Der lettische Premierminister sagt, die NATO sei noch nicht bereit, über die Entsendung von Truppen in die Ukraine zu verhandeln, und das Bündnis solle sich stattdessen auf die militärische und finanzielle Unterstützung Kiews konzentrieren.
„Die Entsendung von Truppen ist nicht das, worum die Ukraine uns im Moment wirklich bittet“, sagte die lettische Ministerpräsidentin Evika Silina am 27. März in Berlin nach einem Treffen mit ihrem deutschen Amtskollegen Olaf Scholz. „Sie bitten um andere Dinge, und ich glaube, wir müssen uns auf diese Themen konzentrieren.“
Laut Frau Silina sollten sich die westlichen Verbündeten auf den Kauf und die Weitergabe von Waffen und Munition konzentrieren, die die Ukraine benötigt, um mit Russland fertigzuwerden.
„Lettland und Deutschland haben sich der tschechischen Initiative angeschlossen. Wir kaufen Munition von außerhalb Europas, um der Ukraine schneller zu helfen“, fügte der lettische Ministerpräsident hinzu. Lettland und Großbritannien wollen gemeinsam eine Million unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) an die Ukraine liefern und arbeiten daran, dies innerhalb eines Jahres zu realisieren.
Die lettische Ministerpräsidentin Evika Silina auf einer Pressekonferenz mit ihrem deutschen Amtskollegen Olaf Scholz am 27. März in Berlin. Foto: AFP
Der französische Präsident Emmanuel Macron erklärte Ende Februar nach einem Treffen europäischer Staats- und Regierungschefs in Paris, er schließe einen Truppeneinsatz des Westens in der Ukraine nicht aus. Später präzisierte Macron, diese Aussage bedeute nicht, dass Frankreich in naher Zukunft Truppen in die Ukraine entsenden werde. Französische Regierungsvertreter bestätigten, Macron habe lediglich eine Debatte anstoßen wollen, verfolge aber keine konkreten Pläne.
Die Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien, Polen, Tschechien und viele andere europäische Länder haben erklärt, keine Truppen in die Ukraine zu entsenden. Auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg schloss diese Möglichkeit aus. Polen gab am 8. März zwar die Anwesenheit von NATO-Truppen in der Ukraine bekannt, nannte aber nicht die Herkunftsländer dieser Truppen.
Der Kreml warnte, dass ein Truppeneinsatz des Westens in der Ukraine das Risiko einer „unvermeidlichen“ direkten Konfrontation zwischen der NATO und Russland berge. In seiner Rede zur Lage der Nation Ende Februar merkte Präsident Wladimir Putin zudem an, dass die Folgen einer Intervention in Russland nun weitaus gravierender wären als in früheren Phasen und die Gefahr eines Atomkriegs bestünde.
Nhu Tam (Laut RT, Anadolu Agency )
Quellenlink






Kommentar (0)