Kurkuma nicht nur Wohlstand, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für die Entwicklung landwirtschaftlicher Produkte im Hochland.

Kurkuma ist mittlerweile zum Symbol für den Umstrukturierungsprozess der ländlichen Wirtschaft im Hochland geworden. (Illustrationsfoto)
Kurkuma ist eine der anpassungsfähigsten Pflanzen und gedeiht sowohl im Hochland als auch in der Ebene. Schon ein kleiner Zweig liefert nach einem Jahr 1–2 kg Knollen. Kurkuma ist leicht anzubauen, wenig anfällig für Schädlinge und hat geringe Investitionskosten. Dennoch galt sie lange Zeit als Nebenerzeugnis, das im Zwischenfruchtanbau zur Flächennutzung verwendet und dessen frische Knollen für einige tausend Dong pro Kilo verkauft wurden.
Mit steigender Nachfrage nach Kurkuma in der Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie wird das wirtschaftliche Potenzial dieser Pflanze neu bewertet. Die einheimische gelbe Kurkuma-Sorte aus der alten Region Bac Kan wird heute in den nördlichen Gemeinden von Thai Nguyen weit verbreitet angebaut. Sie weist einen hohen Curcumin-Gehalt auf und erzielt Erträge von über 4 Tonnen pro Hektar. Sie eignet sich hervorragend für die kühlen Böden und das Klima der Bergregion.
In den letzten 5-7 Jahren wurde Kurkuma im Zuge der Politik zur Entwicklung von Heilpflanzen in der agrarwirtschaftlichen Struktur neu positioniert.
Viele Unternehmen und Genossenschaften in den nördlichen Gemeinden konzentrieren sich auf den Aufbau von Rohstoffgebieten, die Anwendung ökologischer Anbaumethoden, Investitionen in Stärkeverarbeitungstechnologien sowie die Herstellung von Kapseln und die Gewinnung von reinem Kurkumin. Viele Betriebe haben eigene Marken entwickelt, um ihren Wert und ihr Ansehen auf dem Markt zu steigern.
Einige lokale Unternehmen haben den langfristigen Wert von Kurkuma erkannt und systematisch in den Rohstoffsektor investiert. Sie beraten Landwirte zu ökologischen Anbaumethoden, kontrollieren die Qualität der Knollen streng und verpflichten sich zum Kauf der Produkte zu stabilen Preisen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Landwirten trägt zur Bildung einer nachhaltigen Kurkuma-Produktionskette bei – vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung zu Stärke und Kapseln sowie der Gewinnung von reinem Curcumin.
In Gemeinden wie Phong Quang und Cao Minh verdrängt Kurkuma nach und nach weniger ertragreiche Nutzpflanzen und erzielt dabei ein Vielfaches des Einkommens von Mais oder Maniok. Die ethnischen Minderheiten hier haben neue Anbaumethoden entwickelt und wählen die gelbe, klebrige Kurkuma-Sorte aufgrund ihres hohen Ertrags und ihrer hervorragenden Qualität.
Kurkuma-Stärke-Verarbeitungsbetriebe in Thai Nguyen konzentrieren sich ebenfalls auf die Modernisierung ihrer Produktionslinien, investieren in Kalttrocknungsanlagen, trennen ätherische Öle ab und extrahieren Curcumin, um pharmazeutische Standards zu erfüllen. Dadurch steigt der Produktwert im Vergleich zum Verkauf frischer Wurzeln um ein Vielfaches, und es entstehen gleichzeitig mehr Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung.
Neben dem heimischen Markt sind viele Kurkumaprodukte aus Thai Nguyen mittlerweile auch in anspruchsvollen Märkten wie Indien, Japan, Frankreich, Taiwan (China) und den USA erhältlich. Dies ist das Ergebnis kontinuierlicher Investitionen in Technologie, Qualitätsstandards und Markenstrategien für einheimische Nutzpflanzen.
Die Erfüllung der Exportstandards für Qualität sowie Lebensmittelhygiene und -sicherheit zeigt, dass die nachhaltige Entwicklung von Kurkuma nicht nur auf den Haushaltsmaßstab beschränkt ist, sondern sich zu einer Industrie entwickelt, die international wettbewerbsfähig ist.
Gemäß der Ausrichtung des Agrarsektors der Provinz soll Kurkuma in der kommenden Zeit zu einem wichtigen Heilmittel ausgebaut werden, das mit der Wertschöpfungskette von der Verarbeitung bis zum Konsum verknüpft ist. Thai Nguyen ermutigt Unternehmen, die Anbauflächen zu erweitern, lokale Marken aufzubauen und gleichzeitig den Handel zu fördern sowie ihre Vertriebsnetze im In- und Ausland auszubauen.
Kurkuma ist mittlerweile zum Symbol für den Umstrukturierungsprozess der ländlichen Wirtschaft im Hochland geworden. Durch gezielte Investitionen in Sorten, Verarbeitungstechnologien und Marktstrategien kann Kurkuma aus Thai Nguyen seine Position unter den führenden Heilpflanzen Vietnams festigen und so zur Einkommenssteigerung und Verbesserung der Lebensbedingungen der Hochlandbevölkerung beitragen.
Kurkuma etabliert sich in Thai Nguyen zunehmend als wichtiges Wirtschaftsgut in der nördlichen Bergregion. Durch gezielte Investitionen in die Rohstoffanbaugebiete, den Einsatz moderner Verarbeitungstechnologien und den Aufbau einer Marke, die die lokale Herkunft betont, kann Kurkuma zu einem typischen Agrarprodukt der Provinz werden.
Quelle: https://congthuong.vn/phat-trien-nghe-thanh-san-pham-duoc-lieu-chu-luc-theo-chuoi-gia-tri-428869.html






Kommentar (0)